Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Forschungseinrichtungen sind Profilbildung anhand besonderer Alleinstellungsmerkmale sowie Forschung auf Spitzenniveau wichtige Faktoren. Der Austausch mit international bedeutsamen Spitzenwissenschaftlern ist hierfür unerlässlich.
Netzwerk Bildungsforschung

Das Netzwerk Bildungsforschung ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsnetz zur empirischen Bildungsforschung in Baden-Württemberg. Sein Fokus liegt auf dem Bereich der Übergänge in die berufliche Bildung und den Beruf. Aus dem Programm werden neun Forschungsprojekte finanziert, die verschiedene Aspekte des Themenfelds bearbeiten
Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

Die Phase zwischen Promotion und eigenem Lehrstuhl ist eine für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr anspruchsvolle Zeit. Eigenverantwortlich beantragte und eigenständig verwaltete Forschungsprojekte sind ein gutes Mittel, um sich in der Hochschullandschaft für eine Professur zu empfehlen. Mit dem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur.
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Die Lehre und die Ausbildung der Studierenden ist neben der Forschung die eigentliche Kernaufgabe der Hochschulen. Gleichwohl verstehen sich vor allem die Universitäten primär als Forschungs- und erst in zweiter Linie als Ausbildungseinrichtungen. Während ein Engagement in der Forschung für Hochschullehrende und Nachwuchswissenschaftler gleichermaßen prestigeträchtig wie karriereförderlich ist, gilt die Lehrtätigkeit nicht selten als lästige Pflicht und als bevorzugtes Betätigungsfeld der Personen und Institutionen, die in der Forschung nicht reüssieren.