Assistentin Forschung
+49 (0) 711 248 476-36
vogt[at]bwstiftung(dot)de
Suche
Ekaterina Vogt
Matthias Stolzenburg
Abteilungsleiter Verwaltung / Digitalisierung
+49 (0) 711 248 476-71
stolzenburg[at]bwstiftung(dot)de
Perspektiven 02/2025
Perspektiven 02/2025 Groß werden
Die Zukunft gehört jungen Menschen. Schon heute verändern sie die Welt: mit viel Fantasie, Freude, Forscherdrang. Groß werden ist in unruhigen Zeiten kein Kinderspiel,
PDF, 11.91 MB
Diversity Audit
Diversity Audit Hochschulzugang und Studienerfolg sollte nicht von der kulturellen oder sozialen Herkunft der Studierenden, ihrem Bildungs- und Erfahrungsgrund oder ihren Lebensumständen abhängen, son
Diversity Audit
Kurzbeschreibung
Hochschulzugang und Studienerfolg sollte nicht von der kulturellen oder sozialen Herkunft der Studierenden, ihrem Bildungs- und Erfahrungsgrund oder ihren Lebensumständen abhängen, sondern von ihrer individuellen Leistungsbereitschaft und -fähigkeit. Um Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung zu erreichen und zu erhöhen, müssen Hochschulen der Diversität ihrer Studierenden bei der Gestaltung von Lehre und Studium, Beratung und Betreuung Rechnung tragen. Mit dem Programm Diversity Audit will die Baden-Württemberg Stiftung sie dabei in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützen.
Ziel
Das Audit Vielfalt gestalten ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Das Programm will Hochschulen ermutigen, die mit einer diversen Studierendenpopulation verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Einklang mit dem jeweiligen Hochschulprofil eine spezifische Diversitätsstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann. Das Diversity Audit begleitet und berät die Hochschulen dabei, Strukturen, Angebote, Instrumente und Maßnahmen für diverse Studierendengruppen zu konzipieren, diese Gruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren und zum Studienerfolg zu führen.
Die Baden-Württemberg Stiftung kooperiert im Rahmen des Diversity Audit mit dem Stifterverband. Sie möchte die baden-württembergischen Hochschulen zur Teilnahme am Audit ermutigen und sie dabei unterstützen. Für Hochschulen in Baden-Württemberg stellt die Baden-Württemberg Stiftung deshalb Zuwendungen für Maßnahmen zur Verfügung, die sich mit den auf die Lehre bezogenen Elementen im Auditierungsverfahren befassen.
Bisher teilnehmende Hochschulen aus Baden-Württemberg:
Hochschule Heilbronn (2015), Universität Konstanz (2015), Universität Tübingen (2015), Universität Mannheim (2021), Duale Hochschule Baden-Württemberg (2022), Filmakademie Baden-Württemberg (2022), Musikhochschule Karlsruhe (2022) Universität Stuttgart (2022).
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie folgender Website: Diversity Audit | Stifterverband
Zur Publikation: Vielfalt gestalten - 10 Jahre Diversity Audit für Hochschulen
Dr. Andreas Härer
Referent Klimaschutzstiftung
+49 (0) 711 248 476-31
haerer[at]bwstiftung(dot)de
Forschungswerkstatt – Deine Idee für Morgen
Forschungswerkstatt – Deine Idee für Morgen Die Forschungswerkstatt – Deine Idee für Morgen ist ein Förderprogramm der Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen
Forschungswerkstatt – Deine Idee für Morgen
Kurzbeschreibung
Die Forschungswerkstatt – Deine Idee für Morgen ist ein Förderprogramm der Baden-Württemberg Stiftung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Gefördert werden innovative Forschungsideen mit bis zu 100.000 Euro für eine Dauer von bis zu 12 Monaten. Ziel ist es, Ideen so weit zu entwickeln, dass sie bei renommierten Drittmittelgebern eingereicht werden können. Die Ausschreibung richtet sich an Forschende kurz vor Abschluss oder bis zu vier Jahre nach der Promotion. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025. Eine zweite Antragsphase ist im Frühjahr 2026 geplant.
Ziel
Die Forschungswerkstatt schafft Freiräume für wissenschaftliche Kreativität und unterstützt Forschende in Übergangsphasen ihrer Laufbahn. Sie ermöglicht die Ausarbeitung von Forschungsideen, die noch nicht für Drittmittel eingereicht wurden, und fördert die Unabhängigkeit und Sicherheit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit stärkt sie auch die wissenschaftliche Exzellenz im Land.
Forschungswerkstatt - Deine Idee für Morgen
Forschungswerkstatt - Deine Idee für Morgen Du hast eine vielversprechende Forschungsidee, aber dir fehlen die Mittel, sie weiterzuentwickeln? Die Forschungswerkstatt der Baden-Württemberg Stiftung un
Forschungswerkstatt - Deine Idee für Morgen
Kurzbeschreibung
Du hast eine vielversprechende Forschungsidee, aber dir fehlen die Mittel, sie weiterzuentwickeln? Die Forschungswerkstatt der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Übergangsphasen ihrer wissenschaftlichen Laufbahn – von kurz vor Abschluss der Promotion bis zu vier Jahre danach.
Das Programm bietet bis zu 100.000 Euro für die Dauer von bis zu 12 Monaten, um innovative Ideen auszuarbeiten und sie für Drittmittelgeber wie die DFG oder das BMFTR vorzubereiten. Finanziert werden Personal-, Sach- und Reisekosten – inklusive deiner eigenen Stelle.
Die Forschungswerkstatt schafft Freiräume für Forschung, fördert Unabhängigkeit und stärkt die wissenschaftliche Exzellenz im Land. Insgesamt stehen 1 Mio. Euro zur Verfügung – die erste Antragsphase läuft bis zum 15. November 2025. Eine zweite Antragsphase ist im Frühjahr 2026 geplant.
Bildung gegen Antisemitismus
Wir stiften Bildung Indem wir Antisemitismus wirksam bekämpfen Inhalt auswählen Das Programm Das Programm Ausschreibung Bildung gegen Antisemitismus Bereich Bildung Thema Demokratie Typ Programm Zielg