Viele bunte Kugeln, in deren Mitte das Logo VERÄNDERN steht.

Seit über 20 Jahren
Wir stiften Zukunft

Mehr zur Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung stiftet seit 20 Jahren Zukunft und ist seit ihrer Gründung immer in Bewegung. Für uns stehen die Menschen und das Zusammenleben in Baden-Württemberg im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir gestalten mit innovativen Impulsen das Land in den Bereichen Bildung, Forschung, Gesellschaft und Kultur.

Unsere Mission: Wir gestalten Veränderung in Baden-Württemberg

Mehr über uns

Wir stiften innovative Forschung

Wir stiften bessere Bildung

Wir stiften eine starke Gemeinschaft

    Alle Programme

    Unsere Ausschreibungen

    Baden-Württemberg-STIPENDIUM

    Bereich
    Bildung
    Thema
    Hochschule, Internationales
    Zielgruppe
    Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen

    Kurzbeschreibung
    Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.

    Kinder- und Jugendliteratursommer 2024: Kinder- und Jugendliteratur – Sprache der Freiheit und Demokratie

    Bereich
    Gesellschaft&Kultur
    Thema
    Kultur
    Zielgruppe
    Kinder, Jugendliche, Kulturschaffende, Bürger:innen

    Kurzbeschreibung
    Welche Geschichten inspirieren Kinder und Jugendliche, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen oder sich andere Welten zu erträumen? Welche Ereignisse oder Geschichten regen sie an, Veränderungen anzustoßen. Welche Geschichten ermutigen sie, neue Wege einzuschlagen und sich für Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit einzusetzen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich der Kinder- und Jugendliteratursommer 2024 unter dem Motto "Kinder- und Jugendliteratur – Sprache der Freiheit und Demokratie". Hier finden Sie die Ausschreibungen für den Kinder- und Jugendliteratursommer 2024.

    Literatursommer 2024 – Der Freiheit eine Gasse!

    Bereich
    Gesellschaft&Kultur
    Thema
    Kultur
    Zielgruppe
    Kulturschaffende, Bürger:innen

    Kurzbeschreibung
    Welche Bedeutung hat die Literatur für unser Verständnis von Freiheit, unsere politischen Werte und das demokratische Leben? Dieser Frage stellt sich der Literatursommer 2024 mit dem Themenschwerpunkt Literatur und Demokratie. Das Motto des Literatursommers 2024 – Der Freiheit eine Gasse! – fasst das besondere Verhältnis zwischen philosophischer Aufklärung, politischer Emanzipation und literarischem Ausdruck zusammen – und erinnert damit an seine besondere Tradition in Baden-Württemberg. Hier finden Sie die Ausschreibungen für den Literatursommer 2024:

    kicken&lesen

    Die Bewerbungsfrist endet am
    16. August 2023
    Bereich
    Bildung
    Thema
    Schule
    Zielgruppe
    Schüler:innen, Lehrkräfte

    Kurzbeschreibung
    Anträge können für beide Projektkomponenten bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden. Der Antrag muss vollständig sein (inkl. Antragsformular und Anlagen) und per Email (trettin@bwstiftung.de) eingereicht werden. Die Antragstellenden werden bis Ende Juli 2023 über die Entscheidung informiert. Der Kick-off-Workshop für die ausgewählten Projekte findet im September/Oktober 2023 in den Räumlichkeiten der BW Stiftung in Stuttgart statt

    Antivirale Therapien

    Die Bewerbungsfrist endet am
    30. Juni 2023
    Bereich
    Forschung
    Thema
    Medizin, Wissenschaft
    Zielgruppe
    Wissenschaftler:innen

    Kurzbeschreibung
    Das Ziel des Forschungsprogramms ist es, in exzellenten Projekten die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien oder von (Breitband-)Therapeutika für die Behandlung humanpathogener viraler Infektionskrankheiten zu stärken. Der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist für die organisatorische Abwicklung des Programms zuständig und zentraler Ansprechpartner für die Antragstellenden.

    Klimaresilienz in der Land- und Forstwirtschaft

    Die Bewerbungsfrist endet am
    30. Juni 2023
    Bereich
    Forschung
    Thema
    Wissenschaft
    Zielgruppe
    Wissenschaftler:innen

    Kurzbeschreibung
    Das Programm fördert datenzentrierte Forschungsansätze, die einen Beitrag zur klimaresilienten Land- und Forstwirtschaft leisten. Der Projektträger Jülich ist für die organisatorische Abwicklung des Programms zuständig und zentraler Ansprechpartner für die Antragstellenden.

    Nachhaltigkeit lernen

    Bereich
    Gesellschaft&Kultur
    Thema
    Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie
    Zielgruppe
    Kinder, Erzieher:innen

    Kurzbeschreibung
    Wir sensibilisieren Mädchen und Jungen für den Naturschutz. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.

    Netzwerk für Generationen

    Bereich
    Gesellschaft&Kultur
    Thema
    Demokratie
    Zielgruppe
    Senior:innen

    Kurzbeschreibung
    Mit dem Programm Netzwerk für Generationen unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg darin, generationenübergreifende Antworten auf aktuelle Herausforderungen für ein gutes Miteinander vor Ort zu finden. Durch kommunale Generationennetzwerke können vorhandene Kräfte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wohlfahrt und Wirtschaft im Sozialraum aktiviert und gebündelt werden. Das Programm richtet sich an alle kleinen und mittelgroßen Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Baden-Württemberg mit bis zu 30 000 Einwohner:innen. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Netzwerk für Generationen-Seite des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

    Perspektive Donau

    Bereich
    Bildung
    Thema
    Internationales, Kultur
    Zielgruppe
    Bürger:innen

    Kurzbeschreibung
    Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen. Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2023 und 31.10.2023. ACHTUNG: Ab Frühjahr 2023 veränderte Antragstellung über das neue Antragsportal. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!

    Alle anzeigen

    Anträge einfach
    online einreichen