Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen sind zentrale Voraussetzungen, damit Kinder erfolgreich lernen können. Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und eine wesentliche Voraussetzung für eine chancenreiche Zukunft. Mit dem erfolgreichen Programm Sag' mal was fördert die Baden-Württemberg Stiftung Sprache und Mehrsprachigkeit bereits im Kleinkindalter.
Das Programm Sag' mal was hat das Ziel, die sprachliche Bildung und den Spracherwerb von Kindern sowie deren Mehrsprachigkeit zu stärken. Sag' mal was wurde 2003 ins Leben gerufen und war von Beginn an als ein „lernendes Programm“ angelegt. Basierend auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Projekten werden kontinuierlich neue Initiativen entwickelt. Das Programm ist deshalb mittlerweile über seinen ursprünglichen Fokus „Vorschulkinder“ hinaus aktiv.
Zentrale Projekte und Initiativen sind:
- Landesweites Netzwerk Sprache: Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wissenstransfer
- Kongresse und Veranstaltungen
- Publikationen
- Studien zu den Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildung: Early Steps into Science und Early Steps into Science and Literacy (Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche Fähigkeiten der Kinder)
- Entwicklung und Erprobung von Qualifikationsmodulen zum Spracherwerb U 3 für die Kindertagespflege
- Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Entwicklung von Modellprojekten zur Qualifikation von pädagogischen Fachkräften
- Entwicklung der Förderdiagnostik LiSe-DaZ® – Linguistische Sprachstandserhebung für Deutsch als Zweitsprache
- Schulungen zum Einsatz von LiSe-DaZ® und zu den Themen Spracherwerb, Sprachverhalten und Sprachförderung
- Sprachfördermaßnahmen für Vorschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund. Von 2003 bis 2010 wurden in ganz Baden-Württemberg fast 90.000 Kinder erreicht.
Eine Projektgruppe und ein wissenschaftlicher Beirat begleiten und steuern das Gesamtprogramm. Aus dem Programm Sag' mal was sind Publikationen hervorgegangen, in denen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den Sprachfördermaßnahmen sowie die Evaluation der Modellprojekte „Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ veröffentlicht sind (s. u.).
Der Newsletter Sag' mal was erscheint mehrmals im Jahr mit aktuellen Informationen rund um die Themen LiSe-DaZ®, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung. Hier geht es zum kostenlosen Abonnement.