
Unsere Ausschreibungen
in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft & Kultur
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Nutzen Sie das Formular, um Schüler:innen für die Kulturakademie 2025 vorzuschlagen.
Die Nominierung muss zwingend über die Schule erfolgen. Pro Schule kann nur ein Formular berücksichtigt werden. Jede Schule kann maximal 16 junge Talente nominieren. Pro Klassenstufengruppe (6 bis 8 bzw. 9 bis 11) können maximal 8 junge Talente nominiert werden, pro Kultursparte können max. 2 junge Talente nominiert werden. Die Schüler:innen müssen zum Zeitpunkt der Nominierung die Klassenstufen sechs bis acht bzw. neun bis elf besuchen. Ende des Nominierungszeitraums ist der 15. März 2025.
Nach dem Nominierungszeitraum (Ende März 2025) erhalten Sie die Informationen zum weiteren Verfahren und die Aufgaben für die Talentprobe mit der Bitte, diese an die vorgeschlagenen Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können dann gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, ob sie sich mit einer Talentprobe für die Kulturakademie bewerben möchten. Das Ergebnis des Auswahlverfahren steht Ende Juni 2025 fest. Alle Bewerber:innen werden unaufgefordert über das Ergebnis informiert.
Pro Bereich werden 20 Schüler:innen für die Teilnahme an der Kulturakademie 2025 ausgewählt. Sie können an beiden Kreativwochen (in der letzten Sommerferienwoche und in den Faschingsferien) der Kulturakademie teilnehmen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort müssen von den Teilnehmer:innen aber selbst getragen werden.
Literatursommer 2026 - Literarische Visionen von morgen!
Kurzbeschreibung
Literarische Visionen von morgen!
Wie gelingt es Literatur, Menschen zu ermutigen, ein positives Bild ihrer eigenen Zukunft zu entwerfen? Kann Literatur gesellschaftliche Hoffnungen zum Ausdruck bringen und Wege in eine bessere Zukunft aufzeigen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Literatursommer 2026 unter dem Motto Mit Zuversicht und Mut – literarische Visionen für morgen. Er soll hervorheben, welche Wirkung literarische Werke auf politische oder gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen und auf die Begründung, Erhaltung oder auch Veränderung von Wertesystemen hatten und haben. Er soll das zivilgesellschaftliche Engagement, den Eintritt für Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, soziale Verantwortung, Toleranz in der Literatur gestern und heute beleuchten und die Protagonisten durch ihre Werke sprechen lassen.
Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen.
Läuft bei Dir!
Kurzbeschreibung
Ein ganzjähriges Angebot, dass unser Demokratietraining für Azubis, die Buchung eines Escape Rooms und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte beinhaltet.
mikro makro mint
Kurzbeschreibung
Ab sofort ist die Antragstellung nur noch online über unser Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung möglich.
Eine Rückmeldung zum Projektantrag wird i.d.R. innerhalb von vierzehn Tagen erfolgen. Mit dem Projekt kann daraufhin direkt nach der Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags begonnen werden. Die Antragstellung ist laufend möglich, einen Stichtag gibt es nicht.
Nachhaltigkeit lernen
Kurzbeschreibung
Wir sensibilisieren Kinder und Jugendliche ab dem Kindergartenalter bis 14 Jahre für den Naturschutz.
Es stehen neue Fördermittel für das Programm bereit, Anträge können bis spätestens 30. September 2025 eingereicht werden. Eine Jury entscheidet anschließend über die Auswahl der Projekte.
Nouveaux horizons
Kurzbeschreibung
Es gibt zwei unterschiedliche Förderkomponenten für kleine und große Projekte.
Anträge der Komponente A werden laufend entgegengenommen.
Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2025 und 31.10.2025.
Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0
Kurzbeschreibung
Die Aufklärung zu Konsumrisiken und sämtliche Aspekte rund um die Suchtprävention im Jugendalter ist eine zentrale Aufgabe für alle, die junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten.
Mit dem Programm Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung die Entwicklung und Erprobung partizipativer Projekte zur Suchtprävention. Die Beteiligung junger Menschen am gesamten Prozess ist wesentlicher Bestandteil des Programms.
Bis einschließlich 27. Juni 2025 können gemeinnützige Körperschaften und Kommunen Projektanträge einreichen. Die Einreichung ist ausschließlich per Mail möglich.
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen.
Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2025 und 31.10.2025.
Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!
Wir sind dabei! - Wertstätten der Demokratie
Kurzbeschreibung
Demokratie leben – das geht durch gelebte demokratische Werte. Im Rahmen des Programms Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie sind insbesondere Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendhäuser und weitere Träger der Kinder- und Jugendarbeit aufgerufen, sich für eine starke demokratische Gesellschaft einzusetzen. Mit Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie werden demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar gemacht. Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie bietet dazu Unterstützung in jeder Hinsicht: Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für experimentell angelegte Projekte.
Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 20. Oktober 2025.