Unsere Ausschreibungen
in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft & Kultur

10 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)

Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule, Internationales
Zielgruppe
Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen

Kurzbeschreibung
Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.

Diversity Audit

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Bewerbung zur Diversity Audit Die Teilnahme am Auditierungsverfahren ist kostenpflichtig. Die Kosten (inkl. Mwst) sind gestaffelt nach der Größe der Hochschule bzw. der Anzahl der Studierenden. Sie betragen für Hochschulen mit bis zu 10.000 Studierenden: 25.000 Euro 10.000 bis 25.000 Studierenden: 30.000 Euro mehr als 25.000 Studierende: 35.000 Euro Interessierte Hochschulen können sich in der Regel zum 30. Juni eines jeden Jahres um die Teilnahme am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ mit einer Interessensbekundung (ca. drei bis maximal fünf Seiten) direkt bei dem Stifterverband formlos bewerben. Baden-Württembergische Hochschulen können sich in einem zweiten Schritt, nach der Aufnahme in das Programm bei der Baden-Württemberg Stiftung vorstellen und eine finanzielle Unterstützung für Maßnahmen beantragen, die sich mit den auf die Lehre bezogenen Elementen im Auditierungsverfahren befassen.

Ideenwettbewerb Blockchain

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen, Hochschulen

Kurzbeschreibung
Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien konnten die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit aus verschiedensten Gründen bislang noch nicht voll erfüllen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Blockchain sollen daher neuartige, umweltverträgliche und datenschutzkonforme Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien entwickelt werden. Darüber hinaus soll durch das Programm der breite Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in diesem interdisziplinären Forschungsfeld noch weiter verstärkt werden.

Komm mit in das Gesunde Boot

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Ganzjährige Fortbildungs- und Zertifizierungsangebote für Kindergärten und Schulen.

Kunst & Kultur

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Zielgruppe
Kulturschaffende

Kurzbeschreibung
Die Antragsstellung erfolgt ganzjährig und richtet sich nach den Sitzungen des Kulturunterausschusses. Diese finden finden jeweils im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Anträge, die in der Sommersitzung beraten werden sollen, müssen bis zum 1. Juni bei der Baden-Württemberg Stiftung eingereicht werden.

Lesescouts

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Eine Anmeldung zum Lesescout ist ganzjährig über die Stiftung Lesen möglich.

Läuft bei Dir!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Zielgruppe
Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Ein ganzjähriges Angebot, dass unser Demokratietraining für Azubis, die Buchung eines Escape Rooms und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte beinhaltet.

Nachhaltigkeit lernen

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen

Kurzbeschreibung
Wir sensibilisieren Kinder und Jugendliche von 3-18 Jahren für den Naturschutz. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Nouveaux horizons

Bereich
Bildung
Thema
Internationales
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Es gibt zwei unterschiedliche Förderkomponenten für kleine und große Projekte. Anträge der Komponente A werden laufend entgegengenommen. Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2023 und 31.10.2023. ACHTUNG: Ab Frühjahr 2023 veränderte Antragstellung über das neue Antragsportal. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!

Perspektive Donau

Bereich
Bildung
Thema
Internationales, Kultur
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen. Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2023 und 31.10.2023. ACHTUNG: Ab Frühjahr 2023 veränderte Antragstellung über das neue Antragsportal. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!