Bildung · Schule · Programm · Auszubildende, Lehrkräfte
Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Ankommen und Dranbleiben – Individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen
Kurzbeschreibung
Im Projekt Ankommen und Dranbleiben – Individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen erarbeiten berufliche Schulen gemeinsam mit Fachberater:innen pädagogische Konzepte für den Einsatz digital gestützter Bildungsinhalte.
Durch Einbindung digitaler Werkzeuge und Materialien sowie Umsetzungshilfen soll individualisiertes Lernen ermöglicht werden. Auf diesem Weg werden die Potentiale der Berufsschüler:innen gefördert.
Die Koordination des Projekts “Ankommen und Dranbleiben” erfolgt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Projektförderung durch die Baden-Württemberg Stiftung.
Weitere Projektpartner sind das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Ziel
Das Projekt sucht Antworten auf die Frage, wie individuelle Förderung mit digitalen Medien in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt und das Risiko für Ausbildungsabbrüche vermindert wird.
Bei der Beantwortung dieser Frage leistet das Projekt auch einen Beitrag dazu, digitale Standards zu entwickeln und digitale Bildungsinhalte weiter zu etablieren, um diese sowohl im Klassenzimmer als auch in distance-learning-Lehreinheiten einzusetzen.
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Bildung · Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft · Stipendium · Wissenschaftler:innen
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Kurzbeschreibung
Existentielle Konflikte nehmen weltweit in hohem Tempo zu. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Heimat zunehmend bedroht und verfolgt. Die Baden-Württemberg Stiftung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre akademische Arbeit an einer baden-württembergischen Einrichtung fortzusetzen. Das Programm wird in enger Kooperation mit dem Scholar Rescue Fund (SRF) des Institute of International Education (IIE) durchgeführt, das mit seiner über 100-jährigen Erfahrung ein verlässlicher und international bestens vernetzter Partner ist.
Existential conflicts are increasing at a rapid pace worldwide. Scientists are also increasingly threatened and persecuted in their home countries. The Baden-Württemberg Stiftung offers them the opportunity to continue their academic work at an institution in Baden-Württemberg. The program is carried out in close cooperation with the Scholar Rescue Fund (SRF) of the Institute of International Education (IIE), which is a reliable and internationally well-connected partner with over 100 years of experience.
Ziel
Politische Verfolgung und Flucht vor Krieg machen auch vor Personen aus dem akademischen Bereich nicht halt. Das Stipendium Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler gewährt schon seit einigen Jahren besonders qualifizierten, aber gefährdeten oder bereits geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern finanzielle Unterstützung. Mit den Mitteln des Fonds sollen sie an baden-württembergische Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vermittelt werden, um ihrer Forschung und Lehre in sicherer Umgebung nachgehen zu können. Die Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler werden für einen einjährigen Zeitraum mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr gefördert.
Political persecution and flight from war do not stop at people from the academic world. The BW Scholarship Fund for Persecuted Scholars has been providing financial support to particularly qualified academics who are at risk or have already fled for several years. The fund is intended to place them at universities or non-university research institutions in Baden-Württemberg so that they can pursue their research and teaching in a safe environment. The research stays for visiting scholars are funded for a one-year period with the option to extend for a further year.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Interessierte richten ihre Bewerbung zunächst an unseren Partner, den Scholar Rescue Fund. Eine Anleitung zum Antragsverfahren finden Sie unter dem folgenden Link: Instructions and Application - IIE Scholar Rescue Fund. Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden. In einer ersten Auswahlrunde werden die Unterlagen entsprechend der Ausschreibungskriterien gesichtet und bewertet. Bei einem positiven Entscheid werden die Bewerberinnen und Bewerber zu SRF-Stipendiaten und können grundsätzlich weltweit an Einrichtungen vermittelt werden. Bei Kandidatinnen und Kandidaten, die für eine Vermittlung nach Baden-Württemberg besonders geeignet scheinen, entscheidet eine zweite Auswahlrunde über die Aufnahme in den BW Fonds für verfolgte Wissenschaftler. Relevante Kriterien können hierbei z.B. vorhandene Deutschkenntnisse, ein bereits bestehendes Netzwerk oder eine vorhandene Aufnahmezusicherung einer Einrichtung in Baden-Württemberg sein. Bewerbende, die in diesem Verfahren nicht für den BW Fonds angenommen werden konnten, werden als reguläre SRF-Stipendiaten durch den SRF an eine passende Hochschule außerhalb Baden-Württembergs vermittelt.
