Ein Mädchen mit einer VR-Brille

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

20 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)

Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler

Bildung · Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft · Stipendium · Wissenschaftler:innen

Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft
Typ
Stipendium
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Konflikte nehmen weltweit zu. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Heimat zunehmend bedroht und verfolgt. Die Baden-Württemberg Stiftung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre akademische Arbeit an einer baden-württembergischen Einrichtung fortzusetzen. Aktuelle Informationen und Hilfe finden Sie im Newsletter vom IIE-SRF. Aufgrund der hohen Nachfrage können aktuell keine Anträge im Rahmen des Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler entgegengenommen werden.   Falls Sie sich für eine Platzierung außerhalb von Baden-Württemberg interessieren, wenden Sie sich an unseren Partner IIE Scholar Rescue Fund (IIE-SRF): Instructions and Application - IIE Scholar Rescue Fund

Ziel
Politische Verfolgung und Flucht vor Krieg betrifft auch Personen aus dem akademischen Bereich. Das Stipendium BW Fonds für verfolgte Wissenschaftler gewährt schon seit vielen Jahren besonders qualifizierten, aber gefährdeten oder bereits geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern finanzielle Unterstützung. Mit den Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung sollen sie an baden-württembergische Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vermittelt werden, um ihrer Forschung und Lehre in sicherer Umgebung nachgehen zu können. Die Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler werden für einen einjährigen Zeitraum mit Verlängerungsmöglichkeit um ein Jahr vergeben.

Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Bildung · Hochschule, Internationales · Stipendium · Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen

Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule, Internationales
Typ
Stipendium
Zielgruppe
Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen

Kurzbeschreibung
Für die berufliche und persönliche Entwicklung sind internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen so wichtig wie nie zuvor. Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht deshalb mit verschiedenen Programmlinien jungen Menschen einen Auslandsaufenthalt.

Ziel
Seit 2001 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit der Vergabe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs den internationalen Austausch von Studierenden und jungen Berufstätigen. Sie sind alle Teil eines lebendigen Netzwerkes. Mit dem Stipendium wird sowohl jungen Menschen aus Baden-Württemberg ermöglicht, einige Zeit im Ausland zu verbringen, als auch ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Baden-Württemberg kennen zu lernen. Die verschiedenen Programmlinien: Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Berufstätige Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM

beo - Wettbewerb Berufliche Schulen

Bildung · Schule · Wettbewerb · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

beo - Wettbewerb Berufliche Schulen

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Wettbewerb
Zielgruppe
Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg haben einen hohen Qualitätsanspruch und zeichnen sich durch die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Engagement aus. Und das zeigen die Schüler:innen regelmäßig beim beo. Seit 2001 haben bereits mehr als 800 Projektgruppen aus über 200 beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben in Baden-Württemberg teilgenommen.

Ziel
In den beruflichen Schulen Baden-Württembergs gibt es viele talentierte junge Menschen mit großem Potenzial, außergewöhnlichen Fähigkeiten und Ideen. Der Wettbewerb soll dieses Potenzial sichtbar machen. Mit dem beo – Wettbewerb Berufliche Schulen können Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen entdecken, was in ihnen steckt, und erleben, dass zielgerichtetes Handeln und Teamgeist belohnt werden – Erfahrungen, die fürs Leben prägen. Der Name des Wettbewerbs ist angelehnt an den Vogel, der den Namen „Beo“ trägt und sich durch seine besondere Sprachbegabung auszeichnet.

BoriS

Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte

BoriS

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Welcher Beruf ist der richtige für mich? Für Schülerinnen und Schüler wird es immer schwieriger, die passende Antwort auf diese Frage zu finden. BoriS ist ein Gütesiegel für Schulen, die bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereiten und bei der Orientierung helfen.

Ziel
Duale Ausbildung, fachschulischer Ausbildungsgang oder Studium? Vor dieser großen Frage stehen viele Jugendliche am Ende ihrer Schulzeit. Mit dem Programm BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg hat die Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das landesweit die Zusammenarbeit beim Übergang Schule – Beruf stärken soll. Eine breite Koalition von Partnern im Bereich schulischer und beruflicher Ausbildung hat sich zusammengetan, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Berufswahl und die Arbeitswelt vorzubereiten. Alle weiterführenden Schulen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, können sich um eine Teilnahme am Zertifizierungsprozess bewerben.

Bürgerbeteiligung

Bildung · Demokratie · Programm · Bürger:innen

Bürgerbeteiligung

Bereich
Bildung
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Zivilgesellschaft ein und engagiert sich deshalb gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren aktiv an der „Allianz für Beteiligung“, ist Mitglied des Beirats Bürgerbeteiligung Zivilgesellschaft und nimmt am Corona Forum Zivilgesellschaft teil.

