Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit, aber auch Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion sind wesentlich der rasanten Entwicklung der Robotik geschuldet. Neben dem Einsatz von Industrierobotern in der Produktion finden sich zunehmend auch weitere Anwendungsbereiche, z. B. der Einsatz von Robotern in der Medizintechnik.
Mit dem Forschungsprogramm Robotik – Mensch, Maschine, Interaktion möchte die Baden-Württemberg Stiftung dazu beitragen, die Forschung in dieser Schlüssel- und Querschnittstechnologie im Land gezielt weiter voranzutreiben und in ihrer führenden Position zu stärken.
Im Zentrum stehen dabei:
- Forschungsarbeiten mit dem Ziel, die adaptiven und kognitiven Funktionen von
Robotern oder Automatisierungssystemen entscheidend zu verbessern
- Forschungsarbeiten, die zu einem verbesserten „User Interface Design“ führen
- Neue Ansätze für den Einsatz sogenannter „Maschineller Agenten“
- Neue Forschungsansätze für Mensch-Technik-Teams
Für das Programm stehen insgesamt 3,5 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen acht Projekte finanziert werden.