Quantenwissenschaften molekularer Systeme Quantentechnologien zählen zu den Zukunftstechnologien mit disruptivem Potenzial und besonders vielversprechenden Anwendungsperspektiven. Quantensysteme der 1
Suche
Quantenwissenschaften molekularer Systeme
Kurzbeschreibung
Quantentechnologien zählen zu den Zukunftstechnologien mit disruptivem Potenzial und besonders vielversprechenden Anwendungsperspektiven. Quantensysteme der 1. Generation (u. a. Halbleiter, Magnetresonanztomographie (MRT) und Laser) sind heute bereits selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Und auch Quantensysteme der 2. Generation, die auf physikalischen Effekten, wie Überlagerung und Verschränkung, basieren, drängen nach rund zwei Jahrzehnten Grundlagenforschung in erste Anwendungen in Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing.
Die Quantenwissenschaften haben sich damit aus der Physik heraus in die Ingenieur-, Informations- und Lebenswissenschaften entwickelt. Bemerkenswert ist der Umstand, dass die Chemie molekularer Systeme bisher nur randständig in die Dynamiken einbezogen war und ihr Potenzial für die Quantenwissenschaften bislang nur wenig erforscht wurde. Erste Quantencomputing-Ansätze, die bereits vor über 20 Jahren realisiert wurden, basierten auf der schaltbaren Magnetresonanz von Molekülensembles. Die entsprechenden Anordnungen waren jedoch nicht skalierbar und ermöglichten auch keine kontrollierte Präparation, Manipulation und Kontrolle definierter Quantenzustände in Einzelmolekülen. Die aktuelle Forschung im Bereich der Quantentechnologien basiert daher aktuell auf gut beherrschbaren atomaren Ansätzen und festkörperbasierten Systemen. Rasante Fortschritte, insbesondere im Bereich der synthetischen Chemie, können dieses Defizit aktuell beheben und machen molekulare Systeme damit zu einem interessanten Feld der angewandten Grundlagenforschung in der Quantentechnologie.
Ziel
Das Forschungsprogramm greift diese Entwicklungen auf und hat das Ziel, das Potenzial molekularer Systeme für die Quantentechnologie zu erkunden. Gefördert werden interdisziplinäre grundlegende Forschungsarbeiten in der Verbindung von Chemie und Physik mit erkennbarem Anwendungspotenzial.
Zudem soll das Forschungsprogramm Quantenwissenschaften molekularer Systeme das 2019 gestartete und ebenfalls von der Stiftung unterstützte Netzwerk QTBW fortsetzen und zielgerichtet verstärken. Synergien und Kooperationen sollen weiter verbessert und ausgebaut werden, indem explizit interdisziplinäre Schnittstellen der Quantenwissenschaft zur Chemie molekularer Systeme gestärkt und weitere Akteure in das bereits bestehende landesweite Netzwerk einbezogen werden.
Die Ausschreibung endete am 15. Februar 2025. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Stefanie Christina Regge
Junior Referentin Bildung
+49 (0) 711 248 476-19
regge[at]bwstiftung(dot)de
Ökonomische Bildung / Zukunftstag
Ökonomische Bildung / Zukunftstag Der Zukunftstag – Dein Crashkurs für Leben ist ein Projekttag, der ökonomische und finanzielle Bildung direkt zu den Schülerinnen und Schülern bringt. Innerhalb eines
Ökonomische Bildung / Zukunftstag
Kurzbeschreibung
Der Zukunftstag – Dein Crashkurs für Leben ist ein Projekttag, der ökonomische und finanzielle Bildung direkt zu den Schülerinnen und Schülern bringt. Innerhalb eines Schultages vermitteln Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft Grundlagenwissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenversicherung. Der Zukunftstag ist ein Projekt der gemeinnützigen GmbH Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung. Seine Umsetzung in Baden-Württemberg wird seit 2023 unter dem Namen Ökonomische Bildung / Zukunftstag von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Ziel
Junge Menschen sollen durch den Zukunftstag befähigt werden, sich eigenständige Urteile über wirtschaftliche Zusammenhänge zu bilden. Dadurch können sie in finanziellen Fragen unabhängig von ihrem Elternhaus und sozialen Hintergrund handeln und sind auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet. Der Zukunftstag baut Vorurteile gegenüber wirtschaftlichem Handeln ab, fördert nachhaltiges ökonomisches Handeln und leistet einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit.
Schule in Verbindung
Schule in Verbindung In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen maßgeblich vom sozioökonomischen Status ihrer Eltern ab. Das führt zu ungerecht verteilten Bildungschancen. Kinder aus bena
Schule in Verbindung
Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen maßgeblich vom sozioökonomischen Status ihrer Eltern ab. Das führt zu ungerecht verteilten Bildungschancen. Kinder aus benachteiligten Familien erfahren weniger kulturelle Teilhabe, machen in der Regel einen schlechteren Abschluss und haben weniger Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten. Schulen in herausfordernder Lage sind zahlreichen Problemen gegenübergestellt. Lehrkräftemangel, zu wenig psychosoziale Unterstützung und große Leistungsheterogenität erschweren die tägliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und verhindern Bildungsgerechtigkeit.
