
Wir stiften Bildung
Indem wir Antisemitismus wirksam bekämpfen
Bildung gegen Antisemitismus:
Darum geht es
Antisemitismus tritt in vielfältigen Erscheinungsformen auf – von israelbezogenen Feindbildern über verschwörungsideologische Narrative bis hin zur erinnerungspolitischen Abwehr. Das neue Programm der Baden-Württemberg Stiftung möchte diesem gesamtgesellschaftlichen Problem systematisch entgegentreten.
Ziel
Das Ziel des Programms ist es, Antisemitismus in all seinen Formen zu bekämpfen. In einer Zeit, in der antisemitische Vorfälle und Hass gegen Gruppen zunehmen, möchte die Stiftung fördern, dass verschiedene Akteure der Bildungsarbeit und Bereiche im Land bei diesem Thema noch besser zusammenarbeiten. Auf diese Weise sollen bestehende und neue Maßnahmen gegen Antisemitismus wirksamer werden. Das Programm setzt auf Zusammenarbeit, Veranstaltungen, Forschung und die Förderung von Projekten. So sollen Unterstützungsbedarfe erkannt, Hindernisse in Institutionen aufgedeckt und wirksame Lösungen entwickelt werden.
Bewerbungsfristen für die ersten beiden Ausschreibungsrunden sind: Montag, der 24. November 2025 um 12:00 Uhr und Montag, der 2. Februar 2026, um 12:00 Uhr.
Bitte beachten Sie die Informationen in der Ausschreibung und den FAQs. Um Fragen zu bündeln, bieten wir am 05. November von 10:00 bis 12:00 einen Onlinetermin an, in dem die Ausschreibung kurz vorgestellt wird und die Möglichkeit besteht Fragen direkt zu stellen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dem untenstehenden Link an.
Online-Q&A zum Programm
Zur Ausschreibung

Benedikt Reusch
Referent Bildung
Tel +49 (0) 711 248 476-34
reusch@bwstiftung.de