Foto von der Bühne ins Publikum im Weißen Saal im Neuen Schloss Stuttgart. Vorne links sitzen die "Talent im Land"-Stipendiaten

Talent im Land
Festveranstaltung zur Aufnahme des Stipendienjahrgangs 2022

Ein Gruppenfoto: die "Talent im Land"-Stipendiaten stehen auf einer Treppe. In der vorderen Reihe Christoph Dahl, Geschäftsführer der BW Stiftung, Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung und Daniel Hager-Mann, Ministerialdirektor im Kultusministerium

Neue Chancen, neue Möglichkeiten und ein starkes Netzwerk - für 54 junge Menschen beginnt ein neues Kapitel in ihrem Leben. Im barocken Ambiente des Weißen Saals im Neuen Schloss Stuttgart werden sie in das Stipendienprogramm Talent im Land aufgenommen. Mit dem Programm unterstützen die Baden-Württemberg Stiftung und die Josef Wund Stiftung junge Talente aus dem Südwesten auf ihrem Bildungsweg. Drei der 54 Stipendien werden von der Menold Bezler Stiftung und ein weiteres von der Elisabeth-Stiftung finanziert.

Die Jugendlichen erhalten nicht nur einen monatlichen finanziellen Zuschuss, sie profitieren vor allem von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten, Seminaren und einem starken Zusammenhalt unter den Stipendiatinnen, Stipendiaten und Til-Alumni. Die Schülerinnern und Schüler bleiben im Programm, bis sie ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife gemacht haben.

Foto der Stipendiaten, die durch den Raum zu ihren Sitzplätzen gehen. Im Vordergrund Smartphones, die für Fotoaufnahmen nach oben gehalten werden.
Christoph Dahl und Christoph Palm sitzen im Publikum und blicken auf die Bühne, die sich nicht im Bild befindet.
Eine Stipendiatin spielt Bratsche. Sie schaut dabei konzentriert auf das Notenblatt.

Künstlerisch gestaltet wird der Festakt durch die jungen Talente selbst: Marina Giordano an der Bratsche wird von ihrer Lehrerin am Flügel begleitet. Ebenfalls am Flügel gibt Bao Nam Andy Mac seine Eigeninterpretation des Songs "Pixel Galaxy" des japanischen Musikers Snail's House zum Besten. Und die Stipendiatin Emilija Simjanovska trägt ein selbstverfasstes multilinguales Gedicht vor. 

Nach der Begrüßung der Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihrer Familien und Freunde durch den Amtschef des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Daniel Hager-Mann, und einem Gespräch von Christoph Dahl (Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung) und Christoph Palm (Geschäftsführer Josef Wund Stiftung) erfährt das Publikum, was es heißt, ein Teil von TiL zu sein. Ein kurzer Film fasst die vergangenen Monate zusammen, die für die neuen Talente schon ganz im Zeichen des Stipendiums standen. Vonseiten der TiL-Alumni heißt Ivo Georgie die Neuzugänge in der Gemeinschaft willkommen und stimmt sie auf erlebnisreiche Jahre ein.  

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung kann in den Räumen des Neuen Schlosses dann gefeiert werden. Was es dazu braucht? Freunde und Familie, die TiL-Fotowand, musikalische Begleitung und natürlich Häppchen und Drinks. 

Wir beglückwünschen alle Stipendiatinnen und Stipendiaten zu ihrer Aufnahme ins Programm und sind gespannt auf die kommenden Jahre.

Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten von Talent im Land lachen in die Kamera. Ein Stipendiat reckt beide Daumen nach oben.
Sechs junge Frauen lachen in die Kamera. Zwei von ihnen stehen in der ersten Reihe und zeigen ihre "Talent im Land"-Urkunde.
Vier Personen stehen vor dem grünen Hintergrund der "Talent im Land"-Fotowand. Sie tragen komische Requisiten und machen gerade ein Foto von sich.
Eine Stipendiatin von "Talent im Land" sitzt während des Festakts zwischen den anderen im Publikum und gestikuliert lachend in die Kamera.
Ein Stipendiat von "Talent im Land" sitzt an einem Flügel und spielt.
Vier Personen stehen während des Festakts auf der Bühne. Die Personen sind: Moderatorin Kimsy von Reischach, Lisa Graf, Denise Olinde und Piotr Orzechowski
Zwei Personen im Publikum machen Fotos mit ihrem Smartphones.
Ein Stipendiat von "Talent im Land" sitzt im Publikum und lacht.
Denise Olinde und Lisa Graf an einem Stehtisch auf der Bühne. Denise Olinde spricht in ein Mikrofon.
Foto über die Schulter einer Person auf die "Talent im Land"-Urkunde in ihren Händen.
Vier Personen sprechen miteinander und lachen.
Autorin Lisa Graf, TiL-Jury-Mitglied Piotr Orzechowski im Gespräch mit einer dritten Person.
Ein Mann nimmt mit seinem Handy ein Foto von einer Stipendiatin und zwei weiteren Frauen auf. Die Stipendiatin hält ihre Urkunde in die Kamera.