Application and Selection Process
Interested applicants should first send their application to our partner, the Scholar Rescue Fund. Instructions for the application process can be found under the following link: Instructions and Application - IIE Scholar Rescue Fund. Applications can be submitted all year round. In a first selection round, the documents are reviewed and evaluated according to the call criteria. In the event of a positive decision, applicants become SRF scholars and can generally be placed at institutions worldwide. Candidates who appear to be particularly suitable for placement in Baden-Württemberg will be admitted to the BW Fund for Persecuted Scholars in a second selection round. Relevant criteria may include, for example, existing German language skills, an existing network or an existing confirmation of acceptance by an institution in Baden-Württemberg. Applicants who could not be accepted for the BW Fund in this process are placed as regular SRF scholarship holders by the SRF at a suitable university outside Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Bildung · Hochschule, Internationales · Stipendium · Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Für die berufliche und persönliche Entwicklung sind internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen so wichtig wie nie zuvor. Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht deshalb mit verschiedenen Programmlinien jungen Menschen einen Auslandsaufenthalt.
Ziel
Seit 2001 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit der Vergabe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs den internationalen Austausch von Studierenden und jungen Berufstätigen. Sie sind alle Teil eines lebendigen Netzwerkes. Mit dem Stipendium wird sowohl jungen Menschen aus Baden-Württemberg ermöglicht, einige Zeit im Ausland zu verbringen, als auch ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Baden-Württemberg kennen zu lernen.
Die verschiedenen Programmlinien:
Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Berufstätige Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Hochschulkooperationen – BWS plus Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM
beo - Wettbewerb Berufliche Schulen
Bildung · Schule · Wettbewerb · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte
beo - Wettbewerb Berufliche Schulen
Kurzbeschreibung
Der beo-Wettbewerb berufliche Schulen findet auch im Schuljahr 2023/2024 wieder statt!
Die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg haben einen hohen Qualitätsanspruch und zeichnen sich durch die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Engagement aus. Und das zeigen die Schüler:innen regelmäßig beim beo. Seit 2001 haben bereits mehr als 800 Projektgruppen aus über 200 beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben in Baden-Württemberg teilgenommen.
Ziel
In den beruflichen Schulen Baden-Württembergs gibt es viele talentierte junge Menschen mit großem Potenzial, außergewöhnlichen Fähigkeiten und Ideen. Der Wettbewerb soll dieses Potenzial sichtbar machen. Mit dem beo – Wettbewerb Berufliche Schulen können Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen entdecken, was in ihnen steckt, und erleben, dass zielgerichtetes Handeln und Teamgeist belohnt werden – Erfahrungen, die fürs Leben prägen. Der Name des Wettbewerbs ist angelehnt an den Vogel, der den Namen „Beo“ trägt und sich durch seine besondere Sprachbegabung auszeichnet.
BoriS
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
BoriS
Kurzbeschreibung
Welcher Beruf ist der richtige für mich? Für Schülerinnen und Schüler wird es immer schwieriger, die passende Antwort auf diese Frage zu finden. BoriS ist ein Gütesiegel für Schulen, die bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereiten und bei der Orientierung helfen.
Ziel
Duale Ausbildung, fachschulischer Ausbildungsgang oder Studium? Vor dieser großen Frage stehen viele Jugendliche am Ende ihrer Schulzeit. Mit dem Programm BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg hat die Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das landesweit die Zusammenarbeit beim Übergang Schule – Beruf stärken soll. Eine breite Koalition von Partnern im Bereich schulischer und beruflicher Ausbildung hat sich zusammengetan, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Berufswahl und die Arbeitswelt vorzubereiten. Alle weiterführenden Schulen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, können sich um eine Teilnahme am Zertifizierungsprozess bewerben.
Bürgerbeteiligung
Bildung · Demokratie · Programm · Bürger:innen
Bürgerbeteiligung
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Zivilgesellschaft ein und engagiert sich deshalb gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren aktiv an der „Allianz für Beteiligung“, ist Mitglied des Beirats Bürgerbeteiligung Zivilgesellschaft und nimmt am Corona Forum Zivilgesellschaft teil.
Ziel
Um zu der strategischen Weiterentwicklung und Stärkung der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg beizutragen wurden Bürgerinnen und Bürger gezielt durch Projekte und Veranstaltungen angesprochen. Zum Beispiel über die Internetseite des Beteiligungskongress Baden-Württemberg, die als Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ein breites Angebot bietet. Vorträge, Online-Seminare und andere Formate luden zum Austausch. So wurde gemeinsam auf den Beteiligungskongress Baden-Württemberg hingearbeitet, der am 7. Oktober 2021 unter dem Motto „Wir können alles, am besten gemeinsam“ stattfand.
