
Unsere Ausschreibungen
in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft & Kultur
Ausschreibung endet bald
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.
Eliteprogramm für Postdocs
Kurzbeschreibung
Die Hochschulen müssen die ausgewählten Antragstellerinnen und Antragsteller bis 23. April 2025 (12.00 Uhr) mit dem Listenformular 2025 melden. Die Bewerbungsplattform steht ab 30. April 2025 zur Verfügung. Die Antragsunterlagen müssen bis 14. Mai 2025 (12.00 Uhr) auf der Plattform hochgeladen werden.
Alle Anfragen rund um das Eliteprogramm stellen Sie bitten an eliteprogramm@bwstiftung.de
Ausschreibung endet bald
Gartenland in Kinderhand
Kurzbeschreibung
Eine Bewerbung für das Programm Gartenland in Kinderhand ist fortlaufend möglich.
Den Projektantrag zu Gartenland in Kinderhand finden Sie hier:
Internationale Spitzenforschung
Kurzbeschreibung
Die Antragstellung in der aktuellen Ausschreibungsrunde im Programm "Internationale Spitzenforschung" ist bis zum 6. November 2025 möglich.
kicken&lesen
Kurzbeschreibung
Wir haben unser Förder- und Antragsverfahren aktualisiert. Ab sofort ist die Antragstellung nur noch online über unser Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung möglich. Dieses erreichen Sie über den Link weiter unten.
Die Antragsfrist endet am 23. Mai 2025. Anträge per Post oder E-Mail können nicht entgegengenommen werden. Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Ansprechpersonen.
Ausschreibung endet bald
Kinder & Kultur
Kurzbeschreibung
Zweimal im Jahr findet die Fortbildung zur/zum Koordinatorin/Koordinator Kinder & Kultur in Stuttgart statt. Für die Zertifizierung sind die jeweils zweitägigen Basismodule zu absolvieren. Die eintägigen Module bieten ergänzend eine Vertiefung des Wissens.
Die Fortbildung wird koordiniert von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Bei Fragen zur Fortbildung und für den Teilnahmeantrag wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Alina Happ.
Ausschließlich zertifizierte Koordinatorinnen und Koordinatoren Kinder & Kultur können fortlaufend für die Durchführung von Kinder-Kultur-Projekten für 6-bis-10-Jährige Mittel aus dem durch die Stiftung Kinderland und das Deutsche Kinderhilfswerk bereitgestellten Förderfonds beantragen.
Die nächsten Fortbildungstermine sind: 3. + 4.7.2025 | 17.10.2025 | 30. + 31.10.2025 | 28.11.2025
Eine Bewerbung ist bis zum 2. Mai 2025 möglich. Im Anschluss an diese Frist erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahmeanfrage.
Ausschreibung endet bald
Kinder- und Jugendliteratursommer 2026: Wort sei Dank - Mut und Zuversicht
Kurzbeschreibung
Der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. "Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur" lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen.
Ausschreibung endet bald
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Für die Teilnahme am Programm können sich alle Träger bewerben, deren eingereichte Anträge bzw. Konzepte im Rahmen des Erprobungsparagrafen bereits genehmigt wurden und deren Konzept sich auch auf den Ü3-Bereich bezieht.
Einzureichen ist:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular
- der eingereichte Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG
- das Konzept der Erprobung
- alle weiteren Anlagen/Unterlagen, die mit dem Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG eingereicht wurden (z. B. Darstellung des Beteiligungsprozesses auf örtlicher Ebene etc.)
- ein Nachweis zur Genehmigung des Konzepts
Zu beachten: Falls sich ein Träger für mehrere Einrichtungen zur Teilnahme am Kita-Qualitätsmonitoring BW im Rahmen des Erprobungsparagrafen bewerben möchte, muss für jede Einrichtung eine separate Bewerbung eingereicht werden.
Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Die Bewerbungen sind ausschließlich digital einzureichen bei: kita-qualitaetsmonitoring@paedquis.de
Bei Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an das Projektteam bei der pädquis Stiftung (s.u.).
Ausschreibung endet bald
Literatursommer 2026 - Literarische Visionen von morgen!
Kurzbeschreibung
Literarische Visionen von morgen!
Wie gelingt es Literatur, Menschen zu ermutigen, ein positives Bild ihrer eigenen Zukunft zu entwerfen? Kann Literatur gesellschaftliche Hoffnungen zum Ausdruck bringen und Wege in eine bessere Zukunft aufzeigen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Literatursommer 2026 unter dem Motto Mit Zuversicht und Mut – literarische Visionen für morgen. Er soll hervorheben, welche Wirkung literarische Werke auf politische oder gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen und auf die Begründung, Erhaltung oder auch Veränderung von Wertesystemen hatten und haben. Er soll das zivilgesellschaftliche Engagement, den Eintritt für Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, soziale Verantwortung, Toleranz in der Literatur gestern und heute beleuchten und die Protagonisten durch ihre Werke sprechen lassen.
Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen.
Nachhaltigkeit lernen
Kurzbeschreibung
Wir sensibilisieren Kinder und Jugendliche ab dem Kindergartenalter bis 14 Jahre für den Naturschutz.
Es stehen neue Fördermittel für das Programm bereit, Anträge können bis spätestens 30. September 2025 eingereicht werden. Eine Jury entscheidet anschließend über die Auswahl der Projekte.