Infos zu den Projekten
Universität Heidelberg, Geographisches Institut und Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT)
Bei zunehmender Hitzebelastung in den Städten ist das Alltagsleben und die Mobilität gerade von vulnerablen Gruppen, wie ältere Menschen, kleine Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen zunehmend eingeschränkt. Das Forschungsprojekt HEAL will hier Abhilfe schaffen. Ziel ist es, Hitzeareale im Stadtgebiet Heidelberg mithilfe von Sensordaten zu identifizieren und so hitzevermeidende Wegstrecken zu berechnen. Über das Projekt hinaus soll eine Karten- und Routing App und analoge Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.
HEAL Infoposter
Video des TdLab Geographie zum Forschungsbereich Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Ihr Input zum Forschungsprojekt: Damit wirksame und praxisnahe Maßnahmen erarbeitet werden können, ist das Projekt auf Ihre Erfahrungen angewiesen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der folgenden Umfrage.
GIScience News Blog
A safe way through the heat: Transdisciplinary project HEAL makes everyday life easier for at-risk groups
SWR broadcast on the research project HEAL: Taking the safe route through the heat – Transdisciplinary project HEAL makes everyday life easier for at-risk groups
News Blog: Wenn es in der Statd zu heiss wird
Verband zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien e.V. (AT Verband), Universität Tübingen, Universität Hohenheim
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Streuobstwirtschaft fit für den Klimawandel zu machen. Ausgehend von einer Gefährdungsanalyse ausgewählter Standorte werden Strategien zur Anpassung der Bestände an den Klimawandel entwickelt. Eine stoffflussbasierte Planungsgrundlage ist dabei die Datenbasis für tragfähige Bewirtschaftungs-/Verwertungsmodelle. In dem Projekt werden zudem Materialien für Fortbildungsmaßnahmen der Bewirtschafter:innen erstellt.
STIK Poster
Projektseite AT-Verband
Projektseite Uni Tübingen
Hochschule Reutlingen / Open science for open innovation (os4os)
Mit Hilfe von partizipativen Bürgerwissenschaften (citizen science) sollen lokale Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt werden.
Ziel des Projekts ist es, die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume durch Citizen Science Aktivitäten erlebbar zu machen und gemeinsam mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen lokale Klimafolgen Frühwarnsysteme weiterzuentwickeln.
Hahn-Schickard-Gesellschaft, Villingen-Schwenningen
Von den zu erwartenden, zunehmenden Hitzeperioden sind vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen betroffen. In kritischen Situationen können sie, ihre Angehörige oder aber beauftragte Pflegedienste über eine App auf kritische Situationen aufmerksam gemacht und mit Vorschlägen unterstützt. Es wird eine automatische Steuerung z. B. von Rolläden oder Lüftung im smart home entwickelt.
HSG: SmaKi in der häuslichen Pflege
SmaKi Projektposter
Projektpartner Wohlfahrtswerke: Projektseite SmaKi
Hitzewarnungen für Senioren