Bildung · Familie, Kultur, Schule · Programm

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Aktuelle Programme
Schule in Verbindung
Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen maßgeblich vom sozioökonomischen Status ihrer Eltern ab. Das führt zu ungerecht verteilten Bildungschancen. Kinder aus benachteiligten Familien erfahren weniger kulturelle Teilhabe, machen in der Regel einen schlechteren Abschluss und haben weniger Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten. Schulen in herausfordernder Lage sind zahlreichen Problemen gegenübergestellt. Lehrkräftemangel, zu wenig psychosoziale Unterstützung und große Leistungsheterogenität erschweren die tägliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und verhindern Bildungsgerechtigkeit.
Ziel
Das Programm Schule in Verbindung unterstützt vier Mannheimer Schulen in herausfordernder Lage und will so zum Bildungserfolg benachteiligter Kinder beitragen. Das Programm zeichnet ein aufsuchender Ansatz aus. Es entlastet Lehrkräfte und Schulleitung, indem es bereits bestehende Unterstützungs- und Teilhabeprogramme koordiniert und sinnvoll miteinander verzahnt. Der individuelle Bedarf der Schulen und die niederschwellige Zusammenarbeit stehen dabei immer im Vordergrund.
Schule in Verbindung kooperiert mit Programmen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ebenso wie mit lokalen Kulturinstitutionen. So kann das Programm den Schulen und ihren Kindern ein umfassendes Unterstützungsportfolio anbieten, das sowohl die Personalsituation in den Schulen als auch die individuelle Situation der Schüler:innen und Lehrkräfte verbessern soll.
Schule in Verbindung wird in Zusammenarbeit mit Lehrerin und Autorin Lisa Graf realisiert. Mehr erfahren auf meine-klasse.com
Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Forschung · Programm · Wissenschaftler:innen
Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Kurzbeschreibung
Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten.
Ziel
Die Ausschreibung richtet sich an die Universitäten des Landes und folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Die von der Universität zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern. Das vorliegende Förderprogramm gliedert sich in zwei Säulen. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes. Mit dem Ziel der Spitzenförderung erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase damit die Möglichkeit, ein eigenes, längerfristig ausgerichtetes Forschungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt werden so mit dieser Maßnahme attraktive Karrieremöglichkeiten geboten.
Die Nominierungsphase für das Programm ist beendet. Es können keine neuen Wissenschaftler:innen nominiert werden.
Talent im Land Baden-Württemberg
Bildung · Schule · Stipendium · Schüler:innen
Talent im Land Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Eltern ab. Das Stipendium Talent im Land steht für faire Bildungschancen und unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur.
Ziel
Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch für viele Jugendliche ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung, fehlender familiärer Rückhalt oder persönliche Belastungen erschweren ihnen die erfolgreiche schulische Laufbahn. Hier setzt Talent im Land an. Jedes Jahr werden rund 50 begabte Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur durch eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm, individuelle Beratung und ein festes Netzwerk unterstützt.
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Teilhabe – Bildung – Inklusion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderungserfahrungen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben und zur aktiven Teilhabe und Teilgabe am gesellschaftlichen Leben.
Ziel
Die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, dass für Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen der fehlende Zugang zu bzw. Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und das Leben in gesonderten Welten den Anschluss an eine gleichberechtigte Teilhabe drastisch einschränkt. Menschen mit Behinderungserfahrungen erhalten im Projekt Raum, um ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche zu artikulieren und diese in inklusiven Projektkontexten zu erproben. Mit diesem Empowermentansatz wird eine nachhaltige Entwicklung bzw. Implementierung der inklusiven Aktivitäten ermöglicht. Die unmittelbare Einbindung von Expertinnen und Experten mit Behinderungserfahrung in die Projektumsetzung und Vermittlung von Inhalten (Peer Counceling) dient der Stärkung des Empowermentansatzes.
