Symbolbild: Emanzipation

Wir stiften innovative Forschung
indem wir Wissenschaft weiblicher machen

Bereich
Forschung
Thema
Hochschule, Wissenschaft
Typ
Veranstaltung
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Die Nachfrage am Empowerment-Tag ist hoch, das freut uns sehr! Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht und die Warteliste ist voll. Um frühzeitig über den nächsten Empowerment-Tag informiert zu werden, kannst du dich hier registrieren. Du bekommst ausschließlich Informationen über den nächsten Empowerment-Tag und keine weiteren Veranstaltungen.

 

Unfortunately, the event is already fully booked and the waiting list is full as well. To be informed early about the next Empowerment Day, you are welcome to register here. You will only receive information about the next Empowerment Day and no other events.

Empowerment-Tag - Darum geht es

In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um diese Geschlechterungleichheit sichtbarer zu machen und Frauen aus der Wissenschaft zu motivieren, ihre Karriereplanung in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung jährlich den Empowerment-Tag.

Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, an Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs, die in Baden-Württemberg leben.

 

Der Empowerment-Tag findet am 27. April 2023 in den Räumlichkeiten der Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart statt.

 

Die Anmeldung ist vom 1. März bis zum 15. April auf dieser Seite möglich.

 

Da wir die Veranstaltung nur für eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen anbieten können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Jede Teilnehmerin kann einen der drei angebotenen Workshops auswählen. Die Teilnahme am Empowerment-Tag ist kostenlos.

Ablauf des Empowerment-Tags 2023

Einen Tag lang können die Teilnehmerinnen in spannenden Workshops ihre persönlichen Kompetenzen stärken, erhalten Tipps für eine erfolgreiche Gestaltung der eigenen Karriere und haben Gelegenheit, sich mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen zu vernetzen.

Digital zugeschaltet wird Frau Professorin Claudia Peus (Technische Universität München) den Tag mit einem Impulsvortrag beginnen. Sie wird über Barrieren und vor allem Erfolgsfaktoren für Frauen sprechen. Dabei greift sie Erkenntnisse zu Stereotypen aber auch Erfolgsfaktoren für weibliche Führungskräfte in Deutschland, den USA, Indien, China und Singapur aus ihrer Forschung auf und diskutiert eigene Erfahrungen auf dem Weg zur Professur. Im Anschluss werden zeitgleich laufende, interaktive Workshops mit hochkarätigen Rednerinnen angeboten.

Die Workshops

Du möchtest selbstsicher auftreten und authentisch bleiben? Du möchtest deine Fachkompetenz vermitteln und Souveränität ausstrahlen? Du möchtest dir Gehör und Respekt verschaffen, um sichtbar und hörbar eine Führungsrolle auszufüllen? Die stimmliche Präsenz ist ein wesentlicher Wirkfaktor sowohl im virtuellen Raum, am Telefon als auch im direkten Kontakt. Problematisch kann es dann werden, wenn wir dauerhaft mit zu viel Druck, zu laut, zu leise, zu hoch oder zu schnell sprechen. Die Botschaft bleibt auf der Strecke.

Stefanie Bisanz ist seit mehr als 20 Jahren als Logopädin und Sprechtrainerin auf dem Gebiet von Stimme und Wirkung tätig. Sie eröffnet dir in diesem interaktiven Workshop einen Erfahrungsraum, in dem du neugierig mit deiner Stimme und Sprache experimentieren kannst und ihr euch gegenseitig Feedback zu Auftreten und Wirkung gebt. Du kannst dir deiner persönlichen stimmlichen Wirkung auf andere bewusstwerden und diese verbessern. Du bekommst einfache und wirkungsvolle Übungen und Tipps, die du im Alltag direkt einsetzen kannst.

Gut Verhandeln ist eine Kunst, die man erlernen kann, denn Verhandlungen beginnen immer im Kopf. Frauen erhalten häufig noch immer weniger Lohn pro Stunde als Männer, im Schnitt bis zu 18 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt 2022). Gehaltsverhandlungen folgen ihren eigenen Regeln. Wir wollen Dich motivieren, sicher und selbstbewusst in Deine nächsten Verhandlungen zu gehen.

In diesem interaktiven Workshop werden wir uns mit deinen Fragen rund um die Verhandlungsführung beschäftigen: Wie führe ich ein Gespräch über mehr Gehalt und wie bereite ich mich am besten darauf vor? Was sind wirksame Verhandlungstechniken für die Gehaltsverhandlungen und welche Einstellungen sollte ich mir zu eigen machen? Dabei werden wir uns schwerpunktmäßig mit allgemeinen Gehaltsverhandlungen befassen aber auch Einblicke in die Ausgestaltung von Berufungsverhandlungen auf Professuren geben.

What are my expectations, skills and interests in determining a career path for me? Can I combine my ideas about a fulfilled life with a career perspective in or outside of academia? How can I develop an overall strategy for embarking on an academic or non-academic career path? This seminar helps to answer these – and other – questions for those who want to plan their career development strategically. 

You get information about formal and hidden requirements for career pathways inside / outside of the academic world with a special focus on female careers. You develop a biographically-based profile that highlights und evaluates your individual qualifications, skills and job visions. You explore different occupational alternatives according to choices led by the feedback of your colleagues. The workshop offers you possibilities to reflect upon your future career choices in or beyond academia. Based on your individual profile, you develop your own vision for your future personal and professional live.

Dr. Caroline Liepert
Abteilungsleiterin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-15
liepert@bwstiftung.de

Franziska Klaeger
Referentin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-47
klaeger@bwstiftung.de

Daniela Wigger
Referentin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-40
wigger@bwstiftung.de

:
Empowerment-Tag 2021: Eröffnungstalk

:
Empowerment-Tag 2021: Paneldiskussion

:
Der Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen

:
Empowerment-Tag 2020: Paneldiskussion

:
Empowerment-Tag 2020: Eröffnungstalk