- Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg unterstützt Kultureinrichtungen, ein Klimaschutzkonzept zu entwickeln und ihre Treibhausgas-Emissionen zu bilanzieren.
- Geschäftsführer Christoph Dahl: „Kulturbranche kann ökologischen Wandel erfolgreich mitgestalten.“
- Kulturinstitutionen können sich bis zum 27. Juli 2022 für die Teilnahme an einer Weiterbildungsakademie bewerben – maximal sechs Plätze sind verfügbar.
Landesweite Ausschreibung des Programms Klimaschutz in Kultureinrichtungen beginnt
Das neue Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen unterstützt Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg mit einer Weiterbildungsakademie auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Betriebsweise. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Betriebe sollen sich dort Kompetenzen aneignen, mit denen sie Klimaschutz und Nachhaltigkeit als strategische Vorhaben konsequent verfolgen. Dazu gehören etwa die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und die Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen der Ausstoß schädlicher Treibhausgase vermieden und verringert werden kann. In Workshops, durch individuelle Beratung und auf Netzwerktreffen sollen Ressourcen und Materialien entwickelt werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Bilanzierung und Überprüfung der Maßnahmen zu schulen.
„Der ökologische Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist schon jetzt und auch künftig eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben.“
Rahmen für Umsetzung einer Klimabilanz wird erarbeitet
Sechs ausgewählte Kultureinrichtungen sollen beispielgebend sein und Materialien entwickeln, die dann auch andere Betriebe nutzen können. Abgeleitet aus den Ergebnissen wird ein technischer Handlungsrahmen für die Umsetzung einer Klimabilanz im Kultursektor in Baden-Württemberg erarbeitet. Damit trägt das Programm aktiv zum Ziel des Klimadialogs „Green Culture“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bei. Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, unter deren Dach die
Klimaschutzstiftung angesiedelt ist, sagt: „Der ökologische Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist schon jetzt und auch künftig eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Als bedeutsamer Bestandteil der Zivilgesellschaft kann die Kulturbranche diesen Prozess erfolgreich mitgestalten, indem sie auch im Bereich Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Wir möchten eine möglichst vielfältige Teilnehmerstruktur im Programm abbilden und freuen uns auf kreative und engagierte Einreichungen von unterschiedlichen Institutionen.“
Wer kann sich bewerben?
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Kultureinrichtungen aus allen Sparten (Theater, Museen, Musik, Tanz, Festspiele, Bildende Kunst, Soziokultur, Breitenkultur, Film und Neue Medien, Literatur, Archivwesen und Kulturgut und Heimatpflege) und unterschiedlichen Organisationsgrößen mit Sitz in Baden-Württemberg. Das Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen ist als eine Weiterbildungsakademie mit maximal sechs frei verfügbaren Plätzen konzipiert. Die Kultureinrichtungen bewerben sich für die Teilnahme an der Weiterbildungsakademie. Die Weiterbildungsakademie hat eine Laufzeit von einem Jahr und startet im Oktober 2022. Die Bewerbungen werden durch ein unabhängiges, externes Gutachtergremium bewertet, das der Baden-Württemberg Stiftung Empfehlungen unterbreitet. Entscheidendes Bewertungskriterium für die Auswahl einer Einrichtung ist das Motivationsschreiben. Für Antragsteller ist am 6. Juli 2022 eine digitale Informationsveranstaltung zur Weiterbildungsakademie geplant. Dort werden die Inhalte und der Ablauf des Förderprogramms erläutert. Informationen zur Anmeldung finden Sie demnächst auf der Website der Klimaschutzstiftung BW. Am 24. Juni 2022 bietet die Klimaschutzstiftung außerdem ein allgemeines Webinar zum Thema „Klimaschutz in Kultureinrichtung“ an.
Weitere Ausschreibung: Klimaschutz am Campus
Neben Klimaschutz in Kultureinrichtungen hat die Klimaschutzstiftung aktuell eine weitere Ausschreibung im Bereich Forschung zum Thema Klimaschutz bei Bau, Wohnen und Gebäudenutzung veröffentlicht. Hier liegt der Fokus auf Treibhausgas-Emissionen von Gebäuden der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land. Das Programm fördert Pilotprojekte, die dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden und deren Ergebnisse übertragbar sowie für andere Einrichtungen nutzbar sind. Anträge für dieses Programm können noch bis zum 9. September 2022 eingereicht werden.
Alle Informationen zu den Ausschreibungen gibt es unter:
www.klimaschutzstiftung-bw.de/de/ausschreibungen
Über die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg ist eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung. Sie begleitet die Menschen im Land auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei begreifen wir den Klimawandel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die alle Lebensbereiche umfasst. Wir reagieren darauf mit wirkungsvollen Klimaschutzprojekten und Kompensationsangeboten in Baden-Württemberg, Europa und weltweit. So stärken wir Baden-Württembergs Vorreiterrolle im Klimaschutz und gestalten positiv unsere gemeinsame Zukunft. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Mitglieder des Stiftungsrats gibt es unter www.klimaschutzstiftung-bw.de
Stiftungsprofil
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Kontakt
Nils Mayer
Leiter Stabsstelle Kommunikation
Tel +49 (0) 711 248 476-16
mayer@bwstiftung.de