Symbolbild: Emanzipation

Wir stiften innovative Forschung
indem wir Wissenschaft weiblicher machen

Bereich
Forschung
Thema
Hochschule, Wissenschaft
Typ
Veranstaltung
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Empowerment-Tag - Darum geht es

In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um diese Geschlechterungleichheit sichtbarer zu machen und Frauen aus der Wissenschaft zu motivieren, ihre Karriereplanung in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung jährlich den Empowerment-Tag.

Empowerment-Tag 8. November 2023

Der nächste Empowerment-Tag wird am 8. November 2023 in den Räumlichkeiten der Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart stattfinden. Der Tag steht unter dem Titel Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie. 

In der Wissenschaft sind wir immer noch weit von Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie entfernt. Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerney, Gründerinnen des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft, werden hierzu in ihrem Vortrag aktuelle Daten und Erfahrungsberichte vorstellen, aber auch Auswege und Lösungen für Wissenschaftlerinnen aufzeigen.  

Im Anschluss können die Teilnehmerinnen an spannenden Workshops zu den Themen Gehaltsverhandlung, Mental Load, Kinderwunsch und Wissenschaft sowie Karriereplanung in der Wissenschaft teilnehmen. Ziel ist es, die persönlichen Kompetenzen zu stärken und Tipps für eine erfolgreiche Gestaltung der eigenen Karriere zu erhalten. 

Die Veranstaltung bietet zudem die wichtige Gelegenheit, sich mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen zu vernetzen. 

Anmelden können sich ausschließlich Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen an baden-württembergischen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der Fachvortrag sowie der Mental Load-Workshop werden auf Englisch stattfinden. 

Hier geht es
Zur Anmeldung

Workshops und Eröffnungsvortrag

Speaker: Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerney, Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft  

The Corona pandemic clearly revealed what was already visible before: we are far away from gender equality or compatibility in science. The impact of COVID-19 was and is being carried out on the shoulders of mothers. In the lecture we will present current data on the (in)compatibility of motherhood and science as well as explore the (in)compatibility based on personal experiences of female scientists with children. Based on this, we will also discuss approaches to solutions and empowerment of female scientists with children. Afterwards, there will be space for discussion. 

Workshopleiterin: Dr. Juliane Lorenz, Personal- und Businesscoach 

Gut Verhandeln ist eine Kunst, die man erlernen kann, denn Verhandlungen beginnen immer im Kopf. Frauen erhalten häufig noch immer weniger Lohn pro Stunde als Männer, im Schnitt bis zu 18 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt 2022). Gehaltsverhandlungen folgen ihren eigenen Regeln. Wir wollen Dich motivieren, sicher und selbstbewusst in Deine nächsten Verhandlungen zu gehen.  

In diesem interaktiven Workshop werden wir uns mit Deinen Fragen rund um die Verhandlungsführung beschäftigen: Wie führe ich ein Gespräch über mehr Gehalt und wie bereite ich mich am besten darauf vor? Was sind wirksame Verhandlungstechniken für die Gehaltsverhandlungen und welche Einstellungen sollte ich mir zu eigen machen? Dabei werden wir uns schwerpunktmäßig mit allgemeinen Gehaltsverhandlungen befassen aber auch Einblicke in die Ausgestaltung von Berufungsverhandlungen auf Professuren geben. 

Workshopleiterin: Stefanie Mädel, Psychologin 

Mental Load - describes the mental burden of many caring tasks and obligations that we have in mind and for which we are predominantly solely responsible. When our head is full of tasks and things we have to think about and organize, it can lead to an overload. We feel stressed and sometimes for a long time. This can become a problem if we are permanently unable to recover and relax properly. However, it is important to take good care of yourself – now and in the future to be able to successfully manage your tasks. This workshop will focus on your mental health and well-being. 

 Stefanie Mädel, trainer and university teacher for health and organizational psychology, presents backgrounds and contexts around the topic of Mental Load and explains what the possibilities are to reduce the Mental Load.  

Workshopleiterinnen Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerney, Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft 

Viele Wissenschaftlerinnen merken irgendwann, dass das Thema Mutterschaft ins eigene Leben drängt. Zum Beispiel durch Freund*innen, die Eltern werden, durch Verwandte, die nicht aufhören zu fragen, und durch gesellschaftlichen Druck oder aufgrund eines intrinsischen Wunsches, Kinder zu bekommen. Oft sind wir allein damit und unterhalten uns höchstens mit Partner*innen darüber, woher das kommt, was es bedeutet und wohin das alles führt. Besonders in der Wissenschaft gibt es kaum Räume, in denen die eigene Position zum Thema Kinderwunsch offen besprochen und reflektiert werden kann. Das ändern wir mit diesem Workshop. Gemeinsam lassen wir einen Raum für die Auseinandersetzung mit (k)einem Kinderwunsch entstehen. Neben individuellem Empowerment durch (schreibendes) Reflektieren betrachten und analysieren wir strukturelle Bedingungen für Menschen mit Kindern und Kinderwunsch in der Wissenschaft. Der Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen bietet darüber hinaus eine Politisierung und Solidarisierung.  

Dr. Cornelia Frank, Businesscoach und Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs 

Wo siehst du dich in zwei bis drei Jahren als Wissenschaftlerin? Welche Karriereziele strebst du an? Mit welchen Strategien verwirklichst du diese und auf welche Ressourcen greifst du dabei zurück? Deine individuellen Antworten auf diese Fragen erarbeitest du im Rahmen des Workshops heraus.  

Ausgangspunkt bildet dabei die Überzeugung, dass wissenschaftliche Karriereplanung wirkungsvoll ist, wenn sie systematisch und subjektiv-stimmig erfolgt, „harte“ und „weiche“ Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereverläufe gleichermaßen berücksichtigt sowie psychologischen und strategischen Aspekten Rechnung trägt. Dementsprechend beschäftigen wir uns im Workshop sowohl mit Stellentypen, wissenschaftlichen Qualifizierungsmodellen und der Sichtbarkeit als Forscherin als auch mit Strategien zur Stärkung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und zur Erweiterung von wissenschaftlichen Netzwerken. Als Tool für Deine individuelle Karriereplanung nutzt du die wissenschaftliche Scorecard. Der Workshop richtet sich vorrangig an Doktorandinnen, aber auch an promotionsinteressierte Masterstudentinnen oder Post-Docs in der frühen Phase. 

Empowerment-Tag am 27. April 2023
Veranstaltungsrückblick

Der Empowerment-Tag online

:
Der Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen

:
Empowerment-Tag 2021: Eröffnungstalk

:
Empowerment-Tag 2021: Paneldiskussion

:
Empowerment-Tag 2020: Paneldiskussion

:
Empowerment-Tag 2020: Eröffnungstalk

Impressionen
der Veranstaltung

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Empowerment-Tag April 2023

Dr. Caroline Liepert

Dr. Caroline Liepert
Abteilungsleiterin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-15
liepert@bwstiftung.de

Franziska Klaeger
Referentin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-47
klaeger@bwstiftung.de

Daniela Wigger
Referentin Forschung
Tel +49 (0) 711 248 476-40
wigger@bwstiftung.de