WERKSTATTGESPRÄCH
Wie gelingen Strategiedialoge?

Am 30. Juli fand ein Werkstattgespräch zum Thema Strategiedialoge in der Stiftung statt.

In den vergangenen Jahren haben sich Strategiedialoge in Baden-Württemberg als innovative Plattformen etabliert, um zentrale gesellschaftliche Herausforderungen ressortübergreifend und gemeinsam anzugehen. Die Vielfalt der Perspektiven und die Offenheit für neue Ansätze machen dieses Dialogformat zu einem wichtigen Instrument moderner politischer Beratung – und zu einem spannenden Experimentierfeld für intersektorale Zusammenarbeit.

Doch wie können Strategiedialoge ihre Wirksamkeit entfalten – gerade, weil sie kaum eigene Entscheidungskompetenzen und Budgets haben? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse für künftige Strategiedialoge und andere Dialogprozesse nutzbar machen?

Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für die Stärkung der demokratischen Handlungsfähigkeit und möchte mit der Veranstaltungsreihe WERKSTATTGESPRÄCHE einen offenen und geschützten Raum schaffen, in dem Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen und Lösungen erarbeiten können.

Geschäftsführerin Theresia Bauer eröffnet das Werkstattgespräch und begrüßt die Gäste. 

Prof. Dr. Monika Gonser, Leiterin der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg spricht in einem Kurzimpuls über Intersektorale Kooperation: Was sind Strategiedialoge und wie können die unterschiedlichen Sektoren (Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen erfolgreich zusammenkommen? Welche Kompetenzen braucht es dafür und wie können diese Kompetenzen geschult werden?

Dr. Natalia Jaekel vom Staatsministerium Baden-Württemberg spricht über den aktuellen Stand der Strategiedialoge in Baden-Württemberg.

Nach einer Kaffeepause geht es weiter mit Gesprächen in Kleingruppen. In drei Gruppen diskutieren je ca. 4-5 Personen die folgenden Fragen zu Führung und Moderation, Ablauf und Erfolge der Werkstattgespräche.

Im Plenum diskutieren die Gäste die Ergebnisse aus den Kleingruppen. 

Im Anschluss konnten die Gäste die Gespräche bei Snacks und Getränken fortsetzen und das Werkstattgespräch in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.