Ziel
Das Programm Schule in Verbindung unterstützt vier Mannheimer Schulen in herausfordernder Lage und will so zum Bildungserfolg benachteiligter Kinder beitragen. Das Programm zeichnet ein aufsuchender Ansatz aus. Es entlastet Lehrkräfte und Schulleitung, indem es bereits bestehende Unterstützungs- und Teilhabeprogramme koordiniert und sinnvoll miteinander verzahnt. Der individuelle Bedarf der Schulen und die niederschwellige Zusammenarbeit stehen dabei immer im Vordergrund.
Schule in Verbindung kooperiert mit Programmen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ebenso wie mit lokalen Kulturinstitutionen. So kann das Programm den Schulen und ihren Kindern ein umfassendes Unterstützungsportfolio anbieten, das sowohl die Personalsituation in den Schulen als auch die individuelle Situation der Schüler:innen und Lehrkräfte verbessern soll.
Schule in Verbindung wurde in Zusammenarbeit mit Lehrerin und Autorin Lisa Graf realisiert. Das Programm ist beendet.
Talent im Land Baden-Württemberg
Talent im Land Baden-Württemberg In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Eltern ab. Das Stipendium Talent im Land steh
Talent im Land Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage ihrer Eltern ab. Das Stipendium Talent im Land steht für faire Bildungschancen und unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur.
Ziel
Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch für viele Jugendliche ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung, fehlender familiärer Rückhalt oder persönliche Belastungen erschweren ihnen die erfolgreiche schulische Laufbahn. Hier setzt Talent im Land an. Jedes Jahr werden rund 50 begabte Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur durch eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm, individuelle Beratung und ein festes Netzwerk unterstützt.
Perspektive Donau
Perspektive Donau Brücken der Toleranz bauen, Grenzen überwinden: Mit dem interkulturellen Programm Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft fördert die Baden-Württemberg Stiftung nach
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Brücken der Toleranz bauen, Grenzen überwinden: Mit dem interkulturellen Programm Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft fördert die Baden-Württemberg Stiftung nachhaltige Projekte im Donauraum.
Ziel
Eingebettet in die EU-Donauraumstrategie sorgt das Programm für den Austausch von Wissen zwischen den verschiedenen Projekten im Donauraum und trägt zur Völkerverständigung und dem Aufbau einer tragfähigen Zivilgesellschaft bei.
Perspektive Donau
Perspektive Donau Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen. Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2025 und 31.10.2025. Bei Fragen zur Antragsst
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen.
Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2025 und 31.10.2025.
Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!
kicken&lesen
kicken&lesen Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußbal
kicken&lesen
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball zu verbessern. Und holen sie dort ab, wo sie motiviert und interessiert sind: auf dem Bolzplatz.
Ziel
Vor allem bei Jungen nimmt das Interesse am Lesen im Alter von zehn bis 14 Jahren rapide ab, obwohl sie sich durchaus für Bücher interessieren. Sie lesen aber anders und anderes als Mädchen und brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt. Kicken&lesen weckt diese Begeisterung über das Interesse am Fußball.
Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2024.
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg (Stiftung Kinderland)
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg Für die Teilnahme am Programm können sich alle Träger bewerben, deren eingereichte Anträge bzw. Konzepte im Rahmen des Erprobungsparagrafen bereits genehmigt
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Für die Teilnahme am Programm können sich alle Träger bewerben, deren eingereichte Anträge bzw. Konzepte im Rahmen des Erprobungsparagrafen bereits genehmigt wurden und deren Konzept sich auch auf den Ü3 Bereich bezieht. Darüber hinaus können sich auch Träger und Einrichtungen bewerben, die andere Lösungen für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen praktizieren und dabei nicht den Erprobungsparagrafen nutzen.
Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung durch den Träger einzureichen:
Falls die Einrichtung nicht nach einem Erprobungskonzept im Rahmen des § 11 KiTaG (Erprobungsparagraf) arbeitet:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular,
- falls vorhanden: schriftliches Konzept/Unterlagen zum Umgang mit den Herausforderungen (z. B. Fachkräftemangel).
Falls die Einrichtung nach einem Erprobungskonzept im Rahmen des § 11 KiTaG (Erprobungsparagraf) arbeitet:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular,
- der eingereichte Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG,
- das Konzept der Erprobung,
- alle weiteren Anlagen/Unterlagen, die mit dem Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG eingereicht wurden (z. B. Darstellung des Beteiligungsprozesses auf örtlicher Ebene etc.),
- ein Nachweis zur Genehmigung des Konzepts.
Zu beachten: Falls sich ein Träger mit mehreren Einrichtungen zur Teilnahme am Kita-Qualitätsmonitoring BW im Rahmen des Erprobungsparagrafen bewerben möchte, muss für jede Einrichtung eine separate Bewerbung eingereicht werden.
Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Die Bewerbungen sind ausschließlich digital einzureichen bei: kita-qualitaetsmonitoring@paedquis.de
Bei Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an das Projektteam bei der pädquis Stiftung (s.u.).
20 Jahre Stiftung Kinderland
20 Jahre Stiftung Kinderland Kinder- und Familienfest im Park der Villa Reitzenstein In den 20 Jahren ihres Bestehens kann die Stiftung Kinderland auf viele erfolgreich durchgeführte Programme blicken