Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

25 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (absteigend)

Aktuelle Programme

Wir sind dabei!

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche

Wir sind dabei!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie richtet sich an Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Baden-Württemberg, die sich kreativ und konstruktiv mit den Werten einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft auseinandersetzen wollen.

Ziel
Demokratische Werte werden zunehmend in Frage gestellt und angegriffen. Hass, Hetze, Verschwörungstheorien und vorgefertigte Meinungen beherrschen den Diskurs und konstruktive Diskussionen sind kaum mehr möglich. Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendhäuser und weitere Träger der Kinder-und Jugendarbeit sind daher aufgerufen, dem etwas entgegenzusetzen und demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar zu machen. Das Programm Wir sind dabei! unterstützt, indem es Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für ein eigenes, experimentell angelegtes Projekt bietet.

Teilhabe – Bildung – Inklusion

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen

Teilhabe – Bildung – Inklusion

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Teilhabe – Bildung – Inklusion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderungserfahrungen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben und zur aktiven Teilhabe und Teilgabe am gesellschaftlichen Leben.

Ziel
Die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, dass für Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen der fehlende Zugang zu bzw. Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und das Leben in gesonderten Welten den Anschluss an eine gleichberechtigte Teilhabe drastisch einschränkt. Menschen mit Behinderungserfahrungen erhalten im Projekt Raum, um ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche zu artikulieren und diese in inklusiven Projektkontexten zu erproben. Mit diesem Empowermentansatz wird eine nachhaltige Entwicklung bzw. Implementierung der inklusiven Aktivitäten ermöglicht. Die unmittelbare Einbindung von Expertinnen und Experten mit Behinderungserfahrung in die Projektumsetzung und Vermittlung von Inhalten (Peer Counceling) dient der Stärkung des Empowermentansatzes.   Wie das gelingen kann, wird in den kommenden drei Jahren in zwölf Modellprojekten erprobt, die mindestens einen der nachstehenden Schwerpunkte fokussieren: Inklusion und Digitalisierung Inklusion und Teilgabe Inklusion und Biografiearbeit Eine Übersicht über die zwölf Modellprojekte wird in Kürze erstellt.  

SAFE! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Kinder, Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

SAFE! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung und hat zum Zweck, mit altersgerechten Methoden Demokratie- und Medienbildung an Schüler:innen aller Altersstufen zu vermitteln. Im Zentrum stehen zunächst die Grundschulen (3. & 4. Klasse) und die der weiterführenden Schulen (5. & 6. Klasse) mit besonderem Fokus auf die Haupt-, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen und werden sukzessiv auf die anderen Klassenstufen und Schulformen erweitert.

Ziel
Mit mehrtägigen Angeboten vermittelt Safe! Demokratie- und Medienbildung für Schüler:innen. Dabei sind Identität und Zugehörigkeit, Freiheit und Verantwortung sowie Teilhabe und Mitbestimmung die drei Säulen, auf denen die Angebote von Safe! beruhen. Schülerinnen und Schüler werden dabei nicht nur demokratische Werte vermittelt, sondern sie werden bestärkt in ihrem eigenen Erleben als politisch handelnde Personen. „Nicht ohne uns!“ ist der Titel des mehrtägigen Formats an Grundschulen, das Anliegen der Demokratiebildung und der Medienbildung verknüpft. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, dass schon Grundschulkinder politische Konzepte kennen, an die die Pädagogik anknüpfen kann. Inhaltliche Einheiten in den oben genannten Säulen legen die Grundlage für die Erarbeitung eines Podcasts. Eine Vorstellung des Produkts bildet den Abschluss: „Kinder sprechen, Erwachsene hören zu“, ist der Leitgedanke hinter diesen Produktionen. Mit „Get reel!“, dem Angebot für Schüler:innen der Sekundarstufe I,  erfahren junge Menschen nicht nur Demokratiebildung und Medienbildung, sondern werden Medienschaffende für ihre politischen und gesellschaftlichen Anliegen. So entwickeln und produzieren sie im Rahmen des Formates einen eigenen Videoclip im Social Media Format und erleben das mediale Format als politische Artikulationsform. Nach einer Konzeptionsphase seit August 2022 zeigt sich das Projekt am 29. März 2023 im Rahmen eines Fachtags zur Demokratiebildung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft erstmals einer großen Fachöffentlichkeit. Die Pilotphasen an Schulen finden zwischen Ostern und Pfingsten 2023 statt. Ab September 2023 wird das Projekt an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg in der Fläche angeboten.

Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche

Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
Das Programm entwickelt und erprobt Modellprojekte zur Suchtprävention im Jugendalter. Die Projekte sind partizipativ angelegt, d.h. sie beziehen die Jugendlichen mit ein.

Ziel
Die Jugend ist nicht nur eine Zeit des Entdeckens und des Aufbruchs, sondern auch eine Phase voll Unsicherheiten. In diesem Lebensalter kann es auch zum jugendtypischen Probierverhalten von Sucht- und Rauschmitteln kommen. Ein Ausprobieren, das große gesundheitliche und entwicklungshemmende Gefahren birgt. „Aufklärung auf Augenhöhe“ lautet daher die Devise des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Mit Unterstützung von Fachleuten beteiligen sich Jugendliche im Alter von 13- 18 Jahren an außerschulischen Projekten zur Suchtprävention. Im Programm Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0 liegt der Fokus insbesondere auf der Stärkung und Entwicklung einer partizipativen Projektgestaltung. Ziel ist es, durch die aktive Einbindung der Jugendlichen Erfahrungen zu sammeln, deren Gesundheitskompetenzen zu erweitern und dauerhaft effektive Präventionsstrukturen, die partizipative Komponenten beinhalten, zu schaffen. Das Programm baut auf den Erkenntnissen des Programms Partizipative Suchtprävention im Jugendalter auf, das die Baden-Württemberg Stiftung zwischen 2020 und 2023 durchgeführt hat. Die Ergebnisse und Projektbeschreibungen zu dem Programm finden Sie hier: Partizipative Suchtprävention im Jugendalter - Baden-Württemberg Stiftung (bwstiftung.de

Nachhaltigkeit lernen

Gesellschaft&Kultur · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Kinder, Erzieher:innen

Nachhaltigkeit lernen

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Erzieher:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm Nachhaltigkeit lernen fördert das Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und sensibilisiert sie für den Naturschutz.

Ziel
Nachhaltigkeit lernen richtet sich an Kinder und Jugendliche ab dem Kindergartenalter bis 14 Jahre. Ziel ist die Förderung ihrer Eigenverantwortung gegenüber unserer Umwelt. Schon frühzeitig wird ihnen nachhaltiges Handeln bewusst gemacht und vermittelt. Alle Träger von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg sind antragsberechtigt. Die Laufzeit der Projekte kann bis zu drei Jahre betragen. Die Ausschreibung endet, wenn die durch Aufsichtsratsbeschluss zur Verfügung gestellten Mittel des Programms ausgeschöpft sind. Es stehen neue Fördermittel für das Programm bereit, Anträge können bis spätestens 30. September 2025 eingereicht werden. Eine Jury entscheidet anschließend über die Auswahl der Projekte.

Mobbing&Du

Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

Mobbing&Du

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Gesundheit
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Das Präventionsprogramm für Schulen qualifiziert Lehrkräfte und Schüler:innen mit Präsenz- und Onlineangeboten darin, Mobbing unter Schüler:innen zu erkennen, zu beenden und langfristig zu verhindern.