Wie das gelingen kann, wird in den kommenden drei Jahren in zwölf Modellprojekten erprobt, die mindestens einen der nachstehenden Schwerpunkte fokussieren:
Inklusion und Digitalisierung Inklusion und Teilgabe Inklusion und Biografiearbeit
Eine Übersicht über die zwölf Modellprojekte wird in Kürze erstellt.
wESENTlich SBBZ: Gemeinsam wachsen, erfolgreich lernen
Bildung · Programm
wESENTlich SBBZ: Gemeinsam wachsen, erfolgreich lernen
Kurzbeschreibung
Die sonderpädagogischen Abteilungen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (FSP ESENT) an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg haben unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Gingelmaier und JProf. Dr. Nicola-Hans Schwarzer im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 eine Studie zur psychosozialen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräften im FSP ESENT durchgeführt. Die Erkenntnisse der EpIE-Studie (Epidemiologische Informationen im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung) werden im November vorgestellt.
Das daran anschließende Programm wESENTlich SBBZ nutzt die erhobenen Daten, bereitet sie schulspezifisch auf und stellt sie den jeweiligen Schulen in Form individueller Profile zur Verfügung. Diese Profile bilden die Grundlage für einen Schulentwicklungsprozess an ausgewählten Pilotschulen. In diesem Prozess werden die Schulen durch Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschulen, das ZSL sowie eine Prozessbegleitung dabei unterstützt, geeignete Verbesserungsmaßnahmen zur Bearbeitung der identifizierten Problemlagen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Baden-Württemberg Stiftung stellt den Pilotschulen finanzielle Mittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen bereit. Über das Schuljahr 2026/2027 hinweg wird der gesamte Prozess – von der Umsetzung bis zur Wirkung der Maßnahmen – wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Maßnahmenkonzepte sollen im Anschluss allen Schulen im Bereich ESENT sowie weiteren interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Am 19.11.2025 werden die Studienergebnisse und die Bewerbungsmöglichkeit für Pilotschulen vorgestellt. Eine Anmeldung und weitere Informationen folgen.
Wir sind dabei!
Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche
Wir sind dabei!
Kurzbeschreibung
Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie richtet sich an Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Baden-Württemberg, die sich kreativ und konstruktiv mit den Werten einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft auseinandersetzen wollen.
Ziel
Demokratische Werte werden zunehmend in Frage gestellt und angegriffen. Hass, Hetze, Verschwörungstheorien und vorgefertigte Meinungen beherrschen den Diskurs und konstruktive Diskussionen sind kaum mehr möglich. Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendhäuser und weitere Träger der Kinder-und Jugendarbeit sind daher aufgerufen, dem etwas entgegenzusetzen und demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar zu machen. Das Programm Wir sind dabei! unterstützt, indem es Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für ein eigenes, experimentell angelegtes Projekt bietet.
Ökonomische Bildung / Zukunftstag
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
Ökonomische Bildung / Zukunftstag
Kurzbeschreibung
Der Zukunftstag – Dein Crashkurs für Leben ist ein Projekttag, der ökonomische und finanzielle Bildung direkt zu den Schülerinnen und Schülern bringt. Innerhalb eines Schultages vermitteln Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft Grundlagenwissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenversicherung. Der Zukunftstag ist ein Projekt der gemeinnützigen GmbH Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung. Seine Umsetzung in Baden-Württemberg wird seit 2023 unter dem Namen Ökonomische Bildung / Zukunftstag von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Ziel
Junge Menschen sollen durch den Zukunftstag befähigt werden, sich eigenständige Urteile über wirtschaftliche Zusammenhänge zu bilden. Dadurch können sie in finanziellen Fragen unabhängig von ihrem Elternhaus und sozialen Hintergrund handeln und sind auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet. Der Zukunftstag baut Vorurteile gegenüber wirtschaftlichem Handeln ab, fördert nachhaltiges ökonomisches Handeln und leistet einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit.
