Connected Minds: #Connected Das Förderprogramm #Connected unterstützt Organisationen, die Angebote für junge Menschen machen, dabei, dem Problem der Einsamkeit bei jungen Menschen wirksam zu begegnen
Suche
Connected Minds: #Connected
Kurzbeschreibung
Das Förderprogramm #Connected unterstützt Organisationen, die Angebote für junge Menschen machen, dabei, dem Problem der Einsamkeit bei jungen Menschen wirksam zu begegnen und die emotionale und soziale Verbundenheit zu stärken.
Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren in Baden-Württemberg.
Förderlinie A - Digitales Marketing: Organisationen können sich mit einem schon bestehenden oder einem neuen Angebot bewerben. Sie bekommen von der Baden-Württemberg Stiftung eine maßgeschneiderte, lokale Social Media-Werbekampagne für ihr Angebot.
Förderlinie B - Neue Konzepte: Organisationen können ein neues Angebot entwickeln oder ein bestehendes Angebot weiterentwickeln, dass speziell einsame junge Menschen anspricht, die Verbundenheit unter jungen Menschen fördert, bei der Überwindung von Einsamkeit hilft, oder der Entstehung von problematischer Einsamkeit vorbeugt.
Die Kombination beider Förderlinien ist bei passenden Projekten möglich.
Projektanträge können ab sofort bis zum 16.1.2026 eingereicht werden
Antragsberechtigt sind Organisationen, die in Baden-Württemberg tätig sind und entweder als gemeinnützig anerkannt oder juristische Personen des öffentlichen Rechts sind.
Die Einreichung ist ausschließlich über die untenstehenden Formulare möglich.
Details zur Ausschreibung finden Sie in den untenstehenden PDF-Dokumenten.
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden ist ein vielseitiges Programm, das gezielt die Einsamkeitserfahrungen junger Menschen in
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden
Kurzbeschreibung
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden ist ein vielseitiges Programm, das gezielt die Einsamkeitserfahrungen junger Menschen in den Blick nimmt und Verbundenheit stärkt.
Ziel
Connected Minds verfolgt das Ziel, die Einsamkeitserfahrungen junger Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren in Baden-Württemberg wirksam zu adressieren und die soziale und emotionale Verbundenheit junger Menschen zu erhöhen. Im Zentrum steht der Aufbau von praxisnahem Interventionswissen: Was hilft wirklich? Gleichzeitig setzt das Programm Impulse zur Entstigmatisierung von Einsamkeit und fördert den offenen Umgang mit dem Thema. Durch die gezielte Vernetzung von Akteuren aus Bildung, Jugendarbeit, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird Wissen gebündelt und weitergetragen. Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl als Teil des Problems als auch als Teil der Lösung.
Am 20. November findet von 10:30 bis 12 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zur Ausschreibung statt. Hier anmelden.
wESENTlich SBBZ: Gemeinsam wachsen, erfolgreich lernen
wESENTlich SBBZ: Gemeinsam wachsen, erfolgreich lernen Die sonderpädagogischen Abteilungen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (FSP ESENT) an den Pädagogischen Hochschulen Hei
wESENTlich SBBZ: Gemeinsam wachsen, erfolgreich lernen
Kurzbeschreibung
Die sonderpädagogischen Abteilungen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (FSP ESENT) an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg haben unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Gingelmaier und JProf. Dr. Nicola-Hans Schwarzer im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 eine Studie zur psychosozialen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräften im FSP ESENT durchgeführt. Die Erkenntnisse der EpIE-Studie (Epidemiologische Informationen im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung) werden im November vorgestellt.
Das daran anschließende Programm wESENTlich SBBZ nutzt die erhobenen Daten, bereitet sie schulspezifisch auf und stellt sie den jeweiligen Schulen in Form individueller Profile zur Verfügung. Diese Profile bilden die Grundlage für einen Schulentwicklungsprozess an ausgewählten Pilotschulen. In diesem Prozess werden die Schulen durch Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschulen, das ZSL sowie eine Prozessbegleitung dabei unterstützt, geeignete Verbesserungsmaßnahmen zur Bearbeitung der identifizierten Problemlagen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Baden-Württemberg Stiftung stellt den Pilotschulen finanzielle Mittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen bereit. Über das Schuljahr 2026/2027 hinweg wird der gesamte Prozess – von der Umsetzung bis zur Wirkung der Maßnahmen – wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Maßnahmenkonzepte sollen im Anschluss allen Schulen im Bereich ESENT sowie weiteren interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Am 19.11.2025 werden die Studienergebnisse und die Bewerbungsmöglichkeit für Pilotschulen im Plenum der LAG SBBZ ESENT vorgestellt. Am 27.11.2025 werden die Ergebnisse und die Ausschreibung öffentlich online vorgestellt.
Anmeldung zur Vorstellung der Ergebnisse und der Ausschreibung
Abschlussbericht der EpIE-Studie jetzt lesen
Unsere Unterstiftungen
Unsere Unterstiftungen Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg Die Klimaschutzstiftung begleitet das Land, seine Unternehmen und die Menschen auf dem Weg in eine klimafaire Zukunft und unterstützt mit P