Ein Mädchen mit einer VR-Brille

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

13 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)

Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in der Ausbildung an beruflichen Schulen

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Im Projekt Ankommen und Dranbleiben − Individualisiertes Lernen in der Ausbildung an beruflichen Schulen erarbeiten berufliche Schulen gemeinsam mit Fachberaterinnen und Fachberatern pädagogische Konzepte für den Einsatz digital gestützter Bildungsinhalte. Durch Einbindung digitaler Werkzeuge und Materialien sowie Umsetzungshilfen soll individualisiertes Lernen ermöglicht werden. Auf diesem Weg werden die Potentiale der Berufsschülerinnen und -schüler gefördert. Die Koordination des Projekts “Ankommen und Dranbleiben” erfolgt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Projektförderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Weitere Projektpartner sind das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Ziel
Das Projekt sucht Antworten auf die Frage, wie individuelle Förderung mit digitalen Medien in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt und das Risiko für Ausbildungsabbrüche vermindert wird. Bei der Beantwortung dieser Frage leistet das Projekt auch einen Beitrag dazu, digitale Standards zu entwickeln und digitale Bildungsinhalte weiter zu etablieren, um diese sowohl im Klassenzimmer als auch in distance-learning-Lehreinheiten einzusetzen.

beo - Wettbewerb Berufliche Schulen

Bildung · Schule · Wettbewerb · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

beo - Wettbewerb Berufliche Schulen

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Wettbewerb
Zielgruppe
Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Der beo-Wettbewerb berufliche Schulen findet auch im Schuljahr 2023/2024 wieder statt! Die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg haben einen hohen Qualitätsanspruch und zeichnen sich durch die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Engagement aus. Und das zeigen die Schüler:innen regelmäßig beim beo. Seit 2001 haben bereits mehr als 800 Projektgruppen aus über 200 beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben in Baden-Württemberg teilgenommen.

Ziel
In den beruflichen Schulen Baden-Württembergs gibt es viele talentierte junge Menschen mit großem Potenzial, außergewöhnlichen Fähigkeiten und Ideen. Der Wettbewerb soll dieses Potenzial sichtbar machen. Mit dem beo – Wettbewerb Berufliche Schulen können Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen entdecken, was in ihnen steckt, und erleben, dass zielgerichtetes Handeln und Teamgeist belohnt werden – Erfahrungen, die fürs Leben prägen. Der Name des Wettbewerbs ist angelehnt an den Vogel, der den Namen „Beo“ trägt und sich durch seine besondere Sprachbegabung auszeichnet.

Faire Chancen in der Ausbildung

Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Ausschreibung endet bald

Faire Chancen in der Ausbildung

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2024. Jetzt informieren und bewerben

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte, Auszubildende

Kurzbeschreibung
Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern der 1BFS, die einen gesonderten Förderbedarf aufweisen, der nicht im Rahmen des regulären Besuchs der 1BFS aufgefangen werden kann, ein Unterstützungsangebot zu machen, das auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule hinwirkt und zu einem gelingenden Übergang in das zweite Ausbildungsjahr beiträgt.

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Eine erstklassige Ausbildung ist der Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit dem Programm Fellowships in der Hochschullehre hat die Baden-Württemberg Stiftung deshalb zehn Jahre lang engagierte Menschen und ihre Ideen für eine ausgezeichnete Lehre gefördert.

Ziel
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen. Am 29. Juni 2022 hat das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre seinen Abschluss gefunden – mit einer Lehr-Lernkonferenz, zu der der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung nach Berlin eingeladen hatten. Zusammen mit Fellows und Förderern wurde eine Bilanz gezogen, der Blick aber auch nach vorne gerichtet: Die jährlichen Fellowtreffen werden in Eigenregie der Fellows weitergeführt. Hier finden Sie die DUZ-Special-Ausgabe: Gezielt anstoßen – vernetzt wirken. 10 Jahre Fellowships für Innovation in der Hochschullehre.

KI-Garage

Bildung · Hochschule, Technologie, Wirtschaft · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige

KI-Garage

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule, Technologie, Wirtschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige

Kurzbeschreibung
Die KI-Garage hilft Studierenden, Wissenschaftler:innen und Gründer:innen in Baden-Württemberg, Ideen und Forschungsergebnisse zu Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und mit innovativen Geschäftsmodellen Start-ups zu gründen.