Ziel
Um zu der strategischen Weiterentwicklung und Stärkung der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg beizutragen wurden Bürgerinnen und Bürger gezielt durch Projekte und Veranstaltungen angesprochen. Zum Beispiel über die Internetseite des Beteiligungskongress Baden-Württemberg, die als Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ein breites Angebot bietet. Vorträge, Online-Seminare und andere Formate luden zum Austausch. So wurde gemeinsam auf den Beteiligungskongress Baden-Württemberg hingearbeitet, der am 7. Oktober 2021 unter dem Motto „Wir können alles, am besten gemeinsam“ stattfand. Im Rahmen des Programms wurde ein Zwischenbericht "Zwischenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" und ein "Methodenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" veröffentlicht. 

Digitale Inhalte in der beruflichen Bildung

Bildung · Schule · Programm · Auszubildende, Lehrkräfte

Digitale Inhalte in der beruflichen Bildung

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Schulen auf Unterstützung bei der Etablierung digitaler Bildungsinhalte hoffen. Die Baden-Württemberg Stiftung bringt deshalb ein Programm auf den Weg, das beruflichen Schulen dabei hilft, digitale Standards zu entwickeln.

Ziel
Die meisten beruflichen Schulen verfügen bereits über eine leistungsfähige Infrastruktur für digital unterstützte Lernformate. Oftmals mangelt es allerdings an passenden digitalen Inhalten oder an niederschwelligen Möglichkeiten, um auf bestehendes digitales Unterrichtsmaterial zugreifen zu können. Das Programm Digitale Inhalte in der beruflichen Bildung wird geeignete Inhalte für ein bis zwei Berufsfelder erarbeiten und übertragbare Standards für andere Berufsfelder entwickeln. Ziel ist darüber hinaus der Aufbau von dauerhaften Distance-Learning-Lehreinheiten, die beispielsweise in Berufen mit kleinen Klassen eingesetzt werden können oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine bessere Teilhabe ermöglichen.

Diversity Audit

Bildung · Hochschule · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen

Diversity Audit

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Typ
Programm
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Das Audit möchte Hochschulen dazu ermutigen, die mit der Diversität der Studierenden und Beschäftigten verbundenen Herausforderungen anzunehmen und eine Diversitätsstrategie zu konzipieren, die im Einklang mit dem jeweiligen Hochschulprofil ist.

Ziel
Das Thema Vielfalt wird im Hochschulalltag immer wichtiger - nicht zuletzt, da die Diversität der Studierenden in den vergangenen Jahrzehnen stark zugenommen hat. Mit dem Programm Diversity Audit: Vielfalt gestalten soll die Chancengleichheit in der Hochschulbildung erhöht werden, so dass die kulturelle und soziale Herkunft der Studierenden oder ihre Bildungswege den Hochschulzugang und Studienerfolg nicht beeinflussen. Ziel ist ein diskriminierungsfreies Miteinander. Das Audit begleitet Hochschulen dabei, Lehre und Studium diversitätssensibel zu gestalten und Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren.

Eliteprogramm für Postdocs

Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen

Eliteprogramm für Postdocs

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Mit dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur, indem sie ihnen eigenverantwortlich beantragte und verwaltete Forschungsprojekte ermöglicht.

Ziel
Neben der individuellen Förderung wissenschaftlicher Karrieren möchte die Stiftung mit dem Programm den Fachkräftenachwuchs an den Hochschulen sichern und den Wissenschafts- und Hochschulstandort Baden-Württemberg stärken. Junge Wissenschaftler:innen sollen gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Potenzial in dieser wissenschaftlich herausfordernden und produktiven Phase optimal entfalten können.

Faire Chancen in der Ausbildung

Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Faire Chancen in der Ausbildung

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte, Auszubildende

Kurzbeschreibung
Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern der 1BFS, die einen gesonderten Förderbedarf aufweisen, der nicht im Rahmen des regulären Besuchs der 1BFS aufgefangen werden kann, ein Unterstützungsangebot zu machen, das auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule hinwirkt und zu einem gelingenden Übergang in das zweite Ausbildungsjahr beiträgt.

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Eine erstklassige Ausbildung ist der Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit dem Programm Fellowships in der Hochschullehre hat die Baden-Württemberg Stiftung deshalb zehn Jahre lang engagierte Menschen und ihre Ideen für eine ausgezeichnete Lehre gefördert.

Ziel
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen. Am 29. Juni 2022 hat das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre seinen Abschluss gefunden – mit einer Lehr-Lernkonferenz, zu der der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung nach Berlin eingeladen hatten. Zusammen mit Fellows und Förderern wurde eine Bilanz gezogen, der Blick aber auch nach vorne gerichtet: Die jährlichen Fellowtreffen werden in Eigenregie der Fellows weitergeführt. Hier finden Sie die DUZ-Special-Ausgabe: Gezielt anstoßen – vernetzt wirken. 10 Jahre Fellowships für Innovation in der Hochschullehre.