Netzwerk-Accelerator Demo Day 2023
der KI-Garage

Spannende Pitches, innovative Ideen und ein Netzwerk aus Freunden, Förderern und Interessierten: Die KI-Garage ist die Start-up-Schmiede der Baden-Württemberg Stiftung. Gründerinnen und Gründer mit KI-basierten Geschäftsideen werden dort gecoacht, beraten und gefördert. Die ausgereiften und feingeschliffenen Ideen pitchten sie am Demo Day, am 27. Januar 2023, live auf der Bühne – vor einem gespannten Publikum und einer kritischen Jury. Am Ende waren es drei Startups auf dem Treppchen, die einen Geldpreis erhalten haben. Für die Folgeförderung durch die KI-Garage qualifiziert sich nur das beste Start-up. 

Die gepitchten KI-Einsatzorte reichen vom Weinberg …

Maria-Theresa Licka und Mario Schweikert wollen den Einsatz von Pestiziden im Weinbau reduzieren. Ihre App erkennt mithilfe von Smartphone-Bildern und künstlicher Intelligenz kranke Reben und analysiert anhand der Bilddaten den Schädlingsbefall. So können frühzeitige Gegenmaßnahmen ergriffen werden – ohne die ganz große Chemiekeule.  

… über die Lackindustrie …

Es gibt unzählige Lackarten und Farbtöne. Doch je nach Oberfläche, Lichteinfall und anderen Faktoren sieht die ausgewählte Farbe oft nicht so aus wie geplant. Thomas Zeler und sein Team von ai-predict pitchten die Lösung: Eine KI, die sowohl Zusammensetzung als auch Rezeptur der Farbe optimiert und damit Farbwünsche erfüllt.

Eine Frau steht auf einer Bühne und spricht. Hinter ihr an die Wand wird eine Präsentation projiziert.

… hin zur Krankenhaus-Bürokratie.

Wartende Personen in Praxen und Krankenhäuser sind zahlreich, die Ärztinnen und Ärzte deutlich seltener – oder sie sind mit Papierkram beschäftigt. Ira Stoll ist nicht nur Mitgründering von MyScribe, sondern auch Ärztin. Sie spricht aus aus eigener Erfahrung, wenn sie sagt: Ein großer Teil der Formulare und Briefe, die im Zuge einer Behandlung notwendig sind, werden immer noch von Hand verfasst. Das ist wertvolle Arbeitszeit, die besser genutzt werden könnte. MyScribe will diese ärztliche Dokumentation durch den Einsatz von KI beschleunigen.

Nachdem alle 10 Start-ups ihre Idee präsentiert haben und die Jury sich beraten konnte, stehen sie fest: 

Die Siegerinnen und Sieger des Netzwerk-Accelerator Demo Day der KI-Garage 2023:

Die drei Gründer von Celekohr konnten die Jury mit ihrer Start-up-Idee überzeugen.

Der 1. Platz beim Demo Day 2023 ging an das Celekohr. Die Idee: Ein Tool, das mithilfe von KI technische Pläne automatisiert erstellt, ergänzt und in den gängigen Formaten ausgibt. Damit wird der Weg vom pixeligen oder handgezeichneten Ausgangsplan zum professionell nutzbaren technischen Plan erheblich verkürzt. Die drei Gründer von Celekohr erhalten für die weitere Umsetzung ihrer Idee 2.000 Euro und sichern sich die Teilnahme am Fogleprogramm. 

Den 2. Platz machten MAYWI, das jüngste teilnehmende Team, das die Jury mit seiner App zur KI-gestützten Erkennung von kranken Weinreben überzeugen konnte.

Auf den 3. Platz schaffte es das Start-up Semanux mit seiner Vision eines barrierefreien Zugangs zur digitalen Welt. Die entwickelte Software ermöglicht es den Nutzern, ihre Computer mit nicht-traditionellen Eingabegeräten zu bedienen und mehrerer Geräte, wie etwa Eyetracker und Fußtasten zu kombinieren.