Forschung · MINT-Nachwuchsförderung · Wettbewerb · Schüler:innen, Lehrkräfte, Bürger:innen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Der mit über 36.000 Euro dotierte Artur Fischer Erfinderpreis prämiert alle zwei Jahre die Erfindungen privater Erfinder und von Schülerinnen und Schülern.
Ziel
Der Artur Fischer Erfinderpreis setzt seit 2001 den Erfindungsreichtum, die Tüftelleidenschaft und Kreativität von Erfinderinnen und Erfindern in Baden-Württemberg ins Licht und bietet ihnen eine Bühne.
Autonome Robotik
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Autonome Robotik
Kurzbeschreibung
Die Robotik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld und gilt als Schlüsseltechnologie für die zunehmende Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Das Forschungsprogramm Autonome Robotik soll Erkenntnisse und Konzeptbeweise generieren und so die Technologieführerschaft des Landes unterstützen.
Ziel
Neue Roboter agieren nicht mehr in strikt abgegrenzten Arbeitszonen, sondern autonomer und in Kooperation mit Menschen in ihrer Umgebung. Ziel des Forschungsprogramms Autonome Robotik ist es, den Autonomiegrad eines kognitiven Roboters zu erhöhen. Dazu sind Entwicklungen nötig, die es dem Roboter ermöglichen, die Bewegungsabläufe zur Erfüllung einer Aufgabe eigenständiger zu erkennen, zu planen, ggf. zu kommunizieren und durchzuführen. Darüber hinaus will das Programm Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg noch besser vernetzen und damit die Robotikforschung im Land insgesamt stärken.
COACHING4FUTURE
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
COACHING4FUTURE
Kurzbeschreibung
Das Programm COACHING4FUTURE informiert Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlphase über Chancen und berufliche Möglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Entsprechende Ausbildungen oder Studiengänge werden dabei vorgestellt.
Ziel
Fehlende Fachkräfte und Absolventen in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen sind für den Hightech-Standort Baden-Württemberg eine große Herausforderung. Mit COACHING4FUTURE tritt die Baden-Württemberg Stiftung diesem Problem aktiv entgegen. Coaching-Teams, bestehend aus je zwei MINT-Jungakademikern, besuchen weiterführende Schulen in Baden-Württemberg ab Klasse 8. Dabei zeigen die Coaches mit multimedialen Präsentationen und innovativen Exponaten Anwendungsfelder und Berufsperspektiven naturwissenschaftlich-technischer Ausbildungsberufe und Studiengänge. Unentschiedene können mit dem Karrierenavigator einen Online-Interessentest machen und bekommen Hilfe bei der Studien- und Berufswahl.
CoVLAB
Forschung · Medizin · Programm · Bürger:innen
CoVLAB
Kurzbeschreibung
CoVLAB ist das einzigartige mobile Testlabor, das an potenziell gefährdeten Brennpunkten in ganz Baden-Württemberg zum Einsatz kommt und dort Reihentests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchführt. Mit dem PCR-Verfahren nutzt CoVLAB den Goldstandard unter den Testverfahren.
Ziel
Ziel des CoVLAB ist es, einen Beitrag zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu leisten und insbesondere Hilfestellung an gefährdeten Brennpunkten zu geben. Dazu zählen zum Beispiel Alten- und Pflegeheime oder Justizvollzugsanstalten. Da hier viele Menschen dauerhaft zusammen untergebracht sind, kann sich eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 potenziell schnell verbreiten und besonders verheerend auswirken. Die Idee von CoVLAB ist, Reihentests beim Personal und gegebenenfalls den Bewohnern dieser Einrichtungen durchzuführen, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Das CoVLAB kann mehrere hundert Personen pro Tag direkt vor Ort testen.
Discover Industry
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
Discover Industry
Kurzbeschreibung
Das Programm lädt Schülerinnen und Schüler zu einer Entdeckungsreise in den industriellen Produktentstehungsprozess ein. Ein einzigartiger Truck mit knapp 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg.
