Das Programm Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft wurde von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung aufgelegt.
Ziel des Programms ist es, Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren für die Belange:
- des Naturschutzes,
- des Biodiversitätserhalts,
- der Umweltvorsorge und
- der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren.
Nach dem Prinzip „Nachhaltigkeit vorleben und aktiv erlernen“ soll Umweltbewusstsein entwickelt und gefördert werden. Im Rahmen von insgesamt vier Ausschreibungen konnten Träger von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg Anträge mit ihren Projektideen einreichen.
Seit Sommer 2011 wurden insgesamt 75 Modellprojekte im ganzen Land umgesetzt. Mit der neuen Förderrunde starteten weitere 25 Projekte in das Jahr 2018.
Insgesamt konnten bereits circa 120 Projekte im Land unterstützt werden. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2011 wurden 14 innovative Projektideen ausgewählt, die mittlerweile erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen wurden. Im Sommer 2013 wurden im Rahmen der zweiten Ausschreibung 30 weitere Ideen ausgewählt, die ebenfalls bei der Abschlussveranstaltung im Juli 2017 feierlich beendet wurden. Im Sommer 2015 wurden im Rahmen der dritten Ausschreibung 31 innovative Projekte ausgewählt und in der vierten Ausschreibungsrunde konnten weitere 25 Modellprojekte initiiert werden. Mit der derzeiten fünften Runde sind erneut 22 Projekte hinzugekommen.
Die Listen der Projekte aus den Ausschreibungen von allen Förderrunden inklusive Kurzbeschreibung der Projektinhalte, finden Sie hier:
Das Programm wird begleitet von unserem hochkarätigen Beirat unter dem Vorsitz von Herrn Minister Untersteller MdL, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Die weiteren Beiratsmitglieder:
- Matthias Madelung, Heidehof Stiftung, Stuttgart
- Professor Dr. Gerald Hüther, Universität Göttingen, Institut für Public Health Heidelberg / Mannheim
- Professor Dr. Gerhard de Haan, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung
- Professorin Dr. Lenelis Kruse-Graumann, Universität Heidelberg, Psychologisches
Institut - Professor Dr. Ernst Messerschmid, Universität Stuttgart, IRS Astronautik und Raumstationen