Gesellschaft&Kultur · Familie, Gesundheit · Programm · Kinder, Jugendliche, Eltern
Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt
Kurzbeschreibung
Erhebungen zeigen, dass die Covid-19-Pandemie die Situation der Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, weiter verschärft hat. Das Programm nimmt familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt in den Fokus. Die Baden-Württemberg Stiftung wird in Kooperation mit der Stiftung Präventive Jugendhilfe (Schirmherrin Herzogin Marie von Württemberg) ein neues Konzept entwickeln und erproben, wie sich alle Betroffenen in Maßnahmen zusammenführen lassen und Gewalt in Familien nachhaltig reduziert werden kann. Klassische Präventions- und Interventionsangebote sind bislang eher spezifisch auf Täter oder Opfer ausgerichtet.
Ziel
Im neuen Programm soll die gesamte Familie in den Blick genommen und positiv auf das Verhalten der Eltern eingewirkt werden, im Sinne einer psychisch gesunden Entwicklung für die Kinder. Dabei geht es gleichzeitig darum, allen Familienmitgliedern gerecht zu werden und sie jeweils bestmöglich zu unterstützen und zu versorgen. Ein solcherart familienorientierter Ansatz kann nur interdisziplinär gestaltet werden und setzt verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen vor Ort voraus.
Fachtag Häusliche Gewalt
Am 13. Dezember fand mit dem Fachtag der offizielle Auftakt zum Programm Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt statt. Der Tag diente einer fachlichen Einordnung des Programmthemas in den vorhandenen „Hilfealltag“ bei häuslicher Gewalt in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wurde die interessierte (Fach)Öffentlichkeit perspektivisch über aktuelle Entwicklungen zum Thema informiert.
Der Fachtag wurde im Hybridformat durchgeführt. Während die Anwesenden vor Ort aktiv in die Diskussion eingebunden wurden, konnten die Zuschauer über eine Chatfunktion im Stream Fragen und Anregungen einreichen, die in der weiteren Entwicklung Berücksichtigung finden. Rund 160 Personen haben teilgenommen, davon 50 vor Ort.
Einladungsflyer zum "Fachtag Häusliche Gewalt"
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung
Eine erstklassige Ausbildung ist der Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit dem Programm Fellowships in der Hochschullehre hat die Baden-Württemberg Stiftung deshalb zehn Jahre lang engagierte Menschen und ihre Ideen für eine ausgezeichnete Lehre gefördert.
Ziel
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen.
Am 29. Juni 2022 hat das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre seinen Abschluss gefunden – mit einer Lehr-Lernkonferenz, zu der der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung nach Berlin eingeladen hatten. Zusammen mit Fellows und Förderern wurde eine Bilanz gezogen, der Blick aber auch nach vorne gerichtet: Die jährlichen Fellowtreffen werden in Eigenregie der Fellows weitergeführt.
Hier finden Sie die DUZ-Special-Ausgabe: Gezielt anstoßen – vernetzt wirken. 10 Jahre Fellowships für Innovation in der Hochschullehre.
Forschungstag
Forschung · Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Forschungstag
Kurzbeschreibung
Seit 2007 richtet sich der Forschungstag an Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.
Ziel
Damit die Spitzenforschung in Baden-Württemberg präsent und sichtbar wird, bietet der Forschungstag Wissenschaftler:innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen.
Gesellschaft und Natur
Gesellschaft&Kultur · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Bürger:innen
Gesellschaft und Natur
Kurzbeschreibung
Das Programm zeigt mit konkreten Beispielen, wie eine bessere Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Klimaschutz, die Bewahrung der Biodiversität oder eine nachhaltige Landbewirtschaftung im Sinne eines „Generationenpakt Nachhaltigkeit“ realisiert werden können.
Ziel
Um Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg zu bringen, um klimaschonende Handlungsweisen mitten in der Gesellschaft zu verankern, braucht es breites Miteinander. Mit einem integrativen Ansatz soll vorhandenes Wissen vernetzt und ein Geist des Aufbruchs geschaffen werden.
