Die Baden-Württemberg Stiftung stiftet seit 20 Jahren Zukunft und ist seit ihrer Gründung immer in Bewegung. Für uns stehen die Menschen und das Zusammenleben in Baden-Württemberg im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir gestalten mit innovativen Impulsen das Land in den Bereichen Bildung, Forschung, Gesellschaft und Kultur.

Seit über 20 Jahren
Wir stiften Zukunft
Wir stiften innovative Forschung
Wir stiften bessere Bildung
Wir stiften eine starke Gemeinschaft
Ausschreibungen
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.
Lesescouts
Kurzbeschreibung
Eine Anmeldung zum Lesescout ist ganzjährig über die Stiftung Lesen möglich.
Artur Fischer Erfinderpreis
Kurzbeschreibung
Die Bewerbung findet über ein separates Onlineportal statt. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen in unseren Ausschreibungsunterlagen.
Nachhaltigkeit lernen
Kurzbeschreibung
Wir sensibilisieren Mädchen und Jungen für den Naturschutz. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Netzwerk für Generationen
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Netzwerk für Generationen unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg darin, generationenübergreifende Antworten auf aktuelle Herausforderungen für ein gutes Miteinander vor Ort zu finden. Durch kommunale Generationennetzwerke können vorhandene Kräfte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wohlfahrt und Wirtschaft im Sozialraum aktiviert und gebündelt werden. Das Programm richtet sich an alle kleinen und mittelgroßen Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Baden-Württemberg mit bis zu 30 000 Einwohner:innen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Netzwerk für Generationen-Seite des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Eliteprogramm für Postdocs
Kurzbeschreibung
Die Antragsstellung erfolgt über eine promotionsberechtigte Hochschule. Im Anschluss treffen die Hochschulen bis zum 27. April eine Vorauswahl unter den Bewerber:innen. Die ausgewählten Postdocs erhalten auf dieser Grundlage bis zum 04. Mai individuelle Zugangsdaten zu einer Bewerberplattform. Die finalen Antragsunterlagen müssen dort bis spätestens 18. Mai hochgeladen werden.
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Im Jahr 2022 wird es nur eine einzige Antragsfrist für B Projekte geben, den 15.09.2022. Die Förderkomponente A bietet künftig die Möglichkeit, ganzjährig Anträge einzureichen. Ab sofort können zudem Anträge mit Ukraine-Bezug gesondert in der Förderkomponente A gestellt werden.
Hinweis: Bitte laden Sie für Ihren Antrag das beschreibbare PDF auf dieser Seite herunter, füllen dieses aus und reichen es anschließend per E-Mail ein.
Nouveaux horizons
Kurzbeschreibung
Die Antragsstellung erfolgt ganzjährig. Es gibt zwei unterschiedliche Förderkomponenten für kleine und große Projekte.
Wenn Sie eine Beratung wünschen oder Fragen zur Antragstellung haben, wenden Sie sich bitte vorrangig an die Ansprechpersonen bei unserem Dienstleister, dem Deutsch-Französischen Institut.
Hinweis: Bitte laden Sie für Ihren Antrag das von Ihnen benötigte Formular (Förderkomponente A oder B) auf dieser Seite herunter, füllen dieses aus und reichen es anschließend per E-Mail ein.
Läuft bei Dir!
Kurzbeschreibung
Ein ganzjähriges Angebot, dass unser Demokratietraining für Azubis, die Buchung eines Escape Rooms und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte beinhaltet.
Publikationen

Jahresbericht 2021
Demokratie lebt vom Wettstreit der Meinungen. Aber wie steht es um unsere Debattenkultur und wie…
PDF, 14.76 MB

Abschluss der Evaluation. Die Zukunft in die Hand nehmen – innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche
Mit dem Programm Die Zukunft in die Hand nehmen – Innovative Werk!statt für Kinder und…
PDF, 6.37 MB

Perspektiven 01/2022
Die Väter und Mütter des Grundgesetzes wussten: Wir sind miteinander verbunden durch tausend kleine…
PDF, 3.66 MB

Ergebnisse der Jugendstudie - Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung
Ergebnisse der Jugendstudie von 2022.
PDF, 4.15 MB

Inklusion gemeinsam gestalten
Im Rahmen des Programms Inklusion gemeinsam gestalten, an dem 14 Modellprojekte beteiligt waren,…
PDF, 6.18 MB

Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion
Die Publikation Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion ist eine vollständig überarbeitete…
PDF, 3.71 MB

Travel Guide Baden-Württemberg
Mit diesem tollen Reiseführer, Edition "Baden-Württemberg-STIPENDIUM" von Marco Polo, erfahren Sie…
PDF, 13.13 MB

Perspektiven 02/2021
Andere glücklich machen, die Natur erhalten, Fortschritt bewirken, etwas zum Wachsen bringen – das…
PDF, 5.62 MB

Online-Flyer Klimaschutzstiftung
Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Kompensation und die Arbeit der Klimaschutzstiftung…
PDF, 7.29 MB

Jahresbericht 2020
Wir leben in einer besonderen Zeit. Eine Gesellschaft, die Sicherheit über alles liebt und…
PDF, 14.95 MB
Podcasts

#20 Katarina Peranić: Wie verändert sich Gemeinnützigkeit?
Ein letztes Mal in die Zukunft sehen: In der (vorerst) letzten Folge des Verändern Podcasts spricht…

#19 Stephan Grabmeier: Wie verändern wir die Zukunft?
Live vom ArtSocial21-Festival: Julia schaut mit einem echten Profi in die Zukunft. Stephan Grabmeier…

#18 Katja Fritsche: Wie verändert sich der Strafvollzug?
In dieser Folge stehen Einrichtungen im Mittelpunkt, in die Außenstehende kaum Einblicke bekommen.…

#17 Hendrik Meier: Wie verändert sich die Nacht- und Subkulturszene?
Immer mehr Städte schenken ihrem Nachtleben mehr Aufmerksamkeit und beschäftigen sogenannte Night…

#16 Thomas Neumann: Wie verändert sich Künstliche Intelligenz?
In der letzten Folge vor Weihnachten spricht Julia mit Thomas Neumann, Leiter des Bereichs…

#15 Sonderfolge Mission M
Mission M - Kongress für junge Macher*innen im Mittelstand Zu unserer heutigen Sonderfolge haben wir…