C Verarbeitungen personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen
C.1 Kontaktaufnahme, Kontakt- und Bestellformular
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Bestell- oder Kontaktformular eingeben oder uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermitteln. Soweit hierbei bestimmte Eingabefelder als "Pflichtangaben" gekennzeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Durchführung der gewünschten Maßnahme erforderlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereitstellen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
C.2 Werbemaßnahmen; insbesondere E-Mail-Newsletter
Wenn wir im Rahmen Ihrer Anfrage oder unserer Zusammenarbeit Kenntnis von Ihren postalischen Kontaktdaten haben, können wir Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen. An der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit Sie hierzu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), nutzen wir Ihre Daten auch für die Versendung eines E-Mail-Newsletters. Der Newsletter ist technisch so ausgestaltet, dass wir nachvollziehen können, ob Sie diesen geöffnet haben. Dabei werden statistische Informationen zu Öffnungsraten, Klicks, Abmeldungen und Bounces (Rückmeldungen, wenn ein Newsletter nicht zugestellt werden konnte) gespeichert und verarbeitet. Die gewonnenen Informationen werden eingesetzt, um den Newsletter für Sie in Zukunft noch attraktiver zu gestalten.
Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters können Sie jederzeit über den in jedem E-Mail-Newsletter hierfür vorhandenen "Austragen"-Link oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken mit Wirkung für die Zukunft schriftlich, per Telefax, per E-Mail oder telefonisch widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.
Der Versand der Newsletter erfolgt durch einen weisungsgebundenen Dienstleister, der gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist und die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden darf.
C.3 Nutzungsanalyse - Matomo
Soweit Sie eingewilligt haben, verwenden wir auf unserer Website die Open-Source-Webanalytik-Software "Matomo".
Hierbei verwenden wir Matomo als auf unserem Webserver lokal installierte Instanz, personenbezogene Daten werden somit nicht an Dritte oder andere Dienstleister außerhalb des Webservers übermittelt.
Mit Matomo erheben und verarbeiten wir zu Optimierungs- und Marketingzwecken personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich insbesondere um die – unmittelbar anonymisierte – IP-Adresse, eine zufällig vergebene User-ID, Datum und Uhrzeit des ersten, letzten und aktuellen Zugriffs auf unsere Website, Gesamtzahl der Besuche auf unserer Website, Standort sowie die Spracheinstellungen des Besuchers. Für die Funktion werden Cookies, also kleine Textdateien, auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Details zu den Cookies können Sie dem CMT entnehmen (Klicken Sie dazu auf das Keks-Symbol links unten auf dem Bildschirm).
- Anhand der erhobenen Daten werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet. Die pseudonymen Nutzungsprofile beziehen sich dabei nur auf unsere Website. Ein Dienste- und Website-übergreifendes Tracking findet nicht statt. Ebenso wenig findet eine persönliche Identifizierung des einzelnen Besuchers statt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenerfolgt erst, wenn Sie eingewilligt haben. Die maßgebliche Rechtsgrundlage ist insoweit Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter:
C.4 Antragsportal
Sie haben die Möglichkeit, über unser Antragsportal Anträge in Zusammenhang mit Projekten zu stellen. Die Bereitstellung des Antragsportals erfolgt in unserem Auftrag durch die PROUNIX GmbH, Heinemannstr. 34 in 53175 Bonn.
Soweit im Rahmen der Antragstellung bestimmte Eingabefelder als "Pflichtangaben" gekennzeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereitstellen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern dies zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Soweit Sie hierzu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), können wir zur Förderung eines Austauschs zwischen Ihnen und Teilnehmern in anderen Projekten Ihre Kontaktdaten an diese weitergeben.