Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

73 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (absteigend)
Ausgewählte Filter:

Aktuelle Programme

Klimaresilienz

Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Klimaresilienz

Bereich
Forschung
Thema
Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Der Klimawandel führt zu massiven Umweltveränderungen und ist eine der größten ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Land- und die Forstwirtschaft als sensible Bereiche sind von diesen Veränderungen besonders stark betroffen. Das vorliegende Forschungsprogramm fördert Projektideen, die im Bezug zur Klimaresilienz einen konkreten Beitrag für eine effizientere und nachhaltigere Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen leisten.  

Ziel
Die Baden-Württemberg Stiftung legt mit dieser Ausschreibung einen Fokus auf innovative datenzentrierte Forschungsansätze, die einen Beitrag zur klimaresilienten Land- und Forstwirtschaft leisten. Hierbei nehmen digitale Innovationen eine besondere Rolle ein. Sie bieten erhebliches Potenzial für eine ganzheitliche Betrachtung der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Programm-Module adressiert: Datenerhebung und Datensteuerung: ebenenübergreifender Einsatz von Sensorik und Anbautechniken Datenintegration und Datenanalyse: Umgang mit Big-Data, Anwendung von KI und Vorhersagen  Datenaufbereitung und Datenpräsentation: anwendungsfreundliche Tools für End-User und Decision-Support-Systeme   Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Ausschreibung endete am 1. August 2023.

Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kinder, Jugendliche, Kulturschaffende, Bürger:innen

Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen, Kulturschaffende, Jugendliche, Kinder

Kurzbeschreibung
Alle zwei Jahre richtet die Stiftung den Literatursommer Baden-Württemberg aus. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot würdigt sie die große literarische Tradition des Landes. Um schon bei den Kleinsten Spaß und Neugierde an der Literatur zu wecken, findet parallel der Kinder- und Jugendliteratursommer statt. Auch der Kinder- und Jugendliteratursommer spielt mit den Begriffen Zuversicht und Mut auf. Wort sei Dank – Mut und Zuversicht in der Kinder- und Jugendliteratur lautet das Motto. Er geht der Frage nach, auf welche Weise sich Kinder- und Jugendliteratur für Werte wie Offenheit, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit stark macht. Er will beleuchten, welche Geschichten Kinder und Jugendliche inspirieren, sich mit ihren Lebenswelten auseinanderzusetzen, sich andere Welten zu erträumen oder sie ermutigen neue Wege einzuschlagen. Zum allgemeinen Literatursommer 2026

Ziel
Ob Lesungen, Schreibwerkstätten, Poetry Slams, Theaterprojekte oder Musikinszenierungen – der Literatursommer Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der ganzen Bandbreite an Themen und Genres zu beschäftigen und den vielfältigen Umgang mit Literatur zu erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Literatur in all ihren Facetten näher zu bringen, die Leselust zu wecken und sich mit einem unserer wichtigsten Kulturbestandteile, dem Buch, zu befassen.

Kinder stärken – Familien fördern

Gesellschaft&Kultur · Familie · Programm · Kinder, Eltern

Kinder stärken – Familien fördern

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Familie
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Eltern

Kurzbeschreibung
Das Programm Kinder stärken – Familien fördern richtet sich primär an Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, die von Armut betroffen bzw. armutsgefährdet sind. Im Rahmen des Programms sollen Modellprojekte entwickelt und umgesetzt werden, die die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen am kulturellen und sozialen Leben fördern und sie dabei unterstützen, eigene Talente und Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Zugleich nimmt das Programm die Familien als Ganzes in den Blick. Denn Kinderarmut ist in der Regel Familienarmut. Armutsgefährdung wird hierbei nicht ausschließlich am Kriterium der finanziellen Verhältnisse festgemacht. Vielmehr sollen auch Kinder aus Familien angesprochen werden, deren Entfaltungsmöglichkeiten zum Beispiel durch eine Suchterkrankung, eine psychische Erkrankung, ein Handicap oder eine chronische Erkrankung mindestens eines Elternteils limitiert sind.

Ziel
Laut Befund des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg lag die Armutsquote in Baden-Württemberg im Jahr 2021 bei 16,4 Prozent. Die Armut bei Kindern und Jugendlichen erreichte mit 20,8 Prozent gar ein trauriges Rekordniveau. Somit sind junge Menschen im Vergleich zu anderen Altersgruppen überdurchschnittlich von Armut betroffen. Die Krisen der letzten Jahre haben die Belastung armutsbetroffener oder in Armut lebender Familien zusätzlich erhöht. Insbesondere mit der Pandemie haben sich für Kinder und Jugendliche die bekannten Problemlagen zugespitzt. Darüber hinaus treffen die wirtschaftlichen Konsequenzen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, vor allem die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und der Kaufkraftverlust aufgrund der hohen Inflation, die armutsgefährdeten Familien besonders hart. Zugleich legen Krisen bestehende Versorgungslücken und Mängel im Sozial-, Sicherungs- und Bildungssystem offen und verschärfen sie. Zu dieser Einschätzung gelangt auch die (noch unveröffentlichte) wissenschaftliche Begleitstudie des Programms Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Sie bekräftigt die Notwendigkeit von Programmen zur Prävention von Kinderarmut. Denn diese machen nicht nur auf bestehende Defizite aufmerksam, sondern zeigen auch, wie sehr die Gesellschaft von Präventionsprojekten profitieren kann, indem die negativen Effekte von Armut und Armutsgefährdung reduziert und gleichzeitig neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnet werden. In Anbetracht der zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre und der Gegenwart sollten daher in künftigen armutspräventiven Programmen die Themen Kinder/Jugendliche, Armut sowie Krisensituationen konsequenter aufeinander bezogen werden. Hier setzt das Programm Kinder stärken – Familien fördern an.   Anträge konnten bis zum 3. November über das Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung eingereicht werden.

kicken&lesen

Bildung · Schule · Programm · Schüler:innen, Lehrkräfte

kicken&lesen

Bereich
Bildung
Thema
Schule
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Lehrkräfte

Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg haben sich bei kicken&lesen zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball zu verbessern. Und holen sie dort ab, wo sie motiviert und interessiert sind: auf dem Bolzplatz.

Ziel
Vor allem bei Jungen nimmt das Interesse am Lesen im Alter von zehn bis 14 Jahren rapide ab, obwohl sie sich durchaus für Bücher interessieren. Sie lesen aber anders und anderes als Mädchen und brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt. Kicken&lesen weckt diese Begeisterung über das Interesse am Fußball. Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2024.

KI-Garage

Bildung · Hochschule, Technologie, Wirtschaft · Programm · Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige

KI-Garage

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule, Technologie, Wirtschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler:innen, Berufstätige

Kurzbeschreibung
Die KI-Garage hilft Studierenden, Wissenschaftler:innen und Gründer:innen in Baden-Württemberg, Ideen und Forschungsergebnisse zu Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und mit innovativen Geschäftsmodellen Start-ups zu gründen.

Ziel
Das Ziel der KI-Garage ist es, Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen, bei der Gründung von Start-ups mit einem umfangreichen Förderprogramm zu unterstützen. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, Doktorand:innen und Mitarbeiter:innen an Baden-Württembergischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Gründungsinteressierte und Gründer:innen mit KI-Bezug. Die KI-Garage bietet unter anderem Informations- und Netzwerkveranstaltungen zu KI- und Gründungsthemen, Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und KI-Startups, Zugang zu einem Netzwerk aus Technologie- und Marktexpert:innen, Kontakt mit Investor:innen und Risikokapitalgeber:innen und vieles mehr.

Internationale Spitzenforschung

Forschung · Internationales, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen

Internationale Spitzenforschung

Bereich
Forschung
Thema
Internationales, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Mit dem Programm fördert die Baden-Württemberg Stiftung gezielt die Kooperation zwischen im Land ansässigen Forschergruppen und internationalen, herausragenden Spitzenwissenschaftler:innen.

Ziel
Es werden international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte ermöglicht, die für die Reputation und Profilbildung der Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung sind. Über internationale Kooperationen entsteht Wissenszuwachs, der Entwicklungen im Land zugute kommt.

Ideenwettbewerb Blockchain

Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen, Hochschulen

Ideenwettbewerb Blockchain

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen, Hochschulen

Kurzbeschreibung
Die Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie, bei welcher kryptografische Verfahren genutzt werden, um ohne zentrale Kontrollinstanz vertrauliche Informationen und Werte in einer verteilten Datenbank manipulationssicher und unveränderbar auszutauschen. Da die Blockchain in sehr vielen Lebensbereichen Anwendung finden kann, gilt sie als disruptive Querschnittstechnologie.

Ziel
Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien konnten die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit aus verschiedensten Gründen bislang noch nicht voll erfüllen. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Blockchain sollen daher neuartige, umweltverträgliche und datenschutzkonforme Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien entwickelt werden. Darüber hinaus soll durch das Programm der breite Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in diesem interdisziplinären Forschungsfeld noch weiter verstärkt werden. Die Ausschreibung endete am 26. Januar 2024. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.

Gesellschaft und Natur

Gesellschaft&Kultur · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Bürger:innen

Gesellschaft und Natur

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen

Kurzbeschreibung
Das Programm zeigt mit konkreten Beispielen, wie eine bessere Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Klimaschutz, die Bewahrung der Biodiversität oder eine nachhaltige Landbewirtschaftung im Sinne eines „Generationenpakt Nachhaltigkeit“ realisiert werden können.

Ziel
Um Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg zu bringen, um klimaschonende Handlungsweisen mitten in der Gesellschaft zu verankern, braucht es breites Miteinander. Mit einem integrativen Ansatz soll vorhandenes Wissen vernetzt und ein Geist des Aufbruchs geschaffen werden.

Forschungstag

Forschung · Wissenschaft · Veranstaltung · Wissenschaftler:innen

Forschungstag

Bereich
Forschung
Thema
Wissenschaft
Typ
Veranstaltung
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Seit 2007 richtet sich der Forschungstag an Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.

Ziel
Damit die Spitzenforschung in Baden-Württemberg präsent und sichtbar wird, bietet der Forschungstag Wissenschaftler:innen aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen.