Forschung · Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Aktuelle Programme
Forschungstag
Kurzbeschreibung
Seit 2007 richtet sich der Forschungstag an Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.
Ziel
Damit die Spitzenforschung in Baden-Württemberg präsent und sichtbar wird, bietet der Forschungstag Wissenschaftler:innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen.
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Forschung · Hochschule, Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Kurzbeschreibung
Motivierte Frauen brauchen für ihren beruflichen Werdegang Vernetzung, Selbstvertrauen, Unterstützung durch Mentor:innen und vor allem gute Vorbilder, um sichtbar zu werden und den Weg hin zu einer Führungsposition in Wissenschaft oder Wirtschaft zu gehen.
Ziel
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um das Geschlechterverhältnis zu optimieren, veranstaltet die Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen einmal im Jahr den Empowerment-Tag.
Eliteprogramm für Postdocs
Forschung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen
Eliteprogramm für Postdocs
Kurzbeschreibung
Mit dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur, indem sie ihnen eigenverantwortlich beantragte und verwaltete Forschungsprojekte ermöglicht.
Ziel
Neben der individuellen Förderung wissenschaftlicher Karrieren möchte die Stiftung mit dem Programm den Fachkräftenachwuchs an den Hochschulen sichern und den Wissenschafts- und Hochschulstandort Baden-Württemberg stärken. Junge Wissenschaftler:innen sollen gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Potenzial in dieser wissenschaftlich herausfordernden und produktiven Phase optimal entfalten können.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Forschung, Bildung · Hochschule, Internationales · Stipendium · Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Für die berufliche und persönliche Entwicklung sind internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen so wichtig wie nie zuvor. Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht deshalb mit verschiedenen Programmlinien jungen Menschen einen Auslandsaufenthalt.
Ziel
Seit 2001 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit der Vergabe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs den internationalen Austausch von Studierenden und jungen Berufstätigen. Sie sind alle Teil eines lebendigen Netzwerkes. Mit dem Stipendium wird sowohl jungen Menschen aus Baden-Württemberg ermöglicht, einige Zeit im Ausland zu verbringen, als auch ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Baden-Württemberg kennen zu lernen.
Die verschiedenen Programmlinien:
Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Berufstätige Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Hochschulkooperationen – BWS plus Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Autonome Robotik
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Autonome Robotik
Kurzbeschreibung
Die Robotik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld und gilt als Schlüsseltechnologie für die zunehmende Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Das Forschungsprogramm Autonome Robotik soll Erkenntnisse und Konzeptbeweise generieren und so die Technologieführerschaft des Landes unterstützen.
Ziel
Neue Roboter agieren nicht mehr in strikt abgegrenzten Arbeitszonen, sondern autonomer und in Kooperation mit Menschen in ihrer Umgebung. Ziel des Forschungsprogramms Autonome Robotik ist es, den Autonomiegrad eines kognitiven Roboters zu erhöhen. Dazu sind Entwicklungen nötig, die es dem Roboter ermöglichen, die Bewegungsabläufe zur Erfüllung einer Aufgabe eigenständiger zu erkennen, zu planen, ggf. zu kommunizieren und durchzuführen. Darüber hinaus will das Programm Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg noch besser vernetzen und damit die Robotikforschung im Land insgesamt stärken.
Die Ausschreibung endete am 08.06.2022. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Antivirale Therapien
Forschung · Medizin, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Antivirale Therapien
Kurzbeschreibung
Antivirale Therapien und die hiermit verknüpfte Forschung und Entwicklung rückten mit der COVID-19-Pandemie schlagartig weltweit in den Fokus. Neben (neu auftretenden) humanpathogenen viralen Erregern mit Epidemie- bzw. Pandemiepotenzial führen aber auch Resistenzen bei bereits zirkulierenden Erregern zu einem anhaltenden Bedarf an innovativen antiviralen Therapeutika. Darüber hinaus existieren weiterhin nicht kausal therapierbare virale Infektionserkrankungen. Der ungebrochene hohe klinische Bedarf an neuen antiviralen Therapien zeigte sich erst jüngst während der Welle an Atemwegsinfektionen, welche 2022/2023 durch das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ausgelöst wurde. Begünstigt durch die wärmeren Sommer breiten sich zudem invasive Mückenarten, welche in Deutschland bisher unbekannte Erreger wie das Chikungunya- oder Dengue-Virus übertragen können, national, insbesondere in Baden-Württemberg, weiter aus. Hinzu kommen Erkrankungen ausgelöst durch virale Erreger, welche durch Zecken weitergegeben werden können, wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME)-Virus, welches ebenfalls in Baden-Württemberg verbreitet ist. Weltweit warnen Expertinnen und Experten bereits vor der nächsten Pandemie und fordern verstärkte Forschungsanstrengungen, um künftig besser gewappnet zu sein.
