Ein Mädchen mit einer VR-Brille

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

65 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)

Optische 3D Sensorsysteme für mobile Anwendungen

Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Optische 3D Sensorsysteme für mobile Anwendungen

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Bei mobilen Systemen wie autonom fahrenden Autos und autark arbeitenden Service-Robotern steigt der Automatisierungsgrad kontinuierlich. Dafür sind leistungsstarke optische Sensoren zur Bilderfassung, Orientierung, Navigation sowie zur Überwachung und Interaktion notwendig.

Ziel
Das Programm Optische 3D-Sensorsysteme für mobile Anwendungen fördert innovative Forschung im Bereich der optischen Sensorik, um den Standort Baden-Württemberg für die Mobilität von morgen weiter zu stärken. Optische Sensoren sind dabei eine Schlüsseltechnologie. Die zukünftigen Generationen von Sensoren müssen in der Lage sein, komplexe dreidimensionale Geometrien und dynamische Szenarien unter wechselnden Umgebungsbedingungen zu erfassen und die Messdaten in Echtzeit zu verarbeiten. Vielfach genügen die derzeit verfügbaren optischen Sensoren noch nicht den Anforderungen hinsichtlich Auflösung, Echtzeitfähigkeit und Reichweite sowie Zuverlässigkeit, Robustheit und Kompaktheit. Die Ausschreibung endete am 15.05.2018. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.

Partizipative Suchtprävention im Jugendalter

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche

Partizipative Suchtprävention im Jugendalter

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
Das Programm entwickelt und erprobt Modellprojekte zur Suchtprävention im Jugendalter. Die Projekte sind partizipativ angelegt, d.h. sie beziehen die Jugendlichen mit ein.

Ziel
Die Jugend ist nicht nur eine Zeit des Entdeckens und des Aufbruchs, sondern auch eine Phase voll Unsicherheiten. In diesem Lebensalter kann es auch zum jugendtypischen Probierverhalten von Sucht- und Rauschmitteln kommen. Ein Ausprobieren, das große gesundheitliche und entwicklungshemmende Gefahren birgt. „Aufklärung auf Augenhöhe“ lautet daher die Devise des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Mit Unterstützung von Fachleuten beteiligen sich Jugendliche im Alter von 13- 18 Jahren an außerschulischen Projekten zur Suchtprävention.

Perspektive Donau

Bildung · Internationales, Kultur · Programm · Bürger:innen

Perspektive Donau

Bereich
Bildung
Thema
Internationales, Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Brücken der Toleranz bauen, Grenzen überwinden: Mit dem interkulturellen Programm Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft fördert die Baden-Württemberg Stiftung nachhaltige Projekte im Donauraum.

Ziel
Eingebettet in die EU-Donauraumstrategie sorgt das Programm für den Austausch von Wissen zwischen den verschiedenen Projekten im Donauraum und trägt zur Völkerverständigung und dem Aufbau einer tragfähigen Zivilgesellschaft bei.

PUSH DICH!

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende

PUSH DICH!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Auszubildende, Jugendliche

Kurzbeschreibung
„Wir machen Kultur, wie sie uns gefällt!", so lautet das Motto von PUSH DICH!. Fast alles ist möglich: von A wie Anime bis Z wie Zirkus. Mit dem Programm können Jugendliche eigene Ideen entwickeln und kreativ in die Tat umsetzen.

Ziel
Kulturelle Bildung ermöglicht jungen Menschen Teilhabe am kulturellen Leben und eröffnet ihnen einzigartige Zugänge zur Welt. Um die Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen zu fördern, hat die Stiftung PUSH DICH! ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms bringen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren kreative Projekte auf den Weg, die ihren Stärken und Interessen entsprechen. Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Teenager haben dabei hohen Stellenwert. Durch das eigenständige Schaffen erleben die Jugendlichen die Wirkung ihres Handelns, sie erhalten Anerkennung und lernen, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu tragen.

Quantentechnologie

Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Quantentechnologie

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm Quantentechnologie widmet sich diesem jungen Forschungsfeld der Physik. Die Natur kennt nicht nur die Zustände 0 und 1 der Digitaltechnik; sie besteht vielmehr aus Quanten und bedingt damit eine deutlich höhere Zahl möglicher Zustände. Damit verbunden ist ein  Leistungsvorteil bei deren technischer Nutzung.

