Forschung · Medizin, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Wirkstoffforschung
Kurzbeschreibung
Das Programm Wirkstoffforschung fördert das Zusammenspiel von Grundlagenforschung sowie pharmazeutischer und klinischer Forschung. Auf diese Weise sollen neue Wirkstoffe und damit neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krankheiten entstehen.
Ziel
Ziel des Programms ist die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Volkskrankheiten wie Demenz, Diabetes, Krebs oder chronische Entzündungen; aber auch gegen seltene Erkrankungen und Infektionskrankheiten durch multiresistente Keime. In Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf und nicht ausreichenden Marktanreizen besteht ein besonderer Auftrag an die Forschung und die Forschungsfinanzierung, der hier adressiert wird. Darüber hinaus fördert das Programm die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Land sowie die nationale und internationale Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Ausschreibung endete am 22.09.2017. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Wir sind dabei!
Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche
Wir sind dabei!
Kurzbeschreibung
Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie richtet sich an Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Baden-Württemberg, die sich kreativ und konstruktiv mit den Werten einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft auseinandersetzen wollen.
Ziel
Demokratische Werte werden zunehmend in Frage gestellt und angegriffen. Hass, Hetze, Verschwörungstheorien und vorgefertigte Meinungen beherrschen den Diskurs und konstruktive Diskussionen sind kaum mehr möglich. Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendhäuser und weitere Träger der Kinder-und Jugendarbeit sind daher aufgerufen, dem etwas entgegenzusetzen und demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar zu machen. Das Programm Wir sind dabei! unterstützt, indem es Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für ein eigenes, experimentell angelegtes Projekt bietet.
Vielfalt gefällt!
Gesellschaft&Kultur · Integration · Programm · Bürger:innen
Vielfalt gefällt!
Kurzbeschreibung
Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz realisiert die gesellschaftlichen Chancen sozialer Vielfalt und trägt so zu einer verbesserten Kultur des Zusammenlebens bei.
Ziel
Durch Begegnungen, Dialoge und gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften, Zugehörigkeiten und Identitäten möchte Vielfalt gefällt! bestehende Abgrenzungen aufbrechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Soziale Distanz, Ablehnungshaltungen und Vorurteile sollen auf diese Weise abgebaut werden.
Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern
Gesellschaft&Kultur · Familie, Integration · Programm · Bürger:innen
Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern
Kurzbeschreibung
Im Fokus des Programms stehen Familien mit Migrationshintergrund, die bisher wenig an gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen teilhaben.
Ziel
Kulturelle Vielfalt bereichert eine Gesellschaft. Das gilt insbesondere auch für Baden-Württemberg. Hier ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stetig gestiegen. Studien zeigen, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind und zugleich weniger am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen. Ziel des Programms ist es daher, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Engagement über niedrigschwellige Angebote zu verbessern.
Verantwortliche Künstliche Intelligenz
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Verantwortliche Künstliche Intelligenz
Kurzbeschreibung
Die Projekte sollen zeigen, wie eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet werden kann.
Ziel
Das Programm richtet sich insbesondere an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Es sollen in enger Zusammenarbeit mit den Technikwissenschaften konkrete Lösungswege für einen sozialverträglichen Einsatz von KI-Technologien erforscht und entwickelt werden.
Die Ausschreibung endete am 15.11.2019. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Teilhabe – Bildung – Inklusion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Modellprojekte, die auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungserfahrungen in allen Teilen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ausgerichtet sind.
Ziel
Kernelemente einer inklusiven Entwicklung sind ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe von allen Bürgerinnen und Bürger – inklusive Menschen mit Behinderungserfahrungen. Dazu müssen diese die Möglichkeit erhalten, ihre Bedürfnisse zu erkunden, ihre Interessen zu äußern und ihre Wünsche zu erproben. Dies erfordert einerseits die Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen und andererseits die Kompetenz, Entscheidungen treffen zu können. Mit dieser individuellen Perspektive sind sozialräumliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eng verknüpft, die das lebendige Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger in einem Gemeinwesen und die Möglichkeiten für Kommunikation und Begegnung in den Blick rücken.
Das neue Programm baut auf den Erkenntnissen des Programms Inklusion gemeinsam gestalten auf und ist durch drei Schwerpunkte gekennzeichnet.
Im Schwerpunkt „Inklusion und Bildung“ sollen geeignete Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt und erprobt werden, die Menschen mit Behinderungserfahrungen insbesondere im Hinblick auf die Nutzung digitaler Welten (z. Bsp. Alltagskommunikation, Informationszugänge, Beteiligung an Communities) befähigen. Gegenstand des Schwerpunkts „Inklusion und Teilgabe“ ist die Entwicklung und Erprobung inklusiver Bildungsangebote, die von Tandems vermittelt werden, die aus Menschen mit und ohne Behinderung bestehen. Der Schwerpunkt „Inklusion und Biografie-Arbeit“ soll Menschen mit Behinderungserfahrungen darin unterstützen, sich aus bestehenden und gewohnten Abhängigkeiten und Versorgungskonzepten zu lösen. So sollen sie die eigenen Stärken und Ressourcen dazu nutzen, Zielsetzungen hinsichtlich eigener inklusive Wege zu erarbeiten und diese dann auch zu erreichen.
Im Sinne eines echten Peer-Counseling sind qualifizierte Expertinnen und Experten in eigener Sache partizipativ in die Projektgestaltung sowie Projektumsetzung einzubinden.
Talent im Land Baden-Württemberg
Bildung · Schule · Stipendium · Schüler:innen
Talent im Land Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Eltern ab. Das Stipendium Talent im Land steht für faire Bildungschancen und unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur.
Ziel
Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch für viele Jugendliche ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung, fehlender familiärer Rückhalt oder persönliche Belastungen erschweren ihnen die erfolgreiche schulische Laufbahn. Hier setzt Talent im Land an. Jedes Jahr werden rund 50 begabte Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur durch eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm, individuelle Beratung und ein festes Netzwerk unterstützt.
Schulbegleiter
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Kinder, Schüler:innen, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Eltern
Schulbegleiter
Kurzbeschreibung
Das Programm unterstützt Schulbegleiter:innen und somit Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung in ihrem schulischen Alltag.
Ziel
Ziel des Programms Schulbegleiter ist es, die Qualität der Schulbegleitung in Baden-Württemberg über verlässliche Standards weiter zu verbessern. Dazu wurde das Universitätsklinikum Ulm von der Baden-Württemberg Stiftung mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Schulbegleiter:innen beauftragt. Dieses Fortbildungsangebot wird nun im ganzen Land interessierten Fachkräften und Trägern von Schulbegleitung kostenfrei angeboten.
Sag' mal was
Bildung · Sprachförderung · Programm · Kinder, Erzieher:innen
Sag' mal was
Kurzbeschreibung
Das Programm Sag' mal was stiftete wichtige Impulse zur sprachlichen Bildung und Förderung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem „Pisa-Schock“ Anfang des Jahrtausends. Nach wie vor ist Sprachförderung im Kindergarten eine der zentralen Aufgaben frühkindlicher Bildung. Diese Webseite stellt das von 2002 bis 2020 durchgeführten Programm dar und verweist auf die wichtigsten Publikationen.
Das Programm Sag' mal was ist abgeschlossen. Die Abschlussbroschüre kann hier heruntergeladen werden.
Ziel
Sprachbeherrschung ist zentral für den Bildungserfolg. Damit alle Kinder ihre Chancen von Beginn an nutzen können, wurden im Rahmen des Programms Sag' mal was sowohl Kinder mit Deutsch als Zweitsprache als auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache gefördert. So konnten die sprachliche Bildung und der Spracherwerb bereits ab dem Kleinkindalter gestärkt werden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Mehrsprachigkeit gelegt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, wurde das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und viele wichtige Erkenntnisse publiziert.
Quantentechnologie
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Quantentechnologie
Kurzbeschreibung
Das Programm Quantentechnologie widmet sich diesem jungen Forschungsfeld der Physik. Die Natur kennt nicht nur die Zustände 0 und 1 der Digitaltechnik; sie besteht vielmehr aus Quanten und bedingt damit eine deutlich höhere Zahl möglicher Zustände. Damit verbunden ist ein Leistungsvorteil bei deren technischer Nutzung.
Ziel
Der Fokus in der Erforschung und Entwicklung von Quantensystemen liegt vor allem auf präzisen Mess- und Bildgebungsverfahren sowie schnellerer und sichererer Datenkommunikation mit deutlich erhöhter Leistung. Das Forschungsprogramm Quantentechnologie fördert diesen Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Ausschreibung endete am 12.06.2020. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.