Ein Mädchen mit einer VR-Brille

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

65 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (absteigend)

Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Jugendliche

Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
Mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung wurden individuelle Erfahrungen und Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen mit Behinderung in Alltag und Freizeit untersucht.

Ziel
Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung wurden in der Vergangenheit nicht ausreichend empirisch untersucht. Insbesondere bei Jugendlichen und ihren altersspezifischen Belangen gibt es Forschungslücken. Daher hat die Baden-Württemberg Stiftung das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung beauftragt. Im Verlauf der Studie konnten deutschlandweit rund 2.700 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen befragt werden.  ERGEBNISSE Die Studie ermöglicht erstmalig eine überregionale Beschreibung der Lebenssituation, Alltags- und Freizeiterfahrungen einer großen Bandbreite von Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Studie hat eindrücklich gezeigt, dass sich Jugendliche mit einer Behinderung, gerade auch mit einer geistigen Behinderung, durchaus zu ihren eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Perspektiven äußern können, sofern die richtigen Befragungsinstrumente vorhanden sind.  Die Ergebnisse im Einzelnen können in unserer Schriftenreihe nachgelesen werden.   

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Forschung · MINT-Nachwuchsförderung · Wettbewerb · Schüler:innen, Lehrkräfte, Bürger:innen

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Bereich
Forschung
Thema
MINT-Nachwuchsförderung
Typ
Wettbewerb
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte, Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Der mit über 36.000 Euro dotierte Artur Fischer Erfinderpreis prämiert alle zwei Jahre die Erfindungen privater Erfinder und von Schülerinnen und Schülern.

Ziel
Der Artur Fischer Erfinderpreis setzt seit 2001 den Erfindungsreichtum, die Tüftelleidenschaft und Kreativität von Erfinderinnen und Erfindern in Baden-Württemberg ins Licht und bietet ihnen eine Bühne.

Antivirale Therapien

Forschung · Medizin, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Antivirale Therapien

Bereich
Forschung
Thema
Medizin, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Antivirale Therapien und die hiermit verknüpfte Forschung und Entwicklung rückten mit der COVID-19-Pandemie schlagartig weltweit in den Fokus. Neben (neu auftretenden) humanpathogenen viralen Erregern mit Epidemie- bzw. Pandemiepotenzial führen aber auch Resistenzen bei bereits zirkulierenden Erregern zu einem anhaltenden Bedarf an innovativen antiviralen Therapeutika. Darüber hinaus existieren weiterhin nicht kausal therapierbare virale Infektionserkrankungen. Der ungebrochene hohe klinische Bedarf an neuen antiviralen Therapien zeigte sich erst jüngst während der Welle an Atemwegsinfektionen, welche 2022/2023 durch das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ausgelöst wurde. Begünstigt durch die wärmeren Sommer breiten sich zudem invasive Mückenarten, welche in Deutschland bisher unbekannte Erreger wie das Chikungunya- oder Dengue-Virus übertragen können, national, insbesondere in Baden-Württemberg, weiter aus. Hinzu kommen Erkrankungen ausgelöst durch virale Erreger, welche durch Zecken weitergegeben werden können, wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME)-Virus, welches ebenfalls in Baden-Württemberg verbreitet ist. Weltweit warnen Expertinnen und Experten bereits vor der nächsten Pandemie und fordern verstärkte Forschungsanstrengungen, um künftig besser gewappnet zu sein.

Ziel
Das Ziel des Forschungsprogramms ist es, in exzellenten Projekten die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien oder von (Breitband-)Therapeutika für die Behandlung humanpathogener viraler Infektionskrankheiten zu stärken. Dabei sind unterschiedliche Ansatzpunkte möglich: Neben Virostatika zur kausalen Behandlung der viralen Infektionserkrankungen sind auch Arzneimittel, welche z. B. zelluläre Prozesse oder das Immunsystem modulieren, denkbar. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 30. Juni 2023.

Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in der Ausbildung an beruflichen Schulen

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Im Projekt Ankommen und Dranbleiben − Individualisiertes Lernen in der Ausbildung an beruflichen Schulen erarbeiten berufliche Schulen gemeinsam mit Fachberaterinnen und Fachberatern pädagogische Konzepte für den Einsatz digital gestützter Bildungsinhalte. Durch Einbindung digitaler Werkzeuge und Materialien sowie Umsetzungshilfen soll individualisiertes Lernen ermöglicht werden. Auf diesem Weg werden die Potentiale der Berufsschülerinnen und -schüler gefördert. Die Koordination des Projekts “Ankommen und Dranbleiben” erfolgt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Projektförderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Weitere Projektpartner sind das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Ziel
Das Projekt sucht Antworten auf die Frage, wie individuelle Förderung mit digitalen Medien in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt und das Risiko für Ausbildungsabbrüche vermindert wird. Bei der Beantwortung dieser Frage leistet das Projekt auch einen Beitrag dazu, digitale Standards zu entwickeln und digitale Bildungsinhalte weiter zu etablieren, um diese sowohl im Klassenzimmer als auch in distance-learning-Lehreinheiten einzusetzen.

4S-Online

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche

4S-Online

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
4S ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie schulische Beratungsfachkräfte richtet und diese zu den Themen Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen fortbildet.

Ziel
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst psychisch stabil auf. Allerdings weisen junge Menschen immer wieder psychische Belastungen und emotionale Probleme auf. Diese äußern sich beispielsweise durch Essstörungen, körperliche Erkrankungen bis hin zu selbstverletzenden oder suizidalen Handlungen. Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten oder auch suizidale Verhaltensweisen auffällig werden. Bei der Onlinefortbildung 4S („Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten“) werden Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte mit Handlungskompetenzen ausgestattet, um den Jugendlichen als qualifizierte Ansprechpersonen zur Seite zu stehen.