Eine Violine liegt auf einem Holzboden.

Kultur im Land im Blick
Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg

Der Kulturpreis Baden-Württemberg

Die Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung, die seit 2002 besteht. Sie stellt die Mittel für den Kulturpreis bereit, der alle zwei Jahre im thematischen Wechsel vergeben wird.

Der Kulturpreis würdigt Leistungen von herausragender Bedeutung – Leistungen von Künstlerinnen, Künstlern oder Institutionen, die der Kunst im Land entscheidende Impulse geben

Der Kulturpreis würdigt Leistungen von herausragender Bedeutung. Leistungen von Künstlerinnen, Künstlern oder Institutionen, die der Kunst im Land entscheidende Impulse geben, die andere zu neuen geistigen Abenteuern inspirieren und die Wegbereiter der Kultur sind. Im Land, für das Land und darüber hinaus.

Ausgezeichnet werden abwechselnd Künstler in jeweils einer der folgenden Sparten:

  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Literatur
  • Musik
  • Film/Neue Medien

Der Kulturpreis Baden-Württemberg ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert. Er besteht aus einem Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro und einem Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro. In beiden Kategorien setzt die Auszeichnung voraus, dass der Kunstschaffende aus Baden-Württemberg stammt, in Baden-Württemberg lebt oder ein erkennbarer Bezug des Preisträgers zum Land Baden-Württemberg vorliegt.
 

Die Mitglieder des Stiftungsrats

Petra Olschowski, Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – Stiftungsratsvorsitzende

Dr. Roman Glaser, Präsident, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Christoph Dahl, Geschäfsführer, Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 

Kulturpreis Baden-Württemberg

Die Volksbanken Reiffeisenbanken in Baden-Württemberg

Als regional verankerte und von ihren Mitgliedern getragene Kreditinstitute engagieren sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Lande für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort und fördern auch die kulturellen Belange. Sie begleiten die kulturellen Aktivitäten nicht nur ideell, sondern auch durch finanzielle Unterstützung. Mit dem Kulturpreis Baden Württemberg stärken sie das Bewusstsein für die regionale Kultur und sind Mitträger des Kulturschaffens in Stadt und Land.

Die Preisträgerinnen und Preisträger


2020, Sparte „Musik“

  • Hauptpreis: Anne-Sophie Mutter, Violinistin
  • Förderpreis: PODIUM Esslingen, Plattform für klassische und zeitgenössische Musik


2017, Sparte „Literatur“

  • Annette Pehnt, Schriftstellerin
  • Allmende, Zeitschrift für Literatur


2015, Sparte „Darstellende Kunst“

  • Hauptpreis: Jossi Wieler
  • Förderpreis: zeitraumexit e.V.


2013, Sparte „Bildende Kunst“

  • Hauptpreis: Harald Klingelhöller und Günther Wirth
  • Förderpreis: Pia Maria Martin


2011, Sparte „Neue Medien“

  • Hauptpreis: Walter Giers
  • Förderpreis: Pipo Tafel


2009, Sparte „Musik“

  • Hauptpreis: Clytus Gottwald
  • Förderpreis: Christophorus Kantorei und Ulmer Spatzen


2007, Sparte „Literatur“

  • Hauptpreis: José F. A. Oliver
  • Förderpreis: Edgar Harwardt


2005, Sparte „Darstellende Kunst“

  • Hauptpreis: Aktionstheater PAN.OPTIKUM und Balthasar-Neumann-Chor und Ensemble
  • Förderpreis: Marco Goecke


2003, Sparte „Bildende Kunst“

  • Hauptpreis: Wolfgang Laib
  • Förderpreis: Kunststiftung Baden-Württemberg