Forschung · Medizin, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Aktuelle Programme
Antivirale Therapien
Kurzbeschreibung
Antivirale Therapien und die hiermit verknüpfte Forschung und Entwicklung rückten mit der COVID-19-Pandemie schlagartig weltweit in den Fokus. Neben (neu auftretenden) humanpathogenen viralen Erregern mit Epidemie- bzw. Pandemiepotenzial führen aber auch Resistenzen bei bereits zirkulierenden Erregern zu einem anhaltenden Bedarf an innovativen antiviralen Therapeutika. Darüber hinaus existieren weiterhin nicht kausal therapierbare virale Infektionserkrankungen. Der ungebrochene hohe klinische Bedarf an neuen antiviralen Therapien zeigte sich erst jüngst während der Welle an Atemwegsinfektionen, welche 2022/2023 durch das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ausgelöst wurde. Begünstigt durch die wärmeren Sommer breiten sich zudem invasive Mückenarten, welche in Deutschland bisher unbekannte Erreger wie das Chikungunya- oder Dengue-Virus übertragen können, national, insbesondere in Baden-Württemberg, weiter aus. Hinzu kommen Erkrankungen ausgelöst durch virale Erreger, welche durch Zecken weitergegeben werden können, wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME)-Virus, welches ebenfalls in Baden-Württemberg verbreitet ist. Weltweit warnen Expertinnen und Experten bereits vor der nächsten Pandemie und fordern verstärkte Forschungsanstrengungen, um künftig besser gewappnet zu sein.
Ziel
Das Ziel des Forschungsprogramms ist es, in exzellenten Projekten die Entwicklung innovativer Plattformtechnologien oder von (Breitband-)Therapeutika für die Behandlung humanpathogener viraler Infektionskrankheiten zu stärken. Dabei sind unterschiedliche Ansatzpunkte möglich: Neben Virostatika zur kausalen Behandlung der viralen Infektionserkrankungen sind auch Arzneimittel, welche z. B. zelluläre Prozesse oder das Immunsystem modulieren, denkbar.
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 30. Juni 2023.
Autonome Robotik
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Autonome Robotik
Kurzbeschreibung
Die Robotik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld und gilt als Schlüsseltechnologie für die zunehmende Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Das Forschungsprogramm Autonome Robotik soll Erkenntnisse und Konzeptbeweise generieren und so die Technologieführerschaft des Landes unterstützen.
Ziel
Neue Roboter agieren nicht mehr in strikt abgegrenzten Arbeitszonen, sondern autonomer und in Kooperation mit Menschen in ihrer Umgebung. Ziel des Forschungsprogramms Autonome Robotik ist es, den Autonomiegrad eines kognitiven Roboters zu erhöhen. Dazu sind Entwicklungen nötig, die es dem Roboter ermöglichen, die Bewegungsabläufe zur Erfüllung einer Aufgabe eigenständiger zu erkennen, zu planen, ggf. zu kommunizieren und durchzuführen. Darüber hinaus will das Programm Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg noch besser vernetzen und damit die Robotikforschung im Land insgesamt stärken.
Die Ausschreibung endete am 08.06.2022. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Bildung, Forschung · Hochschule, Internationales · Stipendium · Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Für die berufliche und persönliche Entwicklung sind internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen so wichtig wie nie zuvor. Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht deshalb mit verschiedenen Programmlinien jungen Menschen einen Auslandsaufenthalt.
Ziel
Seit 2001 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit der Vergabe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs den internationalen Austausch von Studierenden und jungen Berufstätigen. Sie sind alle Teil eines lebendigen Netzwerkes. Mit dem Stipendium wird sowohl jungen Menschen aus Baden-Württemberg ermöglicht, einige Zeit im Ausland zu verbringen, als auch ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Baden-Württemberg kennen zu lernen.
Die verschiedenen Programmlinien:
Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Berufstätige Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Hochschulkooperationen – BWS plus Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM
COACHING4FUTURE
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
COACHING4FUTURE
Kurzbeschreibung
Das Programm COACHING4FUTURE informiert Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlphase über Chancen und berufliche Möglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Entsprechende Ausbildungen oder Studiengänge werden dabei vorgestellt.
