Forschung · Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft · Stipendium · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Abgeschlossene Programme
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Kurzbeschreibung
Existentielle Konflikte nehmen weltweit in hohem Tempo zu. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Heimat zunehmend bedroht und verfolgt. Die Baden-Württemberg Stiftung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre akademische Arbeit an einer baden-württembergischen Einrichtung fortzusetzen. Das Programm wird in enger Kooperation mit dem Scholar Rescue Fund (SRF) des Institute of International Education (IIE) durchgeführt, das mit seiner über 100-jährigen Erfahrung ein verlässlicher und international bestens vernetzter Partner ist.
Existential conflicts are increasing at a rapid pace worldwide. Scientists are also increasingly threatened and persecuted in their home countries. The Baden-Württemberg Stiftung offers them the opportunity to continue their academic work at an institution in Baden-Württemberg. The program is carried out in close cooperation with the Scholar Rescue Fund (SRF) of the Institute of International Education (IIE), which is a reliable and internationally well-connected partner with over 100 years of experience.
Ziel
Politische Verfolgung und Flucht vor Krieg machen auch vor Personen aus dem akademischen Bereich nicht halt. Das Stipendium Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler gewährt schon seit einigen Jahren besonders qualifizierten, aber gefährdeten oder bereits geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern finanzielle Unterstützung. Mit den Mitteln des Fonds sollen sie an baden-württembergische Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vermittelt werden, um ihrer Forschung und Lehre in sicherer Umgebung nachgehen zu können. Die Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler werden für einen einjährigen Zeitraum mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr gefördert.
Political persecution and flight from war do not stop at people from the academic world. The BW Scholarship Fund for Persecuted Scholars has been providing financial support to particularly qualified academics who are at risk or have already fled for several years. The fund is intended to place them at universities or non-university research institutions in Baden-Württemberg so that they can pursue their research and teaching in a safe environment. The research stays for visiting scholars are funded for a one-year period with the option to extend for a further year.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Das Programm ist beendet, es können keine Anträge mehr angenommen werden.
Application and Selection Process
The programme has ended. It is currently not possible to apply to this programme.
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Kurzbeschreibung
Mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung wurden individuelle Erfahrungen und Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen mit Behinderung in Alltag und Freizeit untersucht.
Ziel
Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung wurden in der Vergangenheit nicht ausreichend empirisch untersucht. Insbesondere bei Jugendlichen und ihren altersspezifischen Belangen gibt es Forschungslücken. Daher hat die Baden-Württemberg Stiftung das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung beauftragt. Im Verlauf der Studie konnten deutschlandweit rund 2.700 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen befragt werden.
ERGEBNISSE
Die Studie ermöglicht erstmalig eine überregionale Beschreibung der Lebenssituation, Alltags- und Freizeiterfahrungen einer großen Bandbreite von Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Studie hat eindrücklich gezeigt, dass sich Jugendliche mit einer Behinderung, gerade auch mit einer geistigen Behinderung, durchaus zu ihren eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Perspektiven äußern können, sofern die richtigen Befragungsinstrumente vorhanden sind. Die Ergebnisse im Einzelnen können in unserer Schriftenreihe nachgelesen werden.
4S-Online
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen
4S-Online
Kurzbeschreibung
4S ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie schulische Beratungsfachkräfte richtet und diese zu den Themen Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen fortbildet.
Ziel
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst psychisch stabil auf. Allerdings weisen junge Menschen immer wieder psychische Belastungen und emotionale Probleme auf. Diese äußern sich beispielsweise durch Essstörungen, körperliche Erkrankungen bis hin zu selbstverletzenden oder suizidalen Handlungen. Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten oder auch suizidale Verhaltensweisen auffällig werden.
Bei der Onlinefortbildung 4S („Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten“) werden Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte mit Handlungskompetenzen ausgestattet, um den Jugendlichen als qualifizierte Ansprechpersonen zur Seite zu stehen.