Ziel
Das Ziel der KI-Garage ist es, Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen, bei der Gründung von Start-ups mit einem umfangreichen Förderprogramm zu unterstützen. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, Doktorand:innen und Mitarbeiter:innen an Baden-Württembergischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Gründungsinteressierte und Gründer:innen mit KI-Bezug. Die KI-Garage bietet unter anderem Informations- und Netzwerkveranstaltungen zu KI- und Gründungsthemen, Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und KI-Startups, Zugang zu einem Netzwerk aus Technologie- und Marktexpert:innen, Kontakt mit Investor:innen und Risikokapitalgeber:innen und vieles mehr.

kicken&lesen

Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte

Ausschreibung endet bald

kicken&lesen

Die Bewerbungsfrist endet am 18. Mai 2024. Jetzt informieren und bewerben

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball zu verbessern. Und holen sie dort ab, wo sie motiviert und interessiert sind: auf dem Bolzplatz.

Ziel
Vor allem bei Jungen nimmt das Interesse am Lesen im Alter von zehn bis 14 Jahren rapide ab, obwohl sie sich durchaus für Bücher interessieren. Sie lesen aber anders und anderes als Mädchen und brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt. Kicken&lesen weckt diese Begeisterung über das Interesse am Fußball. Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2024.

Ausschreibung endet bald

Life Science Engineering

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2024.

Typ
Programm

Nouveaux horizons

Bildung · Internationales · Programm · Bürger:innen

Ausschreibung endet bald

Nouveaux horizons

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2024. Jetzt informieren und bewerben

Bereich
Bildung
Thema
Internationales
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Mit diesem Programm unterstützt die BW Stiftung gemeinnützige Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich. Das Programm wendet sich an baden-württembergische Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen und kommunalen Bereich, die gemeinsam mit einem französischen Partner gemeinnützig zusammenarbeiten möchten.

Ziel
Für eine aktive deutsch-französische Zusammenarbeit braucht es einen lebendigen Austausch. Diesen möchte die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Programm Nouveaux horizons unterstützen. Damit soll der europäische Gedanke und das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft durch gemeinnützige Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und französischen Akteuren gestärkt werden.

Perspektive Donau

Bildung · Internationales, Kultur · Programm · Bürger:innen

Perspektive Donau

Bereich
Bildung
Thema
Internationales, Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Brücken der Toleranz bauen, Grenzen überwinden: Mit dem interkulturellen Programm Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft fördert die Baden-Württemberg Stiftung nachhaltige Projekte im Donauraum.

Ziel
Eingebettet in die EU-Donauraumstrategie sorgt das Programm für den Austausch von Wissen zwischen den verschiedenen Projekten im Donauraum und trägt zur Völkerverständigung und dem Aufbau einer tragfähigen Zivilgesellschaft bei.

Sag' mal was

Bildung · Sprachförderung · Programm · Kinder, Erzieher:innen

Sag' mal was

Bereich
Bildung
Thema
Sprachförderung
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm Sag' mal was stiftete wichtige Impulse zur sprachlichen Bildung und Förderung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem „Pisa-Schock“ Anfang des Jahrtausends. Nach wie vor ist Sprachförderung im Kindergarten eine der zentralen Aufgaben frühkindlicher Bildung. Diese Webseite stellt das von 2002 bis 2020 durchgeführten Programm dar und verweist auf die wichtigsten Publikationen. Das Programm Sag' mal was ist abgeschlossen. Die Abschlussbroschüre kann hier heruntergeladen werden.

Ziel
Sprachbeherrschung ist zentral für den Bildungserfolg. Damit alle Kinder ihre Chancen von Beginn an nutzen können, wurden im Rahmen des Programms Sag' mal was sowohl Kinder mit Deutsch als Zweitsprache als auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache gefördert. So konnten die sprachliche Bildung und der Spracherwerb bereits ab dem Kleinkindalter gestärkt werden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Mehrsprachigkeit gelegt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, wurde das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und viele wichtige Erkenntnisse publiziert.