Forschung · Internationales, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Aktuelle Programme
Internationale Spitzenforschung
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt die Kooperation zwischen im Land ansässigen Forschergruppen und internationalen, herausragenden Spitzenwissenschaftler:innen.
Die Ausschreibung endete am 23.11.2022. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Ziel
Es werden international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte ermöglicht, die für die Reputation und Profilbildung der Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung sind. Über internationale Kooperationen entsteht Wissenszuwachs, der Entwicklungen im Land zugute kommt.
KI-Garage
Bildung · Hochschule, Technologie, Wirtschaft · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige
KI-Garage
Kurzbeschreibung
Die KI-Garage hilft Studierenden, Wissenschaftler:innen und Gründer:innen in Baden-Württemberg, Ideen und Forschungsergebnisse zu Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und mit innovativen Geschäftsmodellen Start-ups zu gründen.
Ziel
Das Ziel der KI-Garage ist es, Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen, bei der Gründung von Start-ups mit einem umfangreichen Förderprogramm zu unterstützen. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, Doktorand:innen und Mitarbeiter:innen an Baden-Württembergischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Gründungsinteressierte und Gründer:innen mit KI-Bezug. Die KI-Garage bietet unter anderem Informations- und Netzwerkveranstaltungen zu KI- und Gründungsthemen, Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und KI-Startups, Zugang zu einem Netzwerk aus Technologie- und Marktexpert:innen, Kontakt mit Investor:innen und Risikokapitalgeber:innen und vieles mehr.
kicken&lesen
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
kicken&lesen
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball zu verbessern. Und holen sie dort ab, wo sie motiviert und interessiert sind: auf dem Bolzplatz.
Ziel
Vor allem bei Jungen nimmt das Interesse am Lesen im Alter von zehn bis 14 Jahren rapide ab, obwohl sie sich durchaus für Bücher interessieren. Sie lesen aber anders und anderes als Mädchen und brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt. Kicken&lesen weckt diese Begeisterung über das Interesse am Fußball.
Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2024.
Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Veranstaltung · Kinder, Jugendliche, Kulturschaffende, Bürger:innen
Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre richtet die Stiftung den Literatursommer Baden-Württemberg aus. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot würdigt sie die große literarische Tradition des Landes. Um schon bei den Kleinsten Spaß und Neugierde an der Literatur zu wecken, findet parallel der Kinder- und Jugendliteratursommer statt.
Kinder- und Jugendliteratursommer 2024: Kinder- und Jugendliteratur – Sprache der Freiheit und Demokratie
Welche Geschichten inspirieren Kinder und Jugendliche, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen oder sich andere Welten zu erträumen? Welche Ereignisse oder Geschichten regen sie an, Veränderungen anzustoßen. Welche Geschichten ermutigen sie, neue Wege einzuschlagen und sich für Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit einzusetzen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich der Kinder- und Jugendliteratursommer 2024.
Die Antragsfrist für den Kinder- und Jugendliteratursommer 2024 endet am 3. Juli 2023.
Zum allgemeinen Literatursommer 2024
Ziel
Ob Lesungen, Schreibwerkstätten, Poetry Slams, Theaterprojekte oder Musikinszenierungen – der Literatursommer Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der ganzen Bandbreite an Themen und Genres zu beschäftigen und den vielfältigen Umgang mit Literatur zu erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Literatur in all ihren Facetten näher zu bringen, die Leselust zu wecken und sich mit einem unserer wichtigsten Kulturbestandteile, dem Buch, zu befassen.
Klimaresilienz
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Klimaresilienz
Kurzbeschreibung
Der Klimawandel führt zu massiven Umweltveränderungen und ist eine der größten ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Land- und die Forstwirtschaft als sensible Bereiche sind von diesen Veränderungen besonders stark betroffen. Das vorliegende Forschungsprogramm fördert Projektideen, die im Bezug zur Klimaresilienz einen konkreten Beitrag für eine effizientere und nachhaltigere Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen leisten.
