Nach zwei Veranstaltungen im Jahre 2021 in Donzdorf und Hessigheim wurde die Roadshow unseres Programms Gesellschaft & Natur 2022 mit gleich sechs Terminen fortgesetzt. Über zwei Wochen im Juli waren wir zu Gast in Karlsruhe, Freiburg, Konstanz, Stuttgart, Ulm und Ravensburg, um verschiedene Interessensgruppen wie Landwirte, Natur- und Umweltschützer sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen. Zu sehen gab es an jeder Station generationsübergreifenden Live- und Mitmachprogramme sowie jeweils eine Podiumsdiskussion mit zentralem Schwerpunktthema.

Gesellschaft & Natur
Rückblick auf die Roadshow 2022
Wenn wir den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen wollen, brauchen wir vor allem engagierte Menschen mit innovativen Ideen und starke Netzwerke. Zu diesem Zweck hat die Baden-Württemberg Stiftung das Programm Gesellschaft & Natur – Generationenpakt Nachhaltigkeit entwickelt.
Zentraler Bestandteil ist die Roadshow, die in unterschiedlichen Themenpavillons die Arbeit von Verbänden, Vereinen oder öffentlich-rechtlichen Einrichtungen wie etwa Museen präsentiert. Menschen jeden Alters sollen Einblicke in den lokalen Umweltschutz bekommen und durch die zahlreichen Mitmachangebote inspirieren lassen.
Roadshow in Karlsruhe auf dem Friedrichsplatz

"Artenwissen - Nur wer die Natur kennt, kann sie schützen"
Am 19. Juli startete die Roadshow mit dem ersten Termin in Karlsruhe. Los ging es um 12 Uhr mit der Eröffnung. Umweltexperte Volker Angres moderierte die Eröffnung, bei der Bettina Lisbach (Umweltbürgermeisterin der Stadt Karlsruhe), Regierungspräsidentin Sylvia Felder, Alexander Salomon (MdL Landtag Baden-Württemberg) und Christoph Dahl (Geschäftsführer Baden-Württemberg) mit dabei waren.
Neugierde zuzulassen - dafür machte sich Professor Dr. Eberhard "Dino" Frey beim Abschlussgespräch auf der Bühne stark. Kinder und Jugendliche sollten darin bestärkt werden, sich mit der Vielfalt der Natur auseinanderzusetzen.
Roadshow in Freiburg auf dem Stühlinger Kirchplatz

"Naturschutzmanagement - Weidelandschaften in Tälern und Hochebenen"
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Karlsruhe ging es gleich am nächsten Tag in Freiburg weiter. Dieses Mal eröffneten Christine Buchheit (Bürgermeisterin der Stadt Freiburg), Jochen Paleit (Bürgermeister Kappel-Grafenhausen) und Christoph Dahl die Roadshow mit dem Schwerpunktthema "Naturschutzmanagement - Weidelandschaften in Tälern und Hochebenen".
Der Klimawandel und die mit ihm häufiger werdenden Extremwetterlagen machten sich in Freiburg bemerkbar. Die Show musste leider aufgrund einer amtlichen Unwetterwarnung vorzeitig abgebrochen werden.
Roadshow in Konstanz auf dem Augustinerplatz

"Wasser - Lebensgrundlage für Mensch und Natur".
Den Abschluss der ersten Woche "on the road" machte Konstanz. Uli Burchardt (Oberbürgermeister der Stadt Konstanz), Professor Dr. Peter Berthold (Ornithologe) und Christoph Dahl eröffneten die Show zusammen mit Moderator Volker Angres. Im späteren Verlauf stießen Dr. Lina Seitzl (MdB Deutscher Bundestag) und Andreas Jung (MdB Deutscher Bundestag) hinzu und dieskutierten zum Schwerpunktthema "Wasser - Lebensgrundlage für Mensch und Natur" mit.
Sommer, Sonne, schwäbisches Meer: Wie sehr den Konstanzerinnen und Konstanzern ihr See am Herzen liegt, zeigte sich bei strahlendem Sonnenschein - dieses Mal zum Glück ohne Unwetter.
Roadshow in Stuttgart auf dem Marktplatz

"Stadt braucht Land - Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung"
In der zweiten Woche ging es am 25. Juli zum Heimspiel auf den Stuttgarter Marktplatz. Die Veranstaltung begann mit einer angeregten Diskussion zum Schwerpunktthema des Tages. Zu Gast waren diesmal Judith Skudelny (MdB Deutscher Bundestag), Staatssekretärin Sabine Kurtz (MdL – Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Katrin Steinhülb-Joos (MdL Landtag Baden-Württemberg), Professor Dr.-Ing. Michael Resch (Direktor HLRS Uni Stuttgart) und Christoph Dahl.
Sowohl die engagierten Ausstellenden als auch das interessierte Publikum trotzten am heißesten Tag des Jahres der Hitze. Klar wurde: Auch die größte Stadt Baden-Württembergs ist auf ein gesundes Land angewiesen.
Roadshow in Ulm auf dem Münsterplatz

"Ein Fluss, zehn Länder - Umweltschutz über Grenzen hinweg"
Zwei Dinge wissen alle über Ulm: Es ist Heimat des beindruckenden Ulmer Münsters und es liegt an der Donau. Dementsprechend war der Fluss auch das Schwerpunktthema. Gunter Czisch (Oberbürgermeister der Stadt Ulm), Michael Joukov (MdL Landtag Baden-Württemberg) und Christoph Dahl tauschten sich zur Eröffnung darüber aus, wie wichtig Umweltschutz über Grenzen der Donauländer hinweg ist - und was dazu nötig ist.
Zu Füßen des höchsten Kirchturms der Welt konnten die Ulmerinnen und Ulmer mit lokale Klimaschutzakteuren ins Gespräch kommen, sich inspirieren und zum Handeln anregen lassen.
Roadshow in Ravensburg auf dem Marienplatz

"Klimaretter Feuchtgebiete – Moore & Sümpfe als natürliche CO2-Speicher"
Die sechste und letzte Station der Roadshow war der Marienplatz in Ravensburg. Vor malerischer Kulisse eröffneten Axel Müller (MdB Deutscher Bundestag), August Schuler (MdL Landtag Baden-Württemberg), Landrat Harald Sievers und Christoph Dahl mit Moderator Volker Angres den Thementag zur wichtigen Rolle von Feuchtgebieten für den Klimaschutz.
Die Region um Ravensburg war seit der Eiszeit geprägt von weiten Moorlandschaften, die durch das Handeln der Menschen aber immer mehr verschwanden. Das Potenzial dieser Landschaften als CO2-Senken wird jetzt umso dringender gebraucht.