Ein Mädchen mit einer VR-Brille

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

26 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)

SAFE! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Kinder, Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

SAFE! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung und hat zum Zweck, mit altersgerechten Methoden Demokratie- und Medienbildung an Schüler:innen aller Altersstufen zu vermitteln. Im Zentrum stehen zunächst die Grundschulen (3. & 4. Klasse) und die der weiterführenden Schulen (5. & 6. Klasse) mit besonderem Fokus auf die Haupt-, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen und werden sukzessiv auf die anderen Klassenstufen und Schulformen erweitert.

Ziel
Mit mehrtägigen Angeboten vermittelt Safe! Demokratie- und Medienbildung für Schüler:innen. Dabei sind Identität und Zugehörigkeit, Freiheit und Verantwortung sowie Teilhabe und Mitbestimmung die drei Säulen, auf denen die Angebote von Safe! beruhen. Schülerinnen und Schüler werden dabei nicht nur demokratische Werte vermittelt, sondern sie werden bestärkt in ihrem eigenen Erleben als politisch handelnde Personen. „Nicht ohne uns!“ ist der Titel des mehrtägigen Formats an Grundschulen, das Anliegen der Demokratiebildung und der Medienbildung verknüpft. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, dass schon Grundschulkinder politische Konzepte kennen, an die die Pädagogik anknüpfen kann. Inhaltliche Einheiten in den oben genannten Säulen legen die Grundlage für die Erarbeitung eines Podcasts. Eine Vorstellung des Produkts bildet den Abschluss: „Kinder sprechen, Erwachsene hören zu“, ist der Leitgedanke hinter diesen Produktionen. Mit „Get reel!“, dem Angebot für Schüler:innen der Sekundarstufe I,  erfahren junge Menschen nicht nur Demokratiebildung und Medienbildung, sondern werden Medienschaffende für ihre politischen und gesellschaftlichen Anliegen. So entwickeln und produzieren sie im Rahmen des Formates einen eigenen Videoclip im Social Media Format und erleben das mediale Format als politische Artikulationsform. Nach einer Konzeptionsphase seit August 2022 zeigt sich das Projekt am 29. März 2023 im Rahmen eines Fachtags zur Demokratiebildung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft erstmals einer großen Fachöffentlichkeit. Die Pilotphasen an Schulen finden zwischen Ostern und Pfingsten 2023 statt. Ab September 2023 wird das Projekt an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg in der Fläche angeboten.

Schulbegleiter

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Kinder, Schüler:innen, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Eltern

Schulbegleiter

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Eltern, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Schüler:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm unterstützt Schulbegleiter:innen und somit Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung in ihrem schulischen Alltag.

Ziel
Ziel des Programms Schulbegleiter ist es, die Qualität der Schulbegleitung in Baden-Württemberg über verlässliche Standards weiter zu verbessern. Dazu wurde das Universitätsklinikum Ulm von der Baden-Württemberg Stiftung mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Schulbegleiter:innen beauftragt. Das Angebot verbessert die Qualität der Schulbegleitung und wird landesweit geschult.  

Teilhabe – Bildung – Inklusion

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen

Teilhabe – Bildung – Inklusion

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Teilhabe – Bildung – Inklusion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderungserfahrungen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben und zur aktiven Teilhabe und Teilgabe am gesellschaftlichen Leben.

Ziel
Die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, dass für Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen der fehlende Zugang zu bzw. Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und das Leben in gesonderten Welten den Anschluss an eine gleichberechtigte Teilhabe drastisch einschränkt. Menschen mit Behinderungserfahrungen erhalten im Projekt Raum, um ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche zu artikulieren und diese in inklusiven Projektkontexten zu erproben. Mit diesem Empowermentansatz wird eine nachhaltige Entwicklung bzw. Implementierung der inklusiven Aktivitäten ermöglicht. Die unmittelbare Einbindung von Expertinnen und Experten mit Behinderungserfahrung in die Projektumsetzung und Vermittlung von Inhalten (Peer Counceling) dient der Stärkung des Empowermentansatzes.   Wie das gelingen kann, wird in den kommenden drei Jahren in zwölf Modellprojekten erprobt, die mindestens einen der nachstehenden Schwerpunkte fokussieren: Inklusion und Digitalisierung Inklusion und Teilgabe Inklusion und Biografiearbeit Eine Übersicht über die zwölf Modellprojekte wird in Kürze erstellt.  

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Gesellschaft&Kultur · Familie, Integration · Programm · Bürger:innen

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Familie, Integration
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Im Fokus des Programms stehen Familien mit Migrationshintergrund, die bisher wenig an gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen teilhaben.

Ziel
Kulturelle Vielfalt bereichert eine Gesellschaft. Das gilt insbesondere auch für Baden-Württemberg. Hier ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stetig gestiegen. Studien zeigen, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind und zugleich weniger am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen. Ziel des Programms ist es daher, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Engagement über niedrigschwellige Angebote zu verbessern.

Vielfalt gefällt!

Gesellschaft&Kultur · Integration · Programm · Bürger:innen

Vielfalt gefällt!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Integration
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz realisiert die gesellschaftlichen Chancen sozialer Vielfalt und trägt so zu einer verbesserten Kultur des Zusammenlebens bei.

Ziel
Durch Begegnungen, Dialoge und gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften, Zugehörigkeiten und Identitäten möchte Vielfalt gefällt! bestehende Abgrenzungen aufbrechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Soziale Distanz, Ablehnungshaltungen und Vorurteile sollen auf diese Weise abgebaut werden.

Wir sind dabei!

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Jugendliche

Wir sind dabei!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Jugendliche

Kurzbeschreibung
Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie richtet sich an Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Baden-Württemberg, die sich kreativ und konstruktiv mit den Werten einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft auseinandersetzen wollen.

Ziel
Demokratische Werte werden zunehmend in Frage gestellt und angegriffen. Hass, Hetze, Verschwörungstheorien und vorgefertigte Meinungen beherrschen den Diskurs und konstruktive Diskussionen sind kaum mehr möglich. Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendhäuser und weitere Träger der Kinder-und Jugendarbeit sind daher aufgerufen, dem etwas entgegenzusetzen und demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar zu machen. Das Programm Wir sind dabei! unterstützt, indem es Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für ein eigenes, experimentell angelegtes Projekt bietet.