Gesellschaft&Kultur · Familie, Gesundheit · Programm · Kinder, Jugendliche, Eltern

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend)
- Alphabetisch (absteigend) (Ausgewählter Filter)
Aktuelle Programme
Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt
Kurzbeschreibung
Erhebungen zeigen, dass die Covid-19-Pandemie die Situation der Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, weiter verschärft hat. Das Programm nimmt familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt in den Fokus. Die Baden-Württemberg Stiftung wird in Kooperation mit der Stiftung Präventive Jugendhilfe (Schirmherrin Herzogin Marie von Württemberg) ein neues Konzept entwickeln und erproben, wie sich alle Betroffenen in Maßnahmen zusammenführen lassen und Gewalt in Familien nachhaltig reduziert werden kann. Klassische Präventions- und Interventionsangebote sind bislang eher spezifisch auf Täter oder Opfer ausgerichtet.
Ziel
Im neuen Programm soll die gesamte Familie in den Blick genommen und positiv auf das Verhalten der Eltern eingewirkt werden, im Sinne einer psychisch gesunden Entwicklung für die Kinder. Dabei geht es gleichzeitig darum, allen Familienmitgliedern gerecht zu werden und sie jeweils bestmöglich zu unterstützen und zu versorgen. Ein solcherart familienorientierter Ansatz kann nur interdisziplinär gestaltet werden und setzt verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen vor Ort voraus.
Fachtag Häusliche Gewalt
Am 13. Dezember fand mit dem Fachtag der offizielle Auftakt zum Programm Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt statt. Der Tag diente einer fachlichen Einordnung des Programmthemas in den vorhandenen „Hilfealltag“ bei häuslicher Gewalt in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wurde die interessierte (Fach)Öffentlichkeit perspektivisch über aktuelle Entwicklungen zum Thema informiert.
Der Fachtag wurde im Hybridformat durchgeführt. Während die Anwesenden vor Ort aktiv in die Diskussion eingebunden wurden, konnten die Zuschauer über eine Chatfunktion im Stream Fragen und Anregungen einreichen, die in der weiteren Entwicklung Berücksichtigung finden. Rund 160 Personen haben teilgenommen, davon 50 vor Ort.
Einladungsflyer zum "Fachtag Häusliche Gewalt"
Faire Chancen in der Ausbildung
Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Auszubildende, Lehrkräfte
Faire Chancen in der Ausbildung
Kurzbeschreibung
Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern der 1BFS, die einen gesonderten Förderbedarf aufweisen, der nicht im Rahmen des regulären Besuchs der 1BFS aufgefangen werden kann, ein Unterstützungsangebot zu machen, das auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule hinwirkt und zu einem gelingenden Übergang in das zweite Ausbildungsjahr beiträgt.
Das Programm läuft zum Schuljahresende 2024/25 aus.
expedition d
Bildung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
expedition d
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung verändert die Berufswelt grundlegend. Welche digitalen Kompetenzen werden zukünftig gebraucht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Initiative zur digitalen Berufsbildung expedition d.
Ziel
In einem eigens entwickelten Truck lernen die Jugendlichen digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Ein kreativer Arbeitsauftrag wie etwa die Entwicklung eines autonom fahrenden Autos oder einer Unterrichtsstunde der Zukunft dient dabei als Leitfaden. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten. Auf www.expedition.digital kann das Expeditionsmobil in 360° erlebt werden. Fachleute zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat.
Epitranskriptomik
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen
Epitranskriptomik
Kurzbeschreibung
In den letzten Jahren hat sich das Feld der Epitranskriptomik beeindruckend weiterentwickelt. Angetrieben wurden diese Fortschritte durch neue methodische Ansätze und fortschrittliche Sequenzierungstechnologien. Parallel dazu hat die Datenwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen: Bioinformatik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz eröffnen völlig neue Möglichkeiten, riesige RNA-Datensätze zu analysieren, bislang unbekannte Modifikationen aufzuspüren und tiefere Einblicke in komplexe biologische Prozesse zu gewinnen.
