Preisverleihung Artur Fischer Erfinderpreis 2025

Am 24. Juli 2025 fand die Preisverleihung des Artur Fischer Erfinderpreises in den Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart statt. Alle Gewinner:innen und Erfindungen stellen wir im Rückblick vor.

Alle zwei Jahre zeichnet der Artur Fischer Erfinderpreis Innovationen von Schüler:innen und Erwachsenen aus. Auch in diesem Jahr waren spannende, innovative nachhaltige und nützliche Ideen dabei.

Die Erfinder:innen präsentieren am Tag der Preisverleihung ihre Erfindungen in der Aula, kommen miteinander ins Gespräch und besuchen gemeinsam Workshops. Bevor die Preisverleihung startet, findet für alle Interessierten ein Rundgang durch die Erfindungen statt.

 

Die Preisverleihung beginnt mit einer Begrüßung durch Geschäftsführerin Theresia Bauer, Alexander Bässler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe fischer und Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart.

 

In der Kategorie "Bis Klasse 7" wurden diese Erfindungen ausgezeichnet:

1. Platz: Laura Santalucia, Nele Rapp und Sophie Anzer vom Thomas-Strittmann-Gymnasium in St. Georgen für ihren Glasierautomaten für Gebäck (Bild)

2. Platz: Diana Ariyan, Sihana Shabani und Dascha Palmtag von der Theodor-Heuss-Realschule in Lörrach für ihren Schultisch-Ventilator.

3. Platz: Erich Witte von der Goldwiesenschule Leinfelden-Echterdingen für sein Knieboard.

Anerkennungen gab es für die folgenden tollen Erfindungen: 

Simon Lohmann, Milas Waibel und Elias Deffner vom Gymnasium Ochsenhausen für ihren Hühner-Futter-Roboter

Clemens Powolny vom Peutinger-Gymnasium Ellwangen für "Nie wieder Kabel suchen: Die Lösung für Steckdosenprobleme"

In der Kategorie "Klassen 8-10" wurden die folgenden Erfindungen ausgezeichnet: 

1. Platz: Emilia Kress vom Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen für den EasyScan (Bild)

2. Platz: Linus Lutz und Paul Frey vom Peutinger Gymnasium Ellwangen für den Sensoren-/AktorenKoffer - Do it yourself!

3. Platz: Clara Michael und Danylo Ivanenko vom Pestalozzi-Gymnasium Biberach an der Riß für Kunststoffbezüge aus Algen

Anerkennungen gab es für die folgenden Erfindungen: 

Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank von der Anne-Frank-Realschule Laichingen für die "Kleine Ferkelei"

Paul Steiner und Felix Günther vom Schickhardt-Gymnasium Herrenberg für die selbstgebaute Mini-Eismaschine

Fabian Then vom Otto-Hahn Gymnasium Böblingen für den intelligenten Kühlschrank

In der Kategorie "Gymnasiale Oberstufe und Berufliche Schulen" wurden die folgenden Erfindungen ausgezeichnet: 

1. Platz: Witalij Plett und Maddox Srey-Ouch vom Immanuel Kant Gymnasium Tuttlingen für Thermaris, einen nachhaltigen Verbundwerkstoff (Bild)

2. Platz: Liv Sutter vom Droste-Hüshoff-Gymnasium Rottweil für den Lighttower, der Musik sichtbar macht.

3. Platz: Annabell Pscheidt und Francis Mursic von der Mildred Scheel Schule Böblingen für ein System zur Entfernung und Prävention von Grünspan in Blechblasinstrumenten.

Anerkennungen für ihre Erfindung bekamen: 

Leonard Brugger, Julian Bauer, Tom Blum und Linus Grandy vom Gymnasium Achern für "Savr - Frisch, Smart, Nachhaltig"

Jonathan Westphal vom Bismarck Gymnasium Karlsruhe für die Smarte Steckdose

Jakob Beller und Phelan Altunbas vom Studienkolleg St. Johann Blönried in Aulendorf für "Ecoflight1 - ein umweltfreundlicher und spielbarer Golfball"

Sonderpreis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer

Mit dem Sonderpreis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer wurde Jonathan Westphal ausgezeichnet. Seine smarte Steckdosenleiste vereint Design, Funktion und Nachhaltigkeit - eine optimale Nutzung von Energie und Arbeitskraft im Verhältnis zum Output.

 

Als Intermezzo zwischen den Kategorien der Preisverleihung sprechen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Geschäftsführerin Theresia Bauer, Alexander Bässler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe fischer und Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart über die Bedeutung von Innovation und darüber, wie junge Menschen zum Erfinden inspiriert und dabei begleitet werden können.

 

Der Science Slammer Simon McGowan lockert mit kurzen Wissens-Häppchen den Abend auf. Er spricht über sein Lieblingsthema Biokunststoffe - ein spannender und unterschätzter Stoff.

 

In der Kategorie "Private Erfinder:innen" wurden die folgenden Erfindungen ausgezeichnet: 

1. Platz: Prof. Dr. Hans-Peter Deigner und Dr. Oliver für ein Verfahren und Kit zur Bestimmung der Antibiotika-Empfindlichkeit und -Resistenz (Bild)

2. Platz: Tobias Baierle für StraightUp, einen intelligenten Haltungscoach

3. Platz: Nabil Chehade für ein leicht bedienbares Rettungsgerät bei Atemwegsblockaden

Anerkennungen für ihre Erfindung bekamen: 

Hani Al-Khazzan für ein Punktions-Komplettset zur vereinfachten Durchführung von Katheterisierungen

Andreas Beuge für ein Spielzeugset zum Abspielen digitaler Medien

Karl-Heinz Hüttner und Günter Vollmer für die bequeme Entleerung der Abwassertanks von Reisemobilen

Frank Schmauder für ein Rollskisystem für den Abfahrtsskilauf

Frank Bossert für ein akkubetriebenes Handwerkzeug zum Graben und Ausgheben von Erdaushub

Henning Elsäßer und Tobias Ruhe für ein leicht nachrüstbares Feuerlöschsystem zur zielgenauen Brandbekämpfung

Herzlichen Glückwunsch an alle Erfinder:innen für ihre innovativen und kreativen Ideen! Mehr Informationen zu den Erfindungen finden Sie in der Dokumentation.

Alle Gewinner:innen mit ihren Erfindungen:

2. Platz bis Klasse 7: Diana Ariyan, Sihana Shabani und Dascha Palmtag
2. Platz in der Kategorie "Private Erfinder": Tobias Baierle und Team
3. Platz in der Kategorie "Private Erfinder:innen": Nabil Chehade
1. Platz in der Kategorie "Private Erfinder": Hans-Peter Deigner und Oliver Riester
3. Platz in der Kategorie "Klasse 8-10": Danylo Ivaneko
1. Platz in der Kategorie "Klasse 8-10": Emilia Kress
3. Platz in der Kategorie "Klasse 8-10": Linus Lutz und Paul Frey
1. Platz in der Kategorie "Gymnasiale Oberstufe und Berufliche Schulen": Witalij Plett und Maddox Srey-Ouch
3. Platz in der Kategorie "Gymnasiale Oberstufe und Berufliche Schulen": Annabell Pscheidt
1. Platz in der Kategorie "Bis Klasse 7": Laura Santalucia, Nele Rapp und Sophie Anzer
2. Platz in der Kategorie "Gymnasiale Oberstufe und Berufliche Schulen": Liv Sutter
3. Platz in der Kategorie "Bis Klasse 7": Erich Witte

ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS
ZUR WEBSITE