Ziel
Die Baden-Württemberg Stiftung legt mit dieser Ausschreibung einen Fokus auf innovative datenzentrierte Forschungsansätze, die einen Beitrag zur klimaresilienten Land- und Forstwirtschaft leisten. Hierbei nehmen digitale Innovationen eine besondere Rolle ein. Sie bieten erhebliches Potenzial für eine ganzheitliche Betrachtung der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Programm-Module adressiert:
Datenerhebung und Datensteuerung: ebenenübergreifender Einsatz von Sensorik und Anbautechniken Datenintegration und Datenanalyse: Umgang mit Big-Data, Anwendung von KI und Vorhersagen Datenaufbereitung und Datenpräsentation: anwendungsfreundliche Tools für End-User und Decision-Support-Systeme
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 1. August 2023.
Komm mit in das gesunde Boot
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Kinder, Erzieher:innen, Lehrkräfte
Komm mit in das gesunde Boot
Kurzbeschreibung
Das umfassende Programm zur Gesundheitsförderung von Kindern bietet praxiserprobte Materialien und Fortbildungen für den Kindergarten- und Schulalltag. Lehrer:innen und Erzieher:innen werden unterstützt, das Bewegungs-, Ernährungs- und Freizeitverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.
Ziel
Viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind für die gesunde Entwicklung von Kindern unverzichtbar. Doch leider stehen immer häufiger Fastfood und Fertiggerichte auf dem Speiseplan, und anstelle einer aktiven Freizeitgestaltung locken Fernseher und Computer. Genau hier setzt das Förderprogramm Komm mit in das gesunde Boot an. Es vermittelt Jungen und Mädchen auf spielerische Art die Freude an Bewegung, interessiert sie für gesunde Lebensmittel und reduzierten Medienkonsum, um bereits in jungen Jahren ein positives Gesundheitsverhalten zu festigen.
Kulturpreis Baden-Württemberg
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende
Kulturpreis Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre wurde der Kulturpreis im thematischen Wechsel an Künstlerinnen, Künstler oder Institutionen aus Baden-Württemberg verliehen. Der Preis wurde letztmalig im Jahr 2020 verliehen.
Ziel
Mit dem Preis wurden Kulturschaffende gewürdigt, die Herausragendes leisten, andere inspirieren und die Kulturlandschaft im Land maßgeblich prägten.
Kunst & Kultur
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende
Kunst & Kultur
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert gemeinnützige, innovative Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich in Form von Zuwendungen.
Ziel
Die Kulturlandschaft des Landes zu pflegen, das kulturelle Erbe zu sichern und zu fördern ist der Baden-Württemberg Stiftung ein wichtiges Anliegen. Daher engagiert sie sich mit dem Kulturfonds für die Kulturszene im Land.
Lesescouts
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
Lesescouts
Kurzbeschreibung
Kinder und Jugendliche zum Lesen anregen – das klappt am besten, wenn gleichaltrige Freunde oder Mitschülerinnen sie mit ihrer eigenen Begeisterung anstecken. Denn wer weiß besser, was Jugendliche lesen möchten, als Jugendliche selbst?
Ziel
Zeitgemäß und kreativ schaffen die jugendlichen Lesescouts für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler neue Zugänge zum Lesen außerhalb des Unterrichts – etwa durch digitale Lesetipps oder Bücher-Castings. Mit der Verbindung von Lesen und Bewegung, der spielerischen Einbindung zugewanderter Kinder sowie Lesetrainings in Tandems, sollen zudem neue Impulse gesetzt werden. Um die jugendlichen Lesescouts dabei zu unterstützen, werden regelmäßige Workshops angeboten. Das Programm Lesescouts der Stiftung Lesen fördert dieses Konzept bereits seit vielen Jahren. In Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung wurde 2019 erfolgreich ein eigenes Programm für das Land auf den Weg gebracht.
Life Science Engineering
Forschung · Programm