Trotz dieser Fortschritte ist die Epitranskriptomik nach wie vor ein recht junges Teilgebiet innerhalb der Epigenetik, dessen enorme Potenziale durch weitere Forschung erst noch gehoben werden müssen.
Ziel
Im Programm Epitranskriptomik fördern wir deshalb innovative Forschungsansätze von der Methode zur Anwendung. Relevante Anwendungsfelder der Epitranskriptomik sind neben der Biomedizin u. a. die Pflanzen- und Umweltwissenschaften und die Bioökonomie. Um die Potenziale in den Anwendungsfeldern voll auszuschöpfen, ist die gezielte Weiterentwicklung innovativer Methoden und Technologien auf dem Gebiet der Epitranskriptomik nach wie vor entscheidend.
Durch die konsequente Einbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen stärkt das Programm zudem die interdisziplinäre Vernetzung von Forschungsgruppen in Baden-Württemberg und schafft so eine lebendige Plattform für technologischen Fortschritt und wissenschaftliche Innovation. Im Rahmen von Vernetzungsveranstaltungen, Hackathons, Workshops und anderen Austauschformaten soll der Kapazitätsaufbau im Land gezielt gefördert werden.
Insgesamt wird das Programm dazu beitragen, die erfolgreiche Forschung in Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Epitranskriptomik weiter auszubauen und im internationalen Kontext zu festigen.
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Forschung · Hochschule, Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen
Empowerment-Tag für Wissenschaftlerinnen
Kurzbeschreibung
Motivierte Frauen brauchen für ihren beruflichen Werdegang Vernetzung, Selbstvertrauen, Unterstützung durch Mentor:innen und vor allem gute Vorbilder, um sichtbar zu werden und den Weg hin zu einer Führungsposition in Wissenschaft oder Wirtschaft zu gehen.
Ziel
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um das Geschlechterverhältnis zu optimieren, veranstaltet die Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen einmal im Jahr den Empowerment-Tag.
Eliteprogramm für Postdocs
Forschung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen
Eliteprogramm für Postdocs
Kurzbeschreibung
Mit dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur, indem sie ihnen eigenverantwortlich beantragte und verwaltete Forschungsprojekte ermöglicht.
Ziel
Neben der individuellen Förderung wissenschaftlicher Karrieren möchte die Stiftung mit dem Programm den Fachkräftenachwuchs an den Hochschulen sichern und den Wissenschafts- und Hochschulstandort Baden-Württemberg stärken. Junge Wissenschaftler:innen sollen gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Potenzial in dieser wissenschaftlich herausfordernden und produktiven Phase optimal entfalten können.
Diversity Audit
Bildung · Hochschule · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen
Diversity Audit
Kurzbeschreibung
Hochschulzugang und Studienerfolg sollte nicht von der kulturellen oder sozialen Herkunft der Studierenden, ihrem Bildungs- und Erfahrungsgrund oder ihren Lebensumständen abhängen, sondern von ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und -fähigkeit. Um Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung zu erreichen und zu erhöhen, müssen Hochschulen der Diversität ihrer Studierenden bei der Gestaltung von Lehre und Studium, Beratung und Betreuung Rechnung tragen. Mit dem Programm Diversity Audit will die Baden-Württemberg Stiftung sie dabei in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützen.
Ziel
Das Audit Vielfalt gestalten ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Das Programm will Hochschulen ermutigen, die mit einer diversen Studierendenpopulation verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Einklang mit dem jeweiligen Hochschulprofil eine spezifische Diversitätsstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann. Das Diversity Audit begleitet und berät die Hochschulen dabei, Strukturen, Angebote, Instrumente und Maßnahmen für diverse Studierendengruppen zu konzipieren, diese Gruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren und zum Studienerfolg zu führen.
Die Baden-Württemberg Stiftung kooperiert im Rahmen des Diversity Audit mit dem Stifterverband. Sie möchte die baden-württembergischen Hochschulen zur Teilnahme am Audit ermutigen und sie dabei unterstützen. Für Hochschulen in Baden-Württemberg stellt die Baden-Württemberg Stiftung deshalb Zuwendungen für Maßnahmen zur Verfügung, die sich mit den auf die Lehre bezogenen Elementen im Auditierungsverfahren befassen.
Bisher teilnehmende Hochschulen aus Baden-Württemberg:
Hochschule Heilbronn (2015), Universität Konstanz (2015), Universität Tübingen (2015), Universität Mannheim (2021), Duale Hochschule Baden-Württemberg (2022), Filmakademie Baden-Württemberg (2022), Musikhochschule Karlsruhe (2022) Universität Stuttgart (2022).
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie folgender Website: Diversity Audit | Stifterverband
Zur Publikation: Vielfalt gestalten - 10 Jahre Diversity Audit für Hochschulen
Discover Industry
Bildung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
Discover Industry
Kurzbeschreibung
Das Programm lädt Schülerinnen und Schüler zu einer Entdeckungsreise in den industriellen Produktentstehungsprozess ein. Ein einzigartiger Truck mit knapp 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg.
Ziel
DISCOVER INDUSTRY begeistert Schülerinnen und Schüler für eine berufliche Zukunft in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wie entsteht aus einer Produktidee ein Prototyp und anschließend ein Serienprodukt? Wie sieht die „Smart Factory“ von morgen aus? Was sind die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren dabei? Und wie viel Mathematik und Physik stecken drin? An verschiedenen Arbeitsstationen und Exponatwänden können die Jugendlichen in der großen Industriewelt im Roadshowmobil in Kleingruppen bei verschiedenen Arbeitsaufgaben selbst Hand anlegen. Vertiefende Workshops im Obergeschoss des Trucks ergänzen das Angebot.
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden
Bildung · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Vereine, Kommunen
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden
Kurzbeschreibung
Connected Minds – Jugend stärken, Einsamkeit überwinden ist ein vielseitiges Programm, das gezielt die Einsamkeitserfahrungen junger Menschen in den Blick nimmt und Verbundenheit stärkt.
Ziel
Connected Minds verfolgt das Ziel, die Einsamkeitserfahrungen junger Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren in Baden-Württemberg wirksam zu adressieren und die soziale und emotionale Verbundenheit junger Menschen zu erhöhen. Im Zentrum steht der Aufbau von praxisnahem Interventionswissen: Was hilft wirklich? Gleichzeitig setzt das Programm Impulse zur Entstigmatisierung von Einsamkeit und fördert den offenen Umgang mit dem Thema. Durch die gezielte Vernetzung von Akteuren aus Bildung, Jugendarbeit, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird Wissen gebündelt und weitergetragen. Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl als Teil des Problems als auch als Teil der Lösung.
Ausschreibung: Eine Ausschreibung wird an dieser Stelle Ende Oktober veröffentlicht.
COACHING4FUTURE
Bildung · MINT-Nachwuchsförderung, Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte
COACHING4FUTURE
Kurzbeschreibung
Das Programm COACHING4FUTURE informiert Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlphase über Chancen und berufliche Möglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Entsprechende Ausbildungen oder Studiengänge werden dabei vorgestellt.
Ziel
Fehlende Fachkräfte und Absolventen in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen sind für den Hightech-Standort Baden-Württemberg eine große Herausforderung. Mit COACHING4FUTURE tritt die Baden-Württemberg Stiftung diesem Problem aktiv entgegen. Coaching-Teams, bestehend aus je zwei MINT-Jungakademikern, besuchen weiterführende Schulen in Baden-Württemberg ab Klasse 8. Dabei zeigen die Coaches mit multimedialen Präsentationen und innovativen Exponaten Anwendungsfelder und Berufsperspektiven naturwissenschaftlich-technischer Ausbildungsberufe und Studiengänge. Unentschiedene können mit dem Karrierenavigator einen Online-Interessentest machen und bekommen Hilfe bei der Studien- und Berufswahl.