Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Aktuelle Programme
Kulturpreis Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre wurde der Kulturpreis im thematischen Wechsel an Künstlerinnen, Künstler oder Institutionen aus Baden-Württemberg verliehen. Der Preis wurde letztmalig im Jahr 2020 verliehen.
Ziel
Mit dem Preis wurden Kulturschaffende gewürdigt, die Herausragendes leisten, andere inspirieren und die Kulturlandschaft im Land maßgeblich prägten.
Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kinder, Jugendliche, Kulturschaffende, Bürger:innen
Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre richtet die Stiftung den Literatursommer Baden-Württemberg aus. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot würdigt sie die große literarische Tradition des Landes. Um schon bei den Kleinsten Spaß und Neugierde an der Literatur zu wecken, findet parallel der Kinder- und Jugendliteratursommer statt.
Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen.
Zum allgemeinen Literatursommer 2026
Ziel
Ob Lesungen, Schreibwerkstätten, Poetry Slams, Theaterprojekte oder Musikinszenierungen – der Literatursommer Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der ganzen Bandbreite an Themen und Genres zu beschäftigen und den vielfältigen Umgang mit Literatur zu erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Literatur in all ihren Facetten näher zu bringen, die Leselust zu wecken und sich mit einem unserer wichtigsten Kulturbestandteile, dem Buch, zu befassen.
Kinder stärken – Familien fördern
Gesellschaft&Kultur · Familie · Programm · Kinder, Eltern
Kinder stärken – Familien fördern
Kurzbeschreibung
Das Programm Kinder stärken – Familien fördern richtet sich primär an Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, die von Armut betroffen bzw. armutsgefährdet sind. Im Rahmen des Programms sollen Modellprojekte entwickelt und umgesetzt werden, die die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen am kulturellen und sozialen Leben fördern und sie dabei unterstützen, eigene Talente und Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
Zugleich nimmt das Programm die Familien als Ganzes in den Blick. Denn Kinderarmut ist in der Regel Familienarmut. Armutsgefährdung wird hierbei nicht ausschließlich am Kriterium der finanziellen Verhältnisse festgemacht. Vielmehr sollen auch Kinder aus Familien angesprochen werden, deren Entfaltungsmöglichkeiten zum Beispiel durch eine Suchterkrankung, eine psychische Erkrankung, ein Handicap oder eine chronische Erkrankung mindestens eines Elternteils limitiert sind.
Ziel
Laut Befund des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg lag die Armutsquote in Baden-Württemberg im Jahr 2021 bei 16,4 Prozent. Die Armut bei Kindern und Jugendlichen erreichte mit 20,8 Prozent gar ein trauriges Rekordniveau. Somit sind junge Menschen im Vergleich zu anderen Altersgruppen überdurchschnittlich von Armut betroffen.
Die Krisen der letzten Jahre haben die Belastung armutsbetroffener oder in Armut lebender Familien zusätzlich erhöht. Insbesondere mit der Pandemie haben sich für Kinder und Jugendliche die bekannten Problemlagen zugespitzt. Darüber hinaus treffen die wirtschaftlichen Konsequenzen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, vor allem die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und der Kaufkraftverlust aufgrund der hohen Inflation, die armutsgefährdeten Familien besonders hart.
Zugleich legen Krisen bestehende Versorgungslücken und Mängel im Sozial-, Sicherungs- und Bildungssystem offen und verschärfen sie. Zu dieser Einschätzung gelangt auch die (noch unveröffentlichte) wissenschaftliche Begleitstudie des Programms Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Sie bekräftigt die Notwendigkeit von Programmen zur Prävention von Kinderarmut. Denn diese machen nicht nur auf bestehende Defizite aufmerksam, sondern zeigen auch, wie sehr die Gesellschaft von Präventionsprojekten profitieren kann, indem die negativen Effekte von Armut und Armutsgefährdung reduziert und gleichzeitig neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnet werden. In Anbetracht der zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre und der Gegenwart sollten daher in künftigen armutspräventiven Programmen die Themen Kinder/Jugendliche, Armut sowie Krisensituationen konsequenter aufeinander bezogen werden. Hier setzt das Programm Kinder stärken – Familien fördern an.
Anträge konnten bis zum 3. November über das Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung eingereicht werden.
Gesellschaft und Natur
Gesellschaft&Kultur · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Bürger:innen
Gesellschaft und Natur
Kurzbeschreibung
Das Programm zeigt mit konkreten Beispielen, wie eine bessere Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Klimaschutz, die Bewahrung der Biodiversität oder eine nachhaltige Landbewirtschaftung im Sinne eines „Generationenpakt Nachhaltigkeit“ realisiert werden können.
Ziel
Um Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg zu bringen, um klimaschonende Handlungsweisen mitten in der Gesellschaft zu verankern, braucht es breites Miteinander. Mit einem integrativen Ansatz soll vorhandenes Wissen vernetzt und ein Geist des Aufbruchs geschaffen werden.
Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt
Gesellschaft&Kultur · Familie, Gesundheit · Programm · Kinder, Jugendliche, Eltern
Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt
Kurzbeschreibung
Erhebungen zeigen, dass die Covid-19-Pandemie die Situation der Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, weiter verschärft hat. Das Programm nimmt familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt in den Fokus. Die Baden-Württemberg Stiftung wird in Kooperation mit der Stiftung Präventive Jugendhilfe (Schirmherrin Herzogin Marie von Württemberg) ein neues Konzept entwickeln und erproben, wie sich alle Betroffenen in Maßnahmen zusammenführen lassen und Gewalt in Familien nachhaltig reduziert werden kann. Klassische Präventions- und Interventionsangebote sind bislang eher spezifisch auf Täter oder Opfer ausgerichtet.
Ziel
Im neuen Programm soll die gesamte Familie in den Blick genommen und positiv auf das Verhalten der Eltern eingewirkt werden, im Sinne einer psychisch gesunden Entwicklung für die Kinder. Dabei geht es gleichzeitig darum, allen Familienmitgliedern gerecht zu werden und sie jeweils bestmöglich zu unterstützen und zu versorgen. Ein solcherart familienorientierter Ansatz kann nur interdisziplinär gestaltet werden und setzt verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen vor Ort voraus.
Fachtag Häusliche Gewalt
Am 13. Dezember fand mit dem Fachtag der offizielle Auftakt zum Programm Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt statt. Der Tag diente einer fachlichen Einordnung des Programmthemas in den vorhandenen „Hilfealltag“ bei häuslicher Gewalt in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wurde die interessierte (Fach)Öffentlichkeit perspektivisch über aktuelle Entwicklungen zum Thema informiert.
Der Fachtag wurde im Hybridformat durchgeführt. Während die Anwesenden vor Ort aktiv in die Diskussion eingebunden wurden, konnten die Zuschauer über eine Chatfunktion im Stream Fragen und Anregungen einreichen, die in der weiteren Entwicklung Berücksichtigung finden. Rund 160 Personen haben teilgenommen, davon 50 vor Ort.
Einladungsflyer zum "Fachtag Häusliche Gewalt"
Abgeschlossene Programme
Vielfalt gefällt!
Gesellschaft&Kultur · Integration · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
Vielfalt gefällt!
Kurzbeschreibung
Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz realisiert die gesellschaftlichen Chancen sozialer Vielfalt und trägt so zu einer verbesserten Kultur des Zusammenlebens bei.
Ziel
Durch Begegnungen, Dialoge und gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften, Zugehörigkeiten und Identitäten möchte Vielfalt gefällt! bestehende Abgrenzungen aufbrechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Soziale Distanz, Ablehnungshaltungen und Vorurteile sollen auf diese Weise abgebaut werden.
Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern
Gesellschaft&Kultur · Familie, Integration · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern
Kurzbeschreibung
Im Fokus des Programms stehen Familien mit Migrationshintergrund, die bisher wenig an gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen teilhaben.
Ziel
Kulturelle Vielfalt bereichert eine Gesellschaft. Das gilt insbesondere auch für Baden-Württemberg. Hier ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stetig gestiegen. Studien zeigen, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind und zugleich weniger am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen. Ziel des Programms ist es daher, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Engagement über niedrigschwellige Angebote zu verbessern.
Schulbegleiter
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Kinder, Schüler:innen, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Eltern · Abgeschlossen
Schulbegleiter
Kurzbeschreibung
Das Programm unterstützt Schulbegleiter:innen und somit Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung in ihrem schulischen Alltag.
Ziel
Ziel des Programms Schulbegleiter ist es, die Qualität der Schulbegleitung in Baden-Württemberg über verlässliche Standards weiter zu verbessern. Dazu wurde das Universitätsklinikum Ulm von der Baden-Württemberg Stiftung mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Schulbegleiter:innen beauftragt. Das Angebot verbessert die Qualität der Schulbegleitung und wird landesweit geschult.
PUSH DICH!
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende · Abgeschlossen
PUSH DICH!
Kurzbeschreibung
„Wir machen Kultur, wie sie uns gefällt!", so lautet das Motto von PUSH DICH!. Fast alles ist möglich: von A wie Anime bis Z wie Zirkus. Mit dem Programm können Jugendliche eigene Ideen entwickeln und kreativ in die Tat umsetzen.
Ziel
Kulturelle Bildung ermöglicht jungen Menschen Teilhabe am kulturellen Leben und eröffnet ihnen einzigartige Zugänge zur Welt. Um die Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen zu fördern, hat die Stiftung PUSH DICH! ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms bringen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren kreative Projekte auf den Weg, die ihren Stärken und Interessen entsprechen. Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Teenager haben dabei hohen Stellenwert. Durch das eigenständige Schaffen erleben die Jugendlichen die Wirkung ihres Handelns, sie erhalten Anerkennung und lernen, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu tragen.
Das Programm ist zum Jahresende 2024 ausgelaufen. Neue Anträge können nicht mehr entgegengenommen werden.
Netzwerk für Generationen
Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Senior:innen · Abgeschlossen
Netzwerk für Generationen
Kurzbeschreibung
Das Netzwerk für Generationen beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels. Qualifizierungsangebote befähigen Modellkommunen dazu, den den Austausch und Begegnungen zwischen den Generationen nachhaltig zu stärken.
Ziel
Für ein aktives und lebendiges Gemeinwesen in einer immer älter werdenden Gesellschaft, ist es wichtig, dass sich Menschen einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Genau hier setzt das Netzwerk für Generationen an. Modellkommunen werden dazu befähigt, Begegnung und Austausch zwischen den Generationen durch niedrigschwellige Ansätze nachhaltig zu fördern. Ausgangspunkt und Adressaten sind die Akteure der Familien-, Senioren-, Generationen- und Ehrenamtsarbeit in den Kommunen.
Aktuell können keine Anträge gestellt werden.