Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

25 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (absteigend)

Abgeschlossene Programme

Klangspektrum BW

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende · Abgeschlossen

Klangspektrum BW

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Kulturschaffende
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
„Musik machen. Mut machen.“ So lautete das Motto von Klangspektrum BW. Die Online-Plattform vereint den Sound des Landes mit musikalischen Beiträgen und Interpretationen von 1.000 Musikerinnen und Musikern verschiedenster Stilrichtungen.

Ziel
Viele Musikerinnen und Musiker leiden nach wie vor stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Baden-Württemberg Stiftung hat deshalb ein Programm ins Leben gerufen, bei dem bis zu 1.000 baden-württembergische Musikerinnen und Musiker gegen Honorar ihre neuesten, bisher kommerziell unveröffentlichten musikalischen Werke und Interpretationen per Video präsentieren und einsenden konnten. So ist eine einmalige Dokumentation der musikalischen Vielfalt und des Ideenreichtums in Baden-Württemberg entstanden: das Klangspektrum BW. Die Website ist seit 2022 offline. Alle Gewinnervideos finden Sie in der YouTube-Playlist Klangspektrum BW.

Inklusion gemeinsam gestalten

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen

Inklusion gemeinsam gestalten

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Inklusion gemeinsam gestalten unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderung darin, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und aktiv an ihrem Lebensumfeld teilzuhaben.

Ziel
Ob im Sportverein, in der Politik, beim Wohnen oder Arbeiten – Menschen mit einer Behinderung sind häufig mit Herausforderungen konfrontiert, welche die Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung in sämtlichen Lebensbereichen erschweren. Einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer inklusiven Kultur leisten Begegnungen auf Augenhöhe. Insbesondere wenn Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache auftreten, können sich Bilder über Menschen mit Behinderung verändern. Um den Prozess der Inklusion voranzutreiben, möchte die Baden-Württemberg Stiftung sogenannte Inklusionsbegleiterinnen und Begleiter gewinnen und qualifizieren.

EMIL

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Kinder, Erzieher:innen, Eltern · Abgeschlossen

EMIL

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen, Eltern
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Das Qualifizierungsangebot EMIL richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Kindern helfen wollen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und im sozialen Miteinander das eigene Verhalten zu steuern.

Ziel
Im Kindergarten erleben Kinder tagtäglich zahlreiche Situationen, in denen ihre sozial-emotionalen Kompetenzen gefordert sind. Ob teilen, Rücksicht nehmen, streiten oder vertragen – die Fähigkeit zur Selbstregulation ist für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern von zentraler Bedeutung. Bei EMIL werden Kita-Teams qualifiziert, wie sie im Kindergartenalltag spielerisch Gelegenheiten für selbstgesteuertes Tun und soziales Lernen schaffen können. Das Schulungsangebot ist kostenlos. Alle aktuellen Informationen finden Sie hier.

Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen

Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung wurden individuelle Erfahrungen und Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen mit Behinderung in Alltag und Freizeit untersucht.

Ziel
Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung wurden in der Vergangenheit nicht ausreichend empirisch untersucht. Insbesondere bei Jugendlichen und ihren altersspezifischen Belangen gibt es Forschungslücken. Daher hat die Baden-Württemberg Stiftung das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung beauftragt. Im Verlauf der Studie konnten deutschlandweit rund 2.700 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen befragt werden.  ERGEBNISSE Die Studie ermöglicht erstmalig eine überregionale Beschreibung der Lebenssituation, Alltags- und Freizeiterfahrungen einer großen Bandbreite von Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Studie hat eindrücklich gezeigt, dass sich Jugendliche mit einer Behinderung, gerade auch mit einer geistigen Behinderung, durchaus zu ihren eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Perspektiven äußern können, sofern die richtigen Befragungsinstrumente vorhanden sind.  Die Ergebnisse im Einzelnen können in unserer Schriftenreihe nachgelesen werden.   

4S-Online

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen

4S-Online

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
4S ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie schulische Beratungsfachkräfte richtet und diese zu den Themen Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen fortbildet.

Ziel
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst psychisch stabil auf. Allerdings weisen junge Menschen immer wieder psychische Belastungen und emotionale Probleme auf. Diese äußern sich beispielsweise durch Essstörungen, körperliche Erkrankungen bis hin zu selbstverletzenden oder suizidalen Handlungen. Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten oder auch suizidale Verhaltensweisen auffällig werden. Bei der Onlinefortbildung 4S („Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten“) werden Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte mit Handlungskompetenzen ausgestattet, um den Jugendlichen als qualifizierte Ansprechpersonen zur Seite zu stehen.