Gesellschaft&Kultur · Kultur · Veranstaltung · Kulturschaffende, Bürger:innen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Aktuelle Programme
Literatursommer Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre richtet die Stiftung den Literatursommer Baden-Württemberg aus. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot würdigt sie die große literarische Tradition des Landes. Um schon bei den Kleinsten Spaß und Neugierde an der Literatur zu wecken, findet parallel der Kinder- und Jugendliteratursommer statt.
Literatursommer 2026: Literarische Visionen von morgen!
Wie gelingt es Literatur, Menschen zu ermutigen, ein positives Bild ihrer eigenen Zukunft zu entwerfen? Kann Literatur gesellschaftliche Hoffnungen zum Ausdruck bringen und Wege in eine bessere Zukunft aufzeigen?
Diesen und weiteren Fragen sich der Literatursommer 2026 unter dem Motto Mit Zuversicht und Mut – literarische Visionen für morgen. Er soll hervorheben, welche Wirkung literarische Werke auf politische oder gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen und auf die Begründung, Erhaltung oder auch Veränderung von Wertesystemen hatten und haben. Er soll das zivilgesellschaftliche Engagement, den Eintritt für Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, soziale Verantwortung, Toleranz in der Literatur gestern und heute beleuchten und die Protagonisten durch ihre Werke sprechen lassen.
Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen.
Zum Kinder- und Jugendliteratursommer 2026
Ziel
Ob Lesungen, Schreibwerkstätten, Poetry Slams, Theaterprojekte oder Musikinszenierungen – der Literatursommer Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der ganzen Bandbreite an Themen und Genres zu beschäftigen und den vielfältigen Umgang mit Literatur zu erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Literatur in all ihren Facetten näher zu bringen, die Leselust zu wecken und sich mit einem unserer wichtigsten Kulturbestandteile, dem Buch, zu befassen.
Läuft bei Dir!
Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte
Läuft bei Dir!
Kurzbeschreibung
Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen. ist ein Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich mit erlebnisorientierten Methoden an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet.
Ziel
Mit vielfältigen Methoden und alltagsnahen Themen werden Jugendlichen in Betrieben und an Berufsschulen demokratische Wertvorstellungen und politisches Verantwortungsbewusstsein vermittelt. Sprach- und Konfliktfähigkeit, Kooperationsvermögen, Empathie und Selbstreflexion werden trainiert, damit Jugendliche lernen, ihr Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Innerhalb des Programms stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch Du bist dran!, das Demokratietraining Läuft bei Dir! und der medienpädagogischen Escape Room Hacker Attack.
mikro makro mint
Gesellschaft&Kultur · MINT-Nachwuchsförderung · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
mikro makro mint
Kurzbeschreibung
Mikro makro mint fördert die Beschäftigung mit den MINT-Disziplinen bei Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 5.
Ziel
Mikro makro mint möchte durch das eigenständige Arbeiten in einer Projektgruppe Spaß und Motivation für den MINT-Bereich bei Schülerinnen und Schülern wecken.
Mikrobiom
Forschung · Wissenschaft, Medizin · Programm · Wissenschaftler:innen
Mikrobiom
Kurzbeschreibung
Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die ein vielzelliges Lebewesen (u.a. Menschen, Tiere und Pflanzen) natürlicherweise besiedeln. Das Programm Mikrobiom soll dazu beitragen, die Wirt-Mikrobiom-Wechselwirkungen weiter zu entschlüsseln und Möglichkeiten der Nutzung daraus abzuleiten.
Ziel
Die Erforschung des Mikrobioms ist sehr komplex und erfordert die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen. Durch den Einsatz moderner molekular-, zellbiologischer und bioinformatischer Methoden sollen interdisziplinäre Projekte umgesetzt werden, die die Vernetzung der Forschungsgruppen in Baden-Württemberg stärken und einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung des Mikrobioms leisten.