Ziel
Fehlende Fachkräfte und Absolventen in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen sind für den Hightech-Standort Baden-Württemberg eine große Herausforderung. Mit COACHING4FUTURE tritt die Baden-Württemberg Stiftung diesem Problem aktiv entgegen. Coaching-Teams, bestehend aus je zwei MINT-Jungakademikern, besuchen weiterführende Schulen in Baden-Württemberg ab Klasse 8. Dabei zeigen die Coaches mit multimedialen Präsentationen und innovativen Exponaten Anwendungsfelder und Berufsperspektiven naturwissenschaftlich-technischer Ausbildungsberufe und Studiengänge. Unentschiedene können mit dem Karrierenavigator einen Online-Interessentest machen und bekommen Hilfe bei der Studien- und Berufswahl.
Discover Industry
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
Discover Industry
Kurzbeschreibung
Das Programm lädt Schülerinnen und Schüler zu einer Entdeckungsreise in den industriellen Produktentstehungsprozess ein. Ein einzigartiger Truck mit knapp 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg.
Ziel
DISCOVER INDUSTRY begeistert Schülerinnen und Schüler für eine berufliche Zukunft in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wie entsteht aus einer Produktidee ein Prototyp und anschließend ein Serienprodukt? Wie sieht die „Smart Factory“ von morgen aus? Was sind die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren dabei? Und wie viel Mathematik und Physik stecken drin? An verschiedenen Arbeitsstationen und Exponatwänden können die Jugendlichen in der großen Industriewelt im Roadshowmobil in Kleingruppen bei verschiedenen Arbeitsaufgaben selbst Hand anlegen. Vertiefende Workshops im Obergeschoss des Trucks ergänzen das Angebot.
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Forschung · Hochschule, Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Kurzbeschreibung
Motivierte Frauen brauchen für ihren beruflichen Werdegang Vernetzung, Selbstvertrauen, Unterstützung durch Mentor:innen und vor allem gute Vorbilder, um sichtbar zu werden und den Weg hin zu einer Führungsposition in Wissenschaft oder Wirtschaft zu gehen.
Ziel
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um das Geschlechterverhältnis zu optimieren, veranstaltet die Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen einmal im Jahr den Empowerment-Tag.
expedition d
Forschung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
expedition d
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung verändert die Berufswelt grundlegend. Welche digitalen Kompetenzen werden zukünftig gebraucht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Initiative zur digitalen Berufsbildung expedition d.
Ziel
In einem eigens entwickelten Truck lernen die Jugendlichen digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Ein kreativer Arbeitsauftrag wie etwa die Entwicklung eines autonom fahrenden Autos oder einer Unterrichtsstunde der Zukunft dient dabei als Leitfaden. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten. Auf www.expedition.digital kann das Expeditionsmobil in 360° erlebt werden. Fachleute zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat.
Forschungstag
Forschung · Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Forschungstag
Kurzbeschreibung
Seit 2007 richtet sich der Forschungstag an Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.
Ziel
Damit die Spitzenforschung in Baden-Württemberg präsent und sichtbar wird, bietet der Forschungstag Wissenschaftler:innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen.
Ideenwettbewerb Blockchain
Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen, Hochschulen
Ideenwettbewerb Blockchain
Kurzbeschreibung
Die Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, bei welcher kryptografische Verfahren genutzt werden, um ohne zentrale Kontrollinstanz vertrauliche Informationen und Werte in einer verteilten Datenbank manipulationssicher und unveränderbar auszutauschen. Da die Blockchain in sehr vielen Lebensbereichen Anwendung finden kann, gilt sie als disruptive Querschnittstechnologie.
Ziel
Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien konnten die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit aus verschiedensten Gründen bislang noch nicht voll erfüllen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Blockchain sollen daher neuartige, umweltverträgliche und datenschutzkonforme Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien entwickelt werden. Darüber hinaus soll durch das Programm der breite Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in diesem interdisziplinären Forschungsfeld noch weiter verstärkt werden.
Die Ausschreibung endete am 26. Januar 2024. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Internationale Spitzenforschung
Forschung · Internationales, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Internationale Spitzenforschung
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt die Kooperation zwischen im Land ansässigen Forschergruppen und internationalen, herausragenden Spitzenwissenschaftler:innen.
Die Ausschreibung endete am 23.11.2022. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Ziel
Es werden international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte ermöglicht, die für die Reputation und Profilbildung der Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung sind. Über internationale Kooperationen entsteht Wissenszuwachs, der Entwicklungen im Land zugute kommt.