Ziel
Mobbing in der Schule ist ein weit verbreitetes und ernstzunehmendes Problem. Repräsentativen Umfragen zufolge wird aktuell in Deutschland 1 von 10 Kindern gemobbt. Die Folgen von Mobbing sind gravierend und ca.ein Drittel der Betroffenen entwickelt psychische Störungen wie zum Beispiel Depressionen, Ängste, selbstschädigendes Verhalten bis hin zu Suizidalität. Mobbing wirkt sich aber auch auf das gesamte Schulklima aus. Denn Angst und Wut sind keine guten Lernbegleiter. Mobbing ist ein Notfall, der Handeln erfordert! Um Mobbing entgegenzuwirken, entwickelt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg das Präventionsprogramm Mobbing&Du - schau hin und nicht zu. Das Anti-Mobbing-Programm soll dauerhaft in baden-württembergische Schulen integriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter info.mobbing-und-du.de.

mikro makro mint

Gesellschaft&Kultur · MINT-Nachwuchsförderung · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte

mikro makro mint

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
MINT-Nachwuchsförderung
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Mikro makro mint fördert die Beschäftigung mit den MINT-Disziplinen bei Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 5.

Ziel
Mikro makro mint möchte durch das eigenständige Arbeiten in einer Projektgruppe Spaß und Motivation für den MINT-Bereich bei Schülerinnen und Schülern wecken.

Läuft bei Dir!

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Läuft bei Dir!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen. ist ein Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich mit erlebnisorientierten Methoden an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet.

Ziel
Mit vielfältigen Methoden und alltagsnahen Themen werden Jugendlichen in Betrieben und an Berufsschulen demokratische Wertvorstellungen und politisches Verantwortungsbewusstsein vermittelt. Sprach- und Konfliktfähigkeit, Kooperationsvermögen, Empathie und Selbstreflexion werden trainiert, damit Jugendliche lernen, ihr Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Innerhalb des Programms stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch Du bist dran!, das Demokratietraining Läuft bei Dir! und der medienpädagogischen Escape Room Hacker Attack.

Literatursommer Baden-Württemberg

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Veranstaltung · Kulturschaffende, Bürger:innen

Literatursommer Baden-Württemberg

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Veranstaltung
Zielgruppe
Bürger:innen, Kulturschaffende

Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre richtet die Stiftung den Literatursommer Baden-Württemberg aus. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot würdigt sie die große literarische Tradition des Landes. Um schon bei den Kleinsten Spaß und Neugierde an der Literatur zu wecken, findet parallel der Kinder- und Jugendliteratursommer statt. Literatursommer 2026: Literarische Visionen von morgen! Wie gelingt es Literatur, Menschen zu ermutigen, ein positives Bild ihrer eigenen Zukunft zu entwerfen? Kann Literatur gesellschaftliche Hoffnungen zum Ausdruck bringen und Wege in eine bessere Zukunft aufzeigen? Diesen und weiteren Fragen sich der Literatursommer 2026 unter dem Motto Mit Zuversicht und Mut – literarische Visionen für morgen. Er soll hervorheben, welche Wirkung literarische Werke auf politische oder gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen und auf die Begründung, Erhaltung oder auch Veränderung von Wertesystemen hatten und haben. Er soll das zivilgesellschaftliche Engagement, den Eintritt für Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, soziale Verantwortung, Toleranz in der Literatur gestern und heute beleuchten und die Protagonisten durch ihre Werke sprechen lassen. Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen. Zum Kinder- und Jugendliteratursommer 2026

Ziel
Ob Lesungen, Schreibwerkstätten, Poetry Slams, Theaterprojekte oder Musikinszenierungen – der Literatursommer Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der ganzen Bandbreite an Themen und Genres zu beschäftigen und den vielfältigen Umgang mit Literatur zu erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Literatur in all ihren Facetten näher zu bringen, die Leselust zu wecken und sich mit einem unserer wichtigsten Kulturbestandteile, dem Buch, zu befassen.

Kunst & Kultur

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende

Kunst & Kultur

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Kulturschaffende

Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert gemeinnützige, innovative Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich in Form von Zuwendungen.

Ziel
Die Kulturlandschaft des Landes zu pflegen, das kulturelle Erbe zu sichern und zu fördern ist der Baden-Württemberg Stiftung ein wichtiges Anliegen. Daher engagiert sie sich mit dem Kulturfonds für die Kulturszene im Land.