Ziel
Der Fokus in der Erforschung und Entwicklung von Quantensystemen liegt vor allem auf präzisen Mess- und Bildgebungsverfahren sowie schnellerer und sichererer Datenkommunikation mit deutlich erhöhter Leistung. Das Forschungsprogramm Quantentechnologie fördert diesen Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ausschreibung endete am 12.06.2020. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.

Sag' mal was

Bildung · Sprachförderung · Programm · Kinder, Erzieher:innen

Sag' mal was

Bereich
Bildung
Thema
Sprachförderung
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm Sag' mal was stiftete wichtige Impulse zur sprachlichen Bildung und Förderung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem „Pisa-Schock“ Anfang des Jahrtausends. Nach wie vor ist Sprachförderung im Kindergarten eine der zentralen Aufgaben frühkindlicher Bildung. Diese Webseite stellt das von 2002 bis 2020 durchgeführten Programm dar und verweist auf die wichtigsten Publikationen. Das Programm Sag' mal was ist abgeschlossen. Die Abschlussbroschüre kann hier heruntergeladen werden.

Ziel
Sprachbeherrschung ist zentral für den Bildungserfolg. Damit alle Kinder ihre Chancen von Beginn an nutzen können, wurden im Rahmen des Programms Sag' mal was sowohl Kinder mit Deutsch als Zweitsprache als auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache gefördert. So konnten die sprachliche Bildung und der Spracherwerb bereits ab dem Kleinkindalter gestärkt werden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Mehrsprachigkeit gelegt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, wurde das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und viele wichtige Erkenntnisse publiziert.

Schulbegleiter

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Kinder, Schüler:innen, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Eltern

Schulbegleiter

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Eltern, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Schüler:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm unterstützt Schulbegleiter:innen und somit Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung in ihrem schulischen Alltag.

Ziel
Ziel des Programms Schulbegleiter ist es, die Qualität der Schulbegleitung in Baden-Württemberg über verlässliche Standards weiter zu verbessern. Dazu wurde das Universitätsklinikum Ulm von der Baden-Württemberg Stiftung mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Schulbegleiter:innen beauftragt. Dieses Fortbildungsangebot wird nun im ganzen Land interessierten Fachkräften und Trägern von Schulbegleitung kostenfrei angeboten.

Talent im Land Baden-Württemberg

Bildung · Schule · Stipendium · Schüler:innen

Talent im Land Baden-Württemberg

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Stipendium
Zielgruppe
Schüler:innen

Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Eltern ab. Das Stipendium Talent im Land steht für faire Bildungschancen und unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur.

Ziel
Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch für viele Jugendliche ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung, fehlender familiärer Rückhalt oder persönliche Belastungen erschweren ihnen die erfolgreiche schulische Laufbahn. Hier setzt Talent im Land an. Jedes Jahr werden rund 50 begabte Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur durch eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm, individuelle Beratung und ein festes Netzwerk unterstützt.

Verantwortliche Künstliche Intelligenz

Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Verantwortliche Künstliche Intelligenz

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Die Projekte sollen zeigen, wie eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet werden kann.

Ziel
Das Programm richtet sich insbesondere an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Es sollen in enger Zusammenarbeit mit den Technikwissenschaften konkrete Lösungswege für einen sozialverträglichen Einsatz von KI-Technologien erforscht und entwickelt werden. Die Ausschreibung endete am 15.11.2019. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Gesellschaft&Kultur · Familie, Integration · Programm · Bürger:innen

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Familie, Integration
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Im Fokus des Programms stehen Familien mit Migrationshintergrund, die bisher wenig an gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen teilhaben.

Ziel
Kulturelle Vielfalt bereichert eine Gesellschaft. Das gilt insbesondere auch für Baden-Württemberg. Hier ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stetig gestiegen. Studien zeigen, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind und zugleich weniger am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen. Ziel des Programms ist es daher, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Engagement über niedrigschwellige Angebote zu verbessern.