Auftrieb für Kultur und Klimaschutz

Am 2. Juli 2025 ging es für die Baden-Württemberg Stiftung und die Klimaschutzstiftung für ein Jubiläums-Event ins Zeppelin Museum nach Friedrichshafen.

Anlässe für dieses besondere Event gab es genug – gleich drei „Geburtstage“ feiern wir am 2. Juli 2025. Neben dem 25-jährigen Bestehen der Baden-Württemberg Stiftung feiert das Zeppelin Museum an diesem Tag zwei bedeutende Meilensteine: Der Erstaufstieg des ersten Zeppelins "LZ 1" vor 125 Jahren, der den Beginn einer innovativen Ära in Friedrichshafen markiert. Außerdem wurde das Zeppelin Museum am 2. Juli 1996 eröffnet, ein Ereignis, das die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung in der Bodenseeregion maßgeblich prägte und als Impulsmoment gilt.

Anlass des Besuchs war die erfolgreiche Teilnahme des Zeppelin Museums am Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen der Klimaschutzstiftung. Das Programm hilft Kultureinrichtungen dabei, die nötigen Mittel und Strukturen aufzubauen, um ihren Betrieb langfristig klimaneutral zu gestalten.

Los geht es mit einer exklusiven Presseführung hinter die Kulissen. Lothar Wolf, der technische Leiter des Zeppelin Museums, führt die Pressevertreter:innen durch den Keller und berichtet, wie die Haustechnik klimafreundlich umgebaut wurde.

 

Frau Dr. Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums, begrüßt die Gäste. Sie stellt das Haus und die "Geburtstage" vor, die an diesem Tag gefeiert werden. Theresia Bauer spricht im Anschluss über die BW Stiftung, das Jubiläumsmotto "German Zuversicht entsteht im Südwesten" und insbesondere die Klimaschutzstiftung. Fokus hierbei ist das Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen. Frauke Stengel, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Zeppelin Museums, erläutert, was das Museum dazu bewogen hat, an dem Programm teilzunehmen.

 

Shahab Sangestan moderiert die Podiumsdiskussion mit Esther Meuth-Binder (Friedrichshafen zero), Theresia Bauer, Dr. Claudia Emmert und Detlef Grooß (Nachhaltigkeitsbeauftragter Nationalmuseum Mannheim) zum Thema "AUFTRIEB für Kultur und Klimaschutz". Es geht um die vielfältigen Blickwinkel auf das Thema Klimaschutz in Kultureinrichtungen: Welchen Beitrag leisten Kultureinrichtungen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit? Wie geingt es, Emissionen zu reduzieren? Und wie kann das Publikum zum Mitmachen motiviert werden? 

Das Zeppelin Museum wird im Rahmen der Veranstaltung mit unserem neuen Klimaschutzlabel BWzero ausgezeichnet, das für besondere Klimaschutzerfolge vergeben wird. In einem feierlichen Akt werden die Anstrengungen des Museums gewürdigt und die Auszeichnung durch unsere Geschäftsführerin Theresia Bauer an Dr. Claudia Emmert übergeben. 

Zum Abschluss fand eine Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus" statt. Die Ausstellung wird im Rahmen unseres Programms Kunst und Kultur gefördert.

Mehr Eindrücke