Ziel
DISCOVER INDUSTRY begeistert Schülerinnen und Schüler für eine berufliche Zukunft in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wie entsteht aus einer Produktidee ein Prototyp und anschließend ein Serienprodukt? Wie sieht die „Smart Factory“ von morgen aus? Was sind die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren dabei? Und wie viel Mathematik und Physik stecken drin? An verschiedenen Arbeitsstationen und Exponatwänden können die Jugendlichen in der großen Industriewelt im Roadshowmobil in Kleingruppen bei verschiedenen Arbeitsaufgaben selbst Hand anlegen. Vertiefende Workshops im Obergeschoss des Trucks ergänzen das Angebot.
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Forschung · Hochschule, Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Kurzbeschreibung
Motivierte Frauen brauchen für ihren beruflichen Werdegang Vernetzung, Selbstvertrauen, Unterstützung durch Mentor:innen und vor allem gute Vorbilder, um sichtbar zu werden und den Weg hin zu einer Führungsposition in Wissenschaft oder Wirtschaft zu gehen.
Ziel
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um das Geschlechterverhältnis zu optimieren, veranstaltet die Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen einmal im Jahr den Empowerment-Tag.
Epigenetik
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Epigenetik
Kurzbeschreibung
Die Epigenetik erforscht die komplexen Organisations- und Regulationsmechanismen von Entwicklungsvorgängen bei Pflanzen, Tieren und dem Menschen. Das Programm Epigenetik fördert die Erforschung und das bessere Verständnis epigenetischer Ausprägungen.
Ziel
Die epigenetischen Prozesse innerhalb einer Zelle werden auf verschiedene Art und Weise ausgeprägt und dienen der gezielten Aktivierung und Deaktivierung von Genen. Trotz der Erfolge der Epigenomforschung in den vergangenen Jahren ist die Bedeutung epigenetischer Ausprägungen in seiner Gesamtheit noch nicht verstanden. Es besteht somit weiterhin großer Forschungsbedarf. Moderne molekular- und zellbiologische Methoden haben dabei für die Epigenetik erhebliches Potenzial. Weil die Epigenetik interdisziplinär ausgerichtet ist, erfordert sie einen breiten Austausch mit verschiedenen Fachdisziplinen. Hierzu soll das Programm ebenfalls einen Beitrag leisten und Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg stärker vernetzen.
Die Ausschreibung endete am 18.05.2018. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
expedition d
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
expedition d
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung verändert die Berufswelt grundlegend. Welche digitalen Kompetenzen werden zukünftig gebraucht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Initiative zur digitalen Berufsbildung expedition d.
Ziel
In einem eigens entwickelten Truck lernen die Jugendlichen digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Ein kreativer Arbeitsauftrag wie etwa die Entwicklung eines autonom fahrenden Autos oder einer Unterrichtsstunde der Zukunft dient dabei als Leitfaden. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten. Auf www.expedition.digital kann das Expeditionsmobil in 360° erlebt werden. Fachleute zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat.
Forschungstag
Forschung · Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Forschungstag
Kurzbeschreibung
Seit 2007 richtet sich der Forschungstag an Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.
Ziel
Damit die Spitzenforschung in Baden-Württemberg präsent und sichtbar wird, bietet der Forschungstag Wissenschaftler:innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen.
High Performance Computing II
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
High Performance Computing II
Kurzbeschreibung
High Performance Computing (HPC) bezeichnet alle Rechenarbeiten, die eine hohe Rechenleistung oder Speicherkapazität benötigen. HPC spielt bei Anwendungen, etwa Simulationsverfahren, in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Mobilität eine zentrale Rolle.
Ziel
Das Forschungsprogramm High Performance Computing II soll die gute wirtschaftliche Wettbewerbsposition und wissenschaftliche Infrastruktur Baden-Württembergs beim Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HPC) weiter verbessern. Moderne Grundlagenforschung etwa in der Energie- und Klimaforschung oder in den Material- und Lebenswissenschaften sind ohne Simulationsverfahren auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern undenkbar. HPC ist auch Grundlage für viele innovative Produkte der deutschen Wirtschaft. Ob elektronische Geräte, Autos, Flugzeuge, Medikamente oder neuartige Operationsverfahren: Sie alle basieren auf Erkenntnissen, die durch Simulationen auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern gewonnen werden.