Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Aktuelle Programme
Verantwortliche Künstliche Intelligenz
Kurzbeschreibung
Die Projekte sollen zeigen, wie eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet werden kann.
Ziel
Das Programm richtet sich insbesondere an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Es sollen in enger Zusammenarbeit mit den Technikwissenschaften konkrete Lösungswege für einen sozialverträglichen Einsatz von KI-Technologien erforscht und entwickelt werden.
Die Ausschreibung endete am 15.11.2019. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Forschung · Programm · Wissenschaftler:innen
Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Kurzbeschreibung
Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten.
Ziel
Die Ausschreibung richtet sich an die Universitäten des Landes und folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Die von der Universität zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern. Das vorliegende Förderprogramm gliedert sich in zwei Säulen. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes. Mit dem Ziel der Spitzenförderung erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase damit die Möglichkeit, ein eigenes, längerfristig ausgerichtetes Forschungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt werden so mit dieser Maßnahme attraktive Karrieremöglichkeiten geboten.
Quantenwissenschaften molekularer Systeme
Forschung · Wissenschaft, Technologie · Programm · Wissenschaftler:innen
Quantenwissenschaften molekularer Systeme
Kurzbeschreibung
Quantentechnologien zählen zu den Zukunftstechnologien mit disruptivem Potenzial und besonders vielversprechenden Anwendungsperspektiven. Quantensysteme der 1. Generation (u. a. Halbleiter, Magnetresonanztomographie (MRT) und Laser) sind heute bereits selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Und auch Quantensysteme der 2. Generation, die auf physikalischen Effekten, wie Überlagerung und Verschränkung, basieren, drängen nach rund zwei Jahrzehnten Grundlagenforschung in erste Anwendungen in Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing.
Die Quantenwissenschaften haben sich damit aus der Physik heraus in die Ingenieur-, Informations- und Lebenswissenschaften entwickelt. Bemerkenswert ist der Umstand, dass die Chemie molekularer Systeme bisher nur randständig in die Dynamiken einbezogen war und ihr Potenzial für die Quantenwissenschaften bislang nur wenig erforscht wurde. Erste Quantencomputing-Ansätze, die bereits vor über 20 Jahren realisiert wurden, basierten auf der schaltbaren Magnetresonanz von Molekülensembles. Die entsprechenden Anordnungen waren jedoch nicht skalierbar und ermöglichten auch keine kontrollierte Präparation, Manipulation und Kontrolle definierter Quantenzustände in Einzelmolekülen. Die aktuelle Forschung im Bereich der Quantentechnologien basiert daher aktuell auf gut beherrschbaren atomaren Ansätzen und festkörperbasierten Systemen. Rasante Fortschritte, insbesondere im Bereich der synthetischen Chemie, können dieses Defizit aktuell beheben und machen molekulare Systeme damit zu einem interessanten Feld der angewandten Grundlagenforschung in der Quantentechnologie.
Ziel
Das Forschungsprogramm greift diese Entwicklungen auf und hat das Ziel, das Potenzial molekularer Systeme für die Quantentechnologie zu erkunden. Gefördert werden interdisziplinäre grundlegende Forschungsarbeiten in der Verbindung von Chemie und Physik mit erkennbarem Anwendungspotenzial.
Zudem soll das Forschungsprogramm Quantenwissenschaften molekularer Systeme das 2019 gestartete und ebenfalls von der Stiftung unterstützte Netzwerk QTBW fortsetzen und zielgerichtet verstärken. Synergien und Kooperationen sollen weiter verbessert und ausgebaut werden, indem explizit interdisziplinäre Schnittstellen der Quantenwissenschaft zur Chemie molekularer Systeme gestärkt und weitere Akteure in das bereits bestehende landesweite Netzwerk einbezogen werden.
Die Ausschreibung endete am 15. Februar 2025. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Mikrobiom
Forschung · Wissenschaft, Medizin · Programm · Wissenschaftler:innen
Mikrobiom
Kurzbeschreibung
Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die ein vielzelliges Lebewesen (u.a. Menschen, Tiere und Pflanzen) natürlicherweise besiedeln. Das Programm Mikrobiom soll dazu beitragen, die Wirt-Mikrobiom-Wechselwirkungen weiter zu entschlüsseln und Möglichkeiten der Nutzung daraus abzuleiten.
Ziel
Die Erforschung des Mikrobioms ist sehr komplex und erfordert die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen. Durch den Einsatz moderner molekular-, zellbiologischer und bioinformatischer Methoden sollen interdisziplinäre Projekte umgesetzt werden, die die Vernetzung der Forschungsgruppen in Baden-Württemberg stärken und einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung des Mikrobioms leisten.
Die Ausschreibung endete am 25.05.2021. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Life Science Engineering
Forschung · Programm
Komm mit in das gesunde Boot
Forschung · Gesundheit · Programm · Kinder, Erzieher:innen, Lehrkräfte
Komm mit in das gesunde Boot
Kurzbeschreibung
Das umfassende Programm zur Gesundheitsförderung von Kindern bietet praxiserprobte Materialien und Fortbildungen für den Kindergarten- und Schulalltag. Lehrer:innen und Erzieher:innen werden unterstützt, das Bewegungs-, Ernährungs- und Freizeitverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.
Ziel
Viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind für die gesunde Entwicklung von Kindern unverzichtbar. Doch leider stehen immer häufiger Fastfood und Fertiggerichte auf dem Speiseplan, und anstelle einer aktiven Freizeitgestaltung locken Fernseher und Computer. Genau hier setzt das Förderprogramm Komm mit in das gesunde Boot an. Es vermittelt Jungen und Mädchen auf spielerische Art die Freude an Bewegung, interessiert sie für gesunde Lebensmittel und reduzierten Medienkonsum, um bereits in jungen Jahren ein positives Gesundheitsverhalten zu festigen.
Klimaresilienz
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Klimaresilienz
Kurzbeschreibung
Der Klimawandel führt zu massiven Umweltveränderungen und ist eine der größten ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Land- und die Forstwirtschaft als sensible Bereiche sind von diesen Veränderungen besonders stark betroffen. Das vorliegende Forschungsprogramm fördert Projektideen, die im Bezug zur Klimaresilienz einen konkreten Beitrag für eine effizientere und nachhaltigere Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen leisten.
Ziel
Die Baden-Württemberg Stiftung legt mit dieser Ausschreibung einen Fokus auf innovative datenzentrierte Forschungsansätze, die einen Beitrag zur klimaresilienten Land- und Forstwirtschaft leisten. Hierbei nehmen digitale Innovationen eine besondere Rolle ein. Sie bieten erhebliches Potenzial für eine ganzheitliche Betrachtung der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Programm-Module adressiert:
Datenerhebung und Datensteuerung: ebenenübergreifender Einsatz von Sensorik und Anbautechniken Datenintegration und Datenanalyse: Umgang mit Big-Data, Anwendung von KI und Vorhersagen Datenaufbereitung und Datenpräsentation: anwendungsfreundliche Tools für End-User und Decision-Support-Systeme
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 1. August 2023.
Internationale Spitzenforschung
Forschung · Internationales, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Internationale Spitzenforschung
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt die Kooperation zwischen im Land ansässigen Forschergruppen und internationalen, herausragenden Spitzenwissenschaftler:innen.
Ziel
Es werden international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte ermöglicht, die für die Reputation und Profilbildung der Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung sind. Über internationale Kooperationen entsteht Wissenszuwachs, der Entwicklungen im Land zugute kommt.
Innovative Verfahren für ein integriertes Management von Niederschlagswasser
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Ideenwettbewerb Blockchain
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen, Hochschulen
Ideenwettbewerb Blockchain
Kurzbeschreibung
Die Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, bei welcher kryptografische Verfahren genutzt werden, um ohne zentrale Kontrollinstanz vertrauliche Informationen und Werte in einer verteilten Datenbank manipulationssicher und unveränderbar auszutauschen. Da die Blockchain in sehr vielen Lebensbereichen Anwendung finden kann, gilt sie als disruptive Querschnittstechnologie.
Ziel
Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien konnten die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit aus verschiedensten Gründen bislang noch nicht voll erfüllen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Blockchain sollen daher neuartige, umweltverträgliche und datenschutzkonforme Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien entwickelt werden. Darüber hinaus soll durch das Programm der breite Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in diesem interdisziplinären Forschungsfeld noch weiter verstärkt werden.
Die Ausschreibung endete am 26. Januar 2024. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.