Ideenwettbewerb Blockchain
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen, Hochschulen
Ideenwettbewerb Blockchain
Kurzbeschreibung
Die Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, bei welcher kryptografische Verfahren genutzt werden, um ohne zentrale Kontrollinstanz vertrauliche Informationen und Werte in einer verteilten Datenbank manipulationssicher und unveränderbar auszutauschen. Da die Blockchain in sehr vielen Lebensbereichen Anwendung finden kann, gilt sie als disruptive Querschnittstechnologie.
Ziel
Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien konnten die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit aus verschiedensten Gründen bislang noch nicht voll erfüllen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Blockchain sollen daher neuartige, umweltverträgliche und datenschutzkonforme Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien entwickelt werden. Darüber hinaus soll durch das Programm der breite Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in diesem interdisziplinären Forschungsfeld noch weiter verstärkt werden.
Die Ausschreibung endete am 26. Januar 2024. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Inklusion gemeinsam gestalten
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen
Inklusion gemeinsam gestalten
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Inklusion gemeinsam gestalten unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderung darin, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und aktiv an ihrem Lebensumfeld teilzuhaben.
Ziel
Ob im Sportverein, in der Politik, beim Wohnen oder Arbeiten – Menschen mit einer Behinderung sind häufig mit Herausforderungen konfrontiert, welche die Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung in sämtlichen Lebensbereichen erschweren. Einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer inklusiven Kultur leisten Begegnungen auf Augenhöhe. Insbesondere wenn Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache auftreten, können sich Bilder über Menschen mit Behinderung verändern. Um den Prozess der Inklusion voranzutreiben, möchte die Baden-Württemberg Stiftung sogenannte Inklusionsbegleiterinnen und Begleiter gewinnen und qualifizieren.
Innovative Verfahren für ein integriertes Management von Niederschlagswasser
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Internationale Spitzenforschung
Forschung · Internationales, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Internationale Spitzenforschung
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt die Kooperation zwischen im Land ansässigen Forschergruppen und internationalen, herausragenden Spitzenwissenschaftler:innen.
Die Ausschreibung endete am 23.11.2022. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Ziel
Es werden international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte ermöglicht, die für die Reputation und Profilbildung der Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung sind. Über internationale Kooperationen entsteht Wissenszuwachs, der Entwicklungen im Land zugute kommt.
KI-Garage
Bildung · Hochschule, Technologie, Wirtschaft · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige
KI-Garage
Kurzbeschreibung
Die KI-Garage hilft Studierenden, Wissenschaftler:innen und Gründer:innen in Baden-Württemberg, Ideen und Forschungsergebnisse zu Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und mit innovativen Geschäftsmodellen Start-ups zu gründen.
Ziel
Das Ziel der KI-Garage ist es, Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen, bei der Gründung von Start-ups mit einem umfangreichen Förderprogramm zu unterstützen. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, Doktorand:innen und Mitarbeiter:innen an Baden-Württembergischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Gründungsinteressierte und Gründer:innen mit KI-Bezug. Die KI-Garage bietet unter anderem Informations- und Netzwerkveranstaltungen zu KI- und Gründungsthemen, Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und KI-Startups, Zugang zu einem Netzwerk aus Technologie- und Marktexpert:innen, Kontakt mit Investor:innen und Risikokapitalgeber:innen und vieles mehr.
kicken&lesen
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
kicken&lesen
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball zu verbessern. Und holen sie dort ab, wo sie motiviert und interessiert sind: auf dem Bolzplatz.
Ziel
Vor allem bei Jungen nimmt das Interesse am Lesen im Alter von zehn bis 14 Jahren rapide ab, obwohl sie sich durchaus für Bücher interessieren. Sie lesen aber anders und anderes als Mädchen und brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt. Kicken&lesen weckt diese Begeisterung über das Interesse am Fußball.
Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2024.