Ziel
Das Ziel des Forschungsprogramms ist es, in exzellenten Projekten die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien oder von (Breitband-)Therapeutika für die Behandlung humanpathogener viraler Infektionskrankheiten zu stärken. Dabei sind unterschiedliche Ansatzpunkte möglich: Neben Virostatika zur kausalen Behandlung der viralen Infektionserkrankungen sind auch Arzneimittel, welche z. B. zelluläre Prozesse oder das Immunsystem modulieren, denkbar.
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 30. Juni 2023.
Abgeschlossene Programme
Quantentechnologie
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Quantentechnologie
Kurzbeschreibung
Das Programm Quantentechnologie widmet sich diesem jungen Forschungsfeld der Physik. Die Natur kennt nicht nur die Zustände 0 und 1 der Digitaltechnik; sie besteht vielmehr aus Quanten und bedingt damit eine deutlich höhere Zahl möglicher Zustände. Damit verbunden ist ein Leistungsvorteil bei deren technischer Nutzung.
Ziel
Der Fokus in der Erforschung und Entwicklung von Quantensystemen liegt vor allem auf präzisen Mess- und Bildgebungsverfahren sowie schnellerer und sichererer Datenkommunikation mit deutlich erhöhter Leistung. Das Forschungsprogramm Quantentechnologie fördert diesen Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Programm ist abgeschlossen.
Methoden in den Lebenswissenschaften
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Methoden in den Lebenswissenschaften
Kurzbeschreibung
Das Programm Methoden in den Lebenswissenschaften widmet sich der Erforschung, Weiterentwicklung und Verbesserung interdisziplinärer Methoden in den Bereichen Einzelzellanalyse und hochauflösender Mikroskopie.
Ziel
Ziel des Forschungsprogramms Methoden in den Lebenswissenschaften ist die Erforschung und Entwicklung interdisziplinärer Methoden und deren Optimierung in den Bereichen Einzelzellanalyse und hochauflösender Mikroskopie. Darüber hinaus will das Programm Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg stärker interdisziplinär vernetzen. Neue Forschungsmethoden wirken oft über ihre ursprünglichen Fragestellungen hinaus und bereichern auch andere Forschungsgebiete. Methodische Entwicklungen profitieren deshalb von einem breiten Austausch verschiedener Fachdisziplinen.
Die Ausschreibung endete am 29.05.2019. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Klimaanpassung
Forschung · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Klimaanpassung
Kurzbeschreibung
In diesem Programm sollen Technologien zur Klimaanpassung entwickelt, als Prototypen getestet und auf Nutzbarkeit evaluiert werden. Dabei stehen eine interdisziplinäre Herangehensweise und die enge Zusammenarbeit mit Nutzerinnen und Nutzern technischer Lösungen im Mittelpunkt.
Ziel
Ziel des Programms ist es, Forschungsansätzen zur Klimaanpassung zu entwickeln, in denen insbesondere Einzelpersonen als Zielgruppe technischer und digitaler Lösungsansätze bedacht und in die Entwicklung eingebunden werden. Mithilfe von innovativen Technologien und digitalen Werkzeugen sollen neue Lösungen für die Klimaanpassung erarbeitet und die Voraussetzungen für eine breite Anwendung in der Praxis geschaffen werden.
Die Ausschreibung endete am 17.12.2020. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
CoVLAB
Forschung · Medizin · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
CoVLAB
Kurzbeschreibung
CoVLAB ist das einzigartige mobile Testlabor, das an potenziell gefährdeten Brennpunkten in ganz Baden-Württemberg zum Einsatz kommt und dort Reihentests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchführt. Mit dem PCR-Verfahren nutzt CoVLAB den Goldstandard unter den Testverfahren.
Ziel
Ziel des CoVLAB ist es, einen Beitrag zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu leisten und insbesondere Hilfestellung an gefährdeten Brennpunkten zu geben. Dazu zählen zum Beispiel Alten- und Pflegeheime oder Justizvollzugsanstalten. Da hier viele Menschen dauerhaft zusammen untergebracht sind, kann sich eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 potenziell schnell verbreiten und besonders verheerend auswirken. Die Idee von CoVLAB ist, Reihentests beim Personal und gegebenenfalls den Bewohnern dieser Einrichtungen durchzuführen, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Das CoVLAB kann mehrere hundert Personen pro Tag direkt vor Ort testen.