Die Ausschreibung endete am 25.05.2021. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Mobbing&Du
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte
Mobbing&Du
Kurzbeschreibung
Das Präventionsprogramm für Schulen qualifiziert Lehrkräfte und Schüler:innen mit Präsenz- und Onlineangeboten darin, Mobbing unter Schüler:innen zu erkennen, zu beenden und langfristig zu verhindern.
Ziel
Mobbing in der Schule ist ein weit verbreitetes und ernstzunehmendes Problem. Repräsentativen Umfragen zufolge wird aktuell in Deutschland 1 von 10 Kindern gemobbt. Die Folgen von Mobbing sind gravierend und ca.ein Drittel der Betroffenen entwickelt psychische Störungen wie zum Beispiel Depressionen, Ängste, selbstschädigendes Verhalten bis hin zu Suizidalität. Mobbing wirkt sich aber auch auf das gesamte Schulklima aus. Denn Angst und Wut sind keine guten Lernbegleiter. Mobbing ist ein Notfall, der Handeln erfordert! Um Mobbing entgegenzuwirken, entwickelt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg das Präventionsprogramm Mobbing&Du - schau hin und nicht zu. Das Anti-Mobbing-Programm soll dauerhaft in baden-württembergische Schulen integriert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter info.mobbing-und-du.de.
Nachhaltigkeit lernen
Gesellschaft&Kultur · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Kinder, Erzieher:innen
Nachhaltigkeit lernen
Kurzbeschreibung
Das Programm Nachhaltigkeit lernen fördert das Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und sensibilisiert sie für den Naturschutz.
Ziel
Nachhaltigkeit lernen richtet sich an Kinder und Jugendliche ab dem Kindergartenalter bis 14 Jahre. Ziel ist die Förderung ihrer Eigenverantwortung gegenüber unserer Umwelt. Schon frühzeitig wird ihnen nachhaltiges Handeln bewusst gemacht und vermittelt. Alle Träger von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg sind antragsberechtigt. Die Laufzeit der Projekte kann bis zu drei Jahre betragen. Die Ausschreibung endet, wenn die durch Aufsichtsratsbeschluss zur Verfügung gestellten Mittel des Programms ausgeschöpft sind.
Es stehen neue Fördermittel für das Programm bereit, Anträge können bis spätestens 30. September 2025 eingereicht werden. Eine Jury entscheidet anschließend über die Auswahl der Projekte.
Nouveaux horizons
Bildung · Internationales · Programm · Bürger:innen
Nouveaux horizons
Kurzbeschreibung
Mit diesem Programm unterstützt die BW Stiftung gemeinnützige Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich. Das Programm wendet sich an baden-württembergische Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen und kommunalen Bereich, die gemeinsam mit einem französischen Partner gemeinnützig zusammenarbeiten möchten.
Ziel
Für eine aktive deutsch-französische Zusammenarbeit braucht es einen lebendigen Austausch. Diesen möchte die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Programm Nouveaux horizons unterstützen. Damit soll der europäische Gedanke und das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft durch gemeinnützige Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und französischen Akteuren gestärkt werden.
Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche
Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0
Kurzbeschreibung
Das Programm entwickelt und erprobt Modellprojekte zur Suchtprävention im Jugendalter. Die Projekte sind partizipativ angelegt, d.h. sie beziehen die Jugendlichen mit ein.
Ziel
Die Jugend ist nicht nur eine Zeit des Entdeckens und des Aufbruchs, sondern auch eine Phase voll Unsicherheiten. In diesem Lebensalter kann es auch zum jugendtypischen Probierverhalten von Sucht- und Rauschmitteln kommen. Ein Ausprobieren, das große gesundheitliche und entwicklungshemmende Gefahren birgt.
„Aufklärung auf Augenhöhe“ lautet daher die Devise des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Mit Unterstützung von Fachleuten beteiligen sich Jugendliche im Alter von 13- 18 Jahren an außerschulischen Projekten zur Suchtprävention.
Im Programm Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0 liegt der Fokus insbesondere auf der Stärkung und Entwicklung einer partizipativen Projektgestaltung. Ziel ist es, durch die aktive Einbindung der Jugendlichen Erfahrungen zu sammeln, deren Gesundheitskompetenzen zu erweitern und dauerhaft effektive Präventionsstrukturen, die partizipative Komponenten beinhalten, zu schaffen. Das Programm baut auf den Erkenntnissen des Programms Partizipative Suchtprävention im Jugendalter auf, das die Baden-Württemberg Stiftung zwischen 2020 und 2023 durchgeführt hat. Die Ergebnisse und Projektbeschreibungen zu dem Programm finden Sie hier: Partizipative Suchtprävention im Jugendalter - Baden-Württemberg Stiftung (bwstiftung.de
Perspektive Donau
Bildung · Internationales, Kultur · Programm · Bürger:innen
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Brücken der Toleranz bauen, Grenzen überwinden: Mit dem interkulturellen Programm Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft fördert die Baden-Württemberg Stiftung nachhaltige Projekte im Donauraum.
Ziel
Eingebettet in die EU-Donauraumstrategie sorgt das Programm für den Austausch von Wissen zwischen den verschiedenen Projekten im Donauraum und trägt zur Völkerverständigung und dem Aufbau einer tragfähigen Zivilgesellschaft bei.
Quantenwissenschaften molekularer Systeme
Forschung · Wissenschaft, Technologie · Programm · Wissenschaftler:innen
Quantenwissenschaften molekularer Systeme
Kurzbeschreibung
Quantentechnologien zählen zu den Zukunftstechnologien mit disruptivem Potenzial und besonders vielversprechenden Anwendungsperspektiven. Quantensysteme der 1. Generation (u. a. Halbleiter, Magnetresonanztomographie (MRT) und Laser) sind heute bereits selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Und auch Quantensysteme der 2. Generation, die auf physikalischen Effekten, wie Überlagerung und Verschränkung, basieren, drängen nach rund zwei Jahrzehnten Grundlagenforschung in erste Anwendungen in Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing.
Die Quantenwissenschaften haben sich damit aus der Physik heraus in die Ingenieur-, Informations- und Lebenswissenschaften entwickelt. Bemerkenswert ist der Umstand, dass die Chemie molekularer Systeme bisher nur randständig in die Dynamiken einbezogen war und ihr Potenzial für die Quantenwissenschaften bislang nur wenig erforscht wurde. Erste Quantencomputing-Ansätze, die bereits vor über 20 Jahren realisiert wurden, basierten auf der schaltbaren Magnetresonanz von Molekülensembles. Die entsprechenden Anordnungen waren jedoch nicht skalierbar und ermöglichten auch keine kontrollierte Präparation, Manipulation und Kontrolle definierter Quantenzustände in Einzelmolekülen. Die aktuelle Forschung im Bereich der Quantentechnologien basiert daher aktuell auf gut beherrschbaren atomaren Ansätzen und festkörperbasierten Systemen. Rasante Fortschritte, insbesondere im Bereich der synthetischen Chemie, können dieses Defizit aktuell beheben und machen molekulare Systeme damit zu einem interessanten Feld der angewandten Grundlagenforschung in der Quantentechnologie.
Ziel
Das Forschungsprogramm greift diese Entwicklungen auf und hat das Ziel, das Potenzial molekularer Systeme für die Quantentechnologie zu erkunden. Gefördert werden interdisziplinäre grundlegende Forschungsarbeiten in der Verbindung von Chemie und Physik mit erkennbarem Anwendungspotenzial.
Zudem soll das Forschungsprogramm Quantenwissenschaften molekularer Systeme das 2019 gestartete und ebenfalls von der Stiftung unterstützte Netzwerk QTBW fortsetzen und zielgerichtet verstärken. Synergien und Kooperationen sollen weiter verbessert und ausgebaut werden, indem explizit interdisziplinäre Schnittstellen der Quantenwissenschaft zur Chemie molekularer Systeme gestärkt und weitere Akteure in das bereits bestehende landesweite Netzwerk einbezogen werden.
Die Ausschreibung endete am 15. Februar 2025. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.