Im Rahmen des Programms wurde ein Zwischenbericht "Zwischenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" und ein "Methodenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" veröffentlicht.
Diversity Audit
Bildung · Hochschule · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen
Diversity Audit
Kurzbeschreibung
Hochschulzugang und Studienerfolg sollte nicht von der kulturellen oder sozialen Herkunft der Studierenden, ihrem Bildungs- und Erfahrungsgrund oder ihren Lebensumständen abhängen, sondern von ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und -fähigkeit. Um Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung zu erreichen und zu erhöhen, müssen Hochschulen der Diversität ihrer Studierenden bei der Gestaltung von Lehre und Studium, Beratung und Betreuung Rechnung tragen. Mit dem Programm Diversity Audit will die Baden-Württemberg Stiftung sie dabei in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützen.
Ziel
Das Audit Vielfalt gestalten ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Das Programm will Hochschulen ermutigen, die mit einer diversen Studierendenpopulation verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Einklang mit dem jeweiligen Hochschulprofil eine spezifische Diversitätsstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann. Das Diversity Audit begleitet und berät die Hochschulen dabei, Strukturen, Angebote, Instrumente und Maßnahmen für diverse Studierendengruppen zu konzipieren, diese Gruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren und zum Studienerfolg zu führen.
Die Baden-Württemberg Stiftung kooperiert im Rahmen des Diversity Audit mit dem Stifterverband. Sie möchte die baden-württembergischen Hochschulen zur Teilnahme am Audit ermutigen und sie dabei unterstützen. Für Hochschulen in Baden-Württemberg stellt die Baden-Württemberg Stiftung deshalb Zuwendungen für Maßnahmen zur Verfügung, die sich mit den auf die Lehre bezogenen Elementen im Auditierungsverfahren befassen.
Bisher teilnehmende Hochschulen aus Baden-Württemberg:
Hochschule Heilbronn (2015), Universität Konstanz (2015), Universität Tübingen (2015), Universität Mannheim (2021), Duale Hochschule Baden-Württemberg (2022), Filmakademie Baden-Württemberg (2022), Musikhochschule Karlsruhe (2022) Universität Stuttgart (2022).
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie folgender Website: Diversity Audit | Stifterverband
Zur Publikation: Vielfalt gestalten - 10 Jahre Diversity Audit für Hochschulen
Eliteprogramm für Postdocs
Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen
Eliteprogramm für Postdocs
Kurzbeschreibung
Mit dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur, indem sie ihnen eigenverantwortlich beantragte und verwaltete Forschungsprojekte ermöglicht.
Ziel
Neben der individuellen Förderung wissenschaftlicher Karrieren möchte die Stiftung mit dem Programm den Fachkräftenachwuchs an den Hochschulen sichern und den Wissenschafts- und Hochschulstandort Baden-Württemberg stärken. Junge Wissenschaftler:innen sollen gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Potenzial in dieser wissenschaftlich herausfordernden und produktiven Phase optimal entfalten können.
Faire Chancen in der Ausbildung
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte
Faire Chancen in der Ausbildung
Kurzbeschreibung
Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern der 1BFS, die einen gesonderten Förderbedarf aufweisen, der nicht im Rahmen des regulären Besuchs der 1BFS aufgefangen werden kann, ein Unterstützungsangebot zu machen, das auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule hinwirkt und zu einem gelingenden Übergang in das zweite Ausbildungsjahr beiträgt.
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung
Eine erstklassige Ausbildung ist der Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit dem Programm Fellowships in der Hochschullehre hat die Baden-Württemberg Stiftung deshalb zehn Jahre lang engagierte Menschen und ihre Ideen für eine ausgezeichnete Lehre gefördert.
Ziel
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen.
Am 29. Juni 2022 hat das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre seinen Abschluss gefunden – mit einer Lehr-Lernkonferenz, zu der der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung nach Berlin eingeladen hatten. Zusammen mit Fellows und Förderern wurde eine Bilanz gezogen, der Blick aber auch nach vorne gerichtet: Die jährlichen Fellowtreffen werden in Eigenregie der Fellows weitergeführt.
Hier finden Sie die DUZ-Special-Ausgabe: Gezielt anstoßen – vernetzt wirken. 10 Jahre Fellowships für Innovation in der Hochschullehre.