Zwei Jugendliche (Mädchen und Junge) arbeiten gemeinsam an einem großen DNA-Strang

Wir stiften starke Gemeinschaft
indem wir Mädchen und Jungen für MINT begeistern

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
MINT-Nachwuchsförderung
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

mikro makro mint - Darum geht es

mikro makro mint fördert die Beschäftigung mit den MINT-Disziplinen bei Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 5. Durch eigenständiges Arbeiten in einer Projektgruppe sollen Spaß und Motivation für den MINT-Bereich geweckt werden. Das Programm findet in Kooperation mit der Ferry-Porsche-Stiftung statt. 

Für Schüler:innen ab Klasse 5

Alle Lehrkräfte mit Schülergruppen ab Klassenstufe 5 aus Baden-Württemberg können sich mit ihren Projekten für mikro makro mint bewerben. Gefördert werden können Projekte, die in einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten realisiert werden können. Jedes Forscherteam wird mit bis zu 2.500 Euro gefördert. In begründeten Ausnahmefällen kann die Projektlaufzeit 24 Monate betragen. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro.

An dem Programm teilnehmen können auch Heranwachsende im Alter von 10 bis 20 Jahren, die in Vereinen, Schülerforschungszentren, usw. experimentieren und forschen.

Im Rahmen des Programms findet jedes Jahr ein Kongress statt, auf dem die Projektgruppen ihre Arbeiten präsentieren. Als besonderes Highlight bieten wir Schülergruppen die Möglichkeit, ihre Projekte in den Pfingstferien auf dem Forschungsschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee praktisch umzusetzen.

An Bord der
ALDEBARAN

Schülerinnen untersuchen eine Gewässerprobe.

Wissenschaft mit Aha-Erlebnissen!

Das Forschungsschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee.

Expedition auf dem Bodensee

Das Forschungsschiff hat unter Deck wissenschaftliche Ausstattung und Medienarbeitsplätze.

Unter Deck: Ein vollausgestattetes Forschungslabor

Schüler:innen begutachten eine Sedimentprobe aus dem Bodensee.

Begutachtung einer Sedimentprobe

Eine Unterwasserdrohe wird in den Bodensee gelassen.

Unterwasserdrohne im Einsatz

Schülerinnen untersuchen Wasserproben nach Plankton.

Auf Spurensuche nach Plankton

Mitmachen

Wir gestalten unser Antragsverfahren neu!

Angesichts der Covid-19-Pandemie überarbeiten wir unser bisheriges Förder- und Antragsverfahren, um flexibler sowie individueller auf Ihre Projektumsetzung eingehen zu können. Wir sehen daher von unserer jährlichen Ausschreibung mit fester Antragsfrist ab. Anträge für die Förderung von mikro-makro-mint-Projekten können das ganze Jahr hinweg als PDF-Formular per E-Mail an den zuständigen Referenten geschickt werden. Einen Stichtag hierzu gibt es nicht mehr.

Eine Rückmeldung zum Projektantrag wird innerhalb von vierzehn Tagen per Mail erfolgen. Mit dem Projekt kann daraufhin direkt nach Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags begonnen werden. Die Bindung der Projektdurchführung an ein Schuljahr entfällt.

Bis zur finalen Fertigstellung nutzen Sie bitte das Antragsformular. Bitte beachten Sie unsere Programmrichtlinien und Förderkriterien sowie die Hinweise über die Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung.
 

Philipp Hess
Referent Gesellschaft & Kultur
Tel +49 (0) 711 248 476-29
hess@bwstiftung.de

Nachweise

Zur Dokumentation Ihres Projekts legen Sie uns bitte spätestens drei Monate nach Beendigung des Projekts folgende Dokumente per Mail vor:

1. Zuwendungsbestätigung
Das Formular erhalten Sie direkt von uns per Mail.

2. Sachbericht (formlos, max. zwei Seiten, adressatenorientiert)
Gehen Sie in Ihrem Sachbericht bitte auf die folgenden Aspekte ein: Zeitraum des Projekts, durchgeführte Aktivitäten, erreichte Ergebnisse, erzielte Wirkung bei den Teilnehmenden

Weitere Unterlagen zur Projektdurchführung:

Nachwuchsforscher:innen an Bord der ALDEBARAN

Unsere Publikationen