Abgeschlossene Programme
4S-Online
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen
4S-Online
Kurzbeschreibung
4S ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie schulische Beratungsfachkräfte richtet und diese zu den Themen Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen fortbildet.
Ziel
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst psychisch stabil auf. Allerdings weisen junge Menschen immer wieder psychische Belastungen und emotionale Probleme auf. Diese äußern sich beispielsweise durch Essstörungen, körperliche Erkrankungen bis hin zu selbstverletzenden oder suizidalen Handlungen. Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten oder auch suizidale Verhaltensweisen auffällig werden.
Bei der Onlinefortbildung 4S („Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten“) werden Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte mit Handlungskompetenzen ausgestattet, um den Jugendlichen als qualifizierte Ansprechpersonen zur Seite zu stehen.
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Kurzbeschreibung
Mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung wurden individuelle Erfahrungen und Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen mit Behinderung in Alltag und Freizeit untersucht.
Ziel
Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung wurden in der Vergangenheit nicht ausreichend empirisch untersucht. Insbesondere bei Jugendlichen und ihren altersspezifischen Belangen gibt es Forschungslücken. Daher hat die Baden-Württemberg Stiftung das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung beauftragt. Im Verlauf der Studie konnten deutschlandweit rund 2.700 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen befragt werden.
ERGEBNISSE
Die Studie ermöglicht erstmalig eine überregionale Beschreibung der Lebenssituation, Alltags- und Freizeiterfahrungen einer großen Bandbreite von Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Studie hat eindrücklich gezeigt, dass sich Jugendliche mit einer Behinderung, gerade auch mit einer geistigen Behinderung, durchaus zu ihren eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Perspektiven äußern können, sofern die richtigen Befragungsinstrumente vorhanden sind. Die Ergebnisse im Einzelnen können in unserer Schriftenreihe nachgelesen werden.
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Forschung · Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft · Stipendium · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Kurzbeschreibung
Existentielle Konflikte nehmen weltweit in hohem Tempo zu. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Heimat zunehmend bedroht und verfolgt. Die Baden-Württemberg Stiftung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre akademische Arbeit an einer baden-württembergischen Einrichtung fortzusetzen. Das Programm wird in enger Kooperation mit dem Scholar Rescue Fund (SRF) des Institute of International Education (IIE) durchgeführt, das mit seiner über 100-jährigen Erfahrung ein verlässlicher und international bestens vernetzter Partner ist.
Existential conflicts are increasing at a rapid pace worldwide. Scientists are also increasingly threatened and persecuted in their home countries. The Baden-Württemberg Stiftung offers them the opportunity to continue their academic work at an institution in Baden-Württemberg. The program is carried out in close cooperation with the Scholar Rescue Fund (SRF) of the Institute of International Education (IIE), which is a reliable and internationally well-connected partner with over 100 years of experience.
Ziel
Politische Verfolgung und Flucht vor Krieg machen auch vor Personen aus dem akademischen Bereich nicht halt. Das Stipendium Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler gewährt schon seit einigen Jahren besonders qualifizierten, aber gefährdeten oder bereits geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern finanzielle Unterstützung. Mit den Mitteln des Fonds sollen sie an baden-württembergische Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vermittelt werden, um ihrer Forschung und Lehre in sicherer Umgebung nachgehen zu können. Die Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler werden für einen einjährigen Zeitraum mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr gefördert.
Political persecution and flight from war do not stop at people from the academic world. The BW Scholarship Fund for Persecuted Scholars has been providing financial support to particularly qualified academics who are at risk or have already fled for several years. The fund is intended to place them at universities or non-university research institutions in Baden-Württemberg so that they can pursue their research and teaching in a safe environment. The research stays for visiting scholars are funded for a one-year period with the option to extend for a further year.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Das Programm ist beendet, es können keine Anträge mehr angenommen werden.
Application and Selection Process
The programme has ended. It is currently not possible to apply to this programme.