Mit ihrem Forschungsprogramm Organische Photovoltaik & Farbstoffsolarzellen knüpft die Baden-Württemberg Stiftung an die besondere Leistungsfähigkeit des Bundeslands im Bereich alternativer Energieversorgung an und möchte diese gezielt ausbauen. Im Rahmen des Programms werden Aspekte wie die Material- und Schichtentwicklung bei organischen Solarzellen mit dem Ziel eines höheren Wirkungsgrads erforscht. Aber auch eine Verbesserung der Produktions- und Fertigungstechnik im Bereich der Solarzellen wird angestrebt. Durch neue Zellstrukturen und eine verbesserte Fertigungstechnik soll die industrielle Anwendbarkeit und Nutzung der organischen Solarzellen vorangebracht werden.
In dem Programm wurden sechs Projekte mit einem Volumen von rund 3,5 Mio. Euro durchgeführt. Das Programm wurde 2015 beendet.