In Überlingen am Bodensee auf dem Campus des Salem International College trafen sich ehemalige und aktuelle Stipendiat:innen des Programms Talent im Land vom 9. bis 16. August zur Sommerakademie. Auf dem Programm standen Workshops und Kurse zur persönlichen Weiterbildung sowie Sportangebote und gemeinsame Freizeitaktivitäten, bei denen sich die Gruppe noch intensiver kennen lernen konnte.
Alle Kurse und Angebote standen in diesem Jahr unter dem Motto "IDENTITÄT: Ich. Du. Wir. Was uns ausmacht" und griffen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf:
Im Kurs „Psychologie & Soziologie” erforschte die Gruppe, wie Identität entsteht und wie sie durch Umfeld, Krisen und Erfahrungen geprägt wird. Der Kurs „Biochemie“ zeigte, wie Identität auch körperlich verankert ist – in Zellen, Diagnosen und medizinischen Entscheidungen. Im Kurs „KI & Robotik“ drehte sich alles um die Frage, ob Maschinen eine Identität brauchen und was das über unser Selbstverständnis verrät. „Literatur & Kulturwissenschaft“ untersuchte, wie Identität erzählt oder unsichtbar gemacht wird. Der Kurs „Architektur & Städtebau“ beschäftigte sich mit Räumen und damit, wie sie Zugehörigkeit ermöglichen oder verhindern. Und im Bereich „Wirtschaft“ ging es darum, wie Unternehmen und Marken eine Identität entwickeln und wofür sie stehen.
Weitere Highlights der Sommerakademie waren außerdem ein Gastauftritt des Schauspielers Adnan Maral, der über Migration, Rollenbilder und Identitätswechsel auf und hinter der Bühne sprach. Ebenfalls mit dabei war die Juristin und TiL-Alumna Etnike Xhydollari-Köhler. Sie sprach über juristische Perspektiven auf Identität, Gleichstellung und Teilhabe. Duleem Haji sprach über sexuelle Identität, queere Lebensrealitäten und Diversität.
Atmosphärischer Höhepunkt war der Abend der Talente, bei dem die Stipendiat:innen auf musikalische, tänzerische oder erzählerische Weise ihr Können